Ergebnisse zum Suchbegriff „Augsburg“

Artikel

Ergebnisse 771-780 von 1190 [weiter]

6. April 2010

Sachsesch Wält

Hoch interessanter Mundart-Vortrag

In dem am 3. März in der Reihe „Verständnis füreinander“ der Kreisgruppe Augsburg gehaltenen Vortrag „Das Siebenbürgisch-Sächsische. Gestern, heute, morgen?“ hat uns Michael Markel hoch interessante und wissenswerte Informationen rund um den siebenbürgisch-sächsischen Dialekt vermittelt. mehr...

21. März 2010

Jugend

Siebenbürgische Jugend entwickelt einheitliches Konzept für die Zukunft


Bei der Frühjahrssitzung der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) vom 27. bis 28. Februar 2010 in München wurde die Gestaltungsfrage des kommenden Jungsachsentages geklärt. Die „Corporate Identity (CI) der SJD“ wurde als Leitfaden für die Arbeit der SJD verabschiedet. Beim Heimattag in Dinkelsbühl übernimmt die Jugend nun auch die Verantwortung für den Festzeltbetrieb. mehr...

16. März 2010

Jugend

Burzenländer Jugendtreffen 2010

Alle Jugendlichen und Junggebliebenen sind für den 24. April 2010 zum 5. Burzenländer Jugendtreffen in die Lechtalstuben, Am Sportplatz 1, nach 86508 Rehling-Oberach (bei Augsburg) herzlich eingeladen. Das Treffen wird von den Jugendreferenten der Burzenländer Heimatortsgemeinschaften organisiert. mehr...

13. März 2010

Aus den Kreisgruppen

Manuel-Weinhold-Gedächtnis-Fußballturnier in Geretsried

Mit viel Idealismus und beispielhaftem Engagement organisierten die Mitglieder der Siebenbürger Fußballgruppe Geretsried (SFG) bereits im fünften Jahr in Folge das beliebte Hallenfußballturnier in Geretsried für siebenbürgische Hobbyspieler und einheimische Fußballclubs. mehr...

12. März 2010

Kulturspiegel

Philipp Melanchthon: Der meistgelesene Autor im Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts

In Siebenbürgen gelangten bis zum Ende des 16. Jahrhunderts mehrere zehntausend im In- und Ausland gedruckte Bücher in die Hand der Leser: antike Autoren und zeitgenössische Humanisten (Aristoteles, Cicero, Erasmus, Ramus, Lipsius, Boccaccio), aber in erster Linie theologische Arbeiten, ging es doch damals um das Für und Wider der kirchlichen Reformation. Meistgelesener Autor - noch vor Martin Luther - war gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge Philipp Melanchthon, der vor 450 Jahren starb. mehr...

23. Februar 2010

Aus den Kreisgruppen

Heiße Faschingsparty in Erding

Ein voller Festsaal, gut gelaunte Gäste und originelle Verkleidungen, ein musikalisches Feuerwerk, gezündet vom „Allround“-Duo aus Augsburg – das waren die Zutaten für den überaus gelungenen Faschingsball der Siebenbürger Sachsen in Erding. mehr...

15. Februar 2010

HOG-Nachrichten

Infos aus Rumes

Rumes ist eine der ältesten Gemeinden in Südsiebenbürgen. Der Ort liegt 7 km von Broos auf der Europastraße entfernt, Richtung Mühlbach. Man sieht schon von der Europastraße die stolze alte Kirche auf dem Hügel stehen. mehr...

8. Februar 2010

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: „Kirchen und Staatssicherheit in Ostmitteleuropa“

Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen lädt in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen, dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD sowie der Sektion Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) an ostmitteleuropäischer Zeitgeschichte interessierte Personen zu einer Tagung vom 19. bis 21. März 2010 ein. mehr...

3. Februar 2010

Kulturspiegel

Gerhard Rills siebenbürgisch-sächsische Heimatsammlung in Augsburg

Exponate aus dem sechzehnten bis zwanzigsten Jahrhundert. Kultureller und geschichtlicher Wert unschätzbar, Vielfalt der Ausstellungsstücke und ihre Anzahl auf einmal nicht überschaubar. 40 Jahre lang hat Gerhard Rill siebenbürgisch-sächsische Kulturgüter gesammelt und zu einem „Bauernmuseum“ in Augsburg zusammengeführt.
mehr...

2. Februar 2010

Kulturspiegel

Aufruf zu Buchprojekt: Zeitzeugen sollen über Jahre 1944 bis 1952 berichten

Die Resonanz auf Wilhelm Roths Buch „Zwangsarbeit in Rumänien 1950-1961“ belegt das große Interesse unserer Landsleute an Zeitzeugenbefragung als geschichtswissenschaftlicher Methode. Der Autor ruft im Folgenden zu einem weiteren Vorhaben dieser Art auf. mehr...