Ergebnisse zum Suchbegriff „August“
Artikel
Ergebnisse 1481-1490 von 3242 [weiter]
Bundestagsabgeordnete besuchen Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht
Auf Initiative des Erlanger Bundestagsabgeordneten, Forschungsstaatssekretär Stefan Müller, besuchte am 10. August der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk, MdB die Ausstellung „Vision Bubenreutheum – Musik und Integration“ in Bubenreuth und anschließend gemeinsam mit der Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler, MdB, in ihrer Eigenschaft als Bundestagsabgeordnete für das Nürnberger Land das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht. mehr...
Nösner Jugendgruppe reist zu den Bistritzer Markttagen
Auf Einladung der Stadt Bistritz zur Teilnahme an den Bistritzer Markttagen vom 21. bis 23. August machten sich mehr als 20 Jugendliche der Jugendtanzgruppe Nösen aus Nürnberg zusammen mit Eltern und Freunden auf den Weg nach Siebenbürgen. Am 24. August, dem Bartholomäustag, begann bereits im Mittelalter in Bistritz der große zweiwöchige Jahrmarkt. Dieser Brauch wurde bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gehalten und seit ein paar Jahren wieder ins Leben gerufen. mehr...
Bedeutender Maler Franz Joseph Freiherr von Goez
Vor einem Jahr ging im Rahmen des Festivals „Teatro Barocco“ im niederösterreichischen Stift Altenburg eine Oper über die Bühne, die – vielleicht vom Titel abgesehen – den wenigsten bekannt sein dürfte: „Leonardo und Blandine“ des deutschen Komponisten Peter von Winter (1754-1825). Am Mannheimer Hof ausgebildet, übersiedelte Winter später an den Münchner Hof des Kurfürsten Karl Theodor und schrieb ab 1778 erste Melodramen, eine damals stark verbreitete Bühnengattung, darunter das eben genannte, das am 25. Juni 1779 im Münchner Residenztheater uraufgeführt wurde. Das Libretto für diese Schauergeschichte schrieb Joseph Franz von Goez nach der gleichnamigen, 82 Strophen umfassenden Ballade von Gottfried August Bürger (1744-1794), ein viel bewundertes, ja in gewissem Sinne als großartig zu bezeichnendes Meisterwerk, wiewohl aus heutiger Sicht der Inhalt recht banal anmutet. mehr...
Siebenbürgische Tanzgruppen aus Bayern bei 52. Europeade in Schweden
Am 4. August machte sich die bisher größte Gruppe von siebenbürgischen Tanzgruppen aus Bayern auf den Weg zur 52. Europeade, die vom 5. bis zum 9. August in Helsingborg in Schweden stattfand. Mit dabei waren Mitglieder der Tanzgruppen Augsburg, Geretsried, Ingolstadt und München. Der Bus startete abends in Geretsried. Nach Zwischenstopps in München und Ingolstadt war unsere Gruppe komplett. Trotz der 20-stündigen Busfahrt verloren wir unsere gute Laune nicht und freuten uns auf die bevorstehenden Tage. Manche hatten den weiten Weg mit dem Wohnmobil auf sich genommen und kamen vor uns an.
mehr...
Burgberger Treffen im Heimatort
Vor einem Jahr kam von den Organisatoren der Vorschlag, dass das 15. Burgberger Treffen zum ersten Mal in unserem Heimatort ausgetragen werden sollte. Zu unserer großen Überraschung meldeten sich immer mehr Teilnehmer an, und es gab über 220 Anmeldungen zu verzeichnen. Ein entscheidender Faktor, dass das Treffen stattfinden konnte, ist die Tatsache, dass wir in Burgberg schon seit 20 Jahren unseren bewährten Bürgermeister Michael Lienerth haben. mehr...
Freiwilliges Soziales Jahr in Mediasch
Janin Weisser (23 Jahre) stammt aus Königsfeld/Buchenberg im Schwarzwald und hat von August 2014 bis Juli 2015 ihr Freiwilliges Soziales Jahr in Mediasch abgeleistet. Im Folgenden schildert die angehende Studentin der Sozialwirtschaft in Kempten ihre Erfahrungen und Eindrücke. mehr...
„Nehmt einander an!“
Der 33. Siebenbürgische evangelische Kirchentag vom 25. bis 27. September 2015 in Bonn fällt in eine Zeit, die mehr denn je von der Frage der Annahme und der Ablehnung von Menschen geprägt wird. Jenseits der wichtigen Frage der eigenen Annahme und der Auseinandersetzung mit der persönlichen und kollektiven Vergangenheit werden mit Sicherheit aktuelle sozialpolitische Fragen zur Sprache kommen.
mehr...
Vorbild für die Kinderhilfe: Lengeder gratulieren Peter Maffay zur Ehrenbürgerschaft
Bekanntlich gibt es keine Zufälle. So war es für die Reisegruppe rund um die Ehepaare Gross, Diekmann und Baas aus Lengede in Niedersachsen eine glückliche Fügung, just im August Urlaub in Siebenbürgen zu machen, als Peter Maffay in seiner Geburtsstadt Kronstadt geehrt wurde. mehr...
Festival „ProEtnica“ in Schäßburg
Das Festival „ProEtnica“ hat in Schäßburg zum dreizehnten Mal stattgefunden. Vom 20. bis 23. August hatten die zwanzig in Rumänien lebenden Minderheiten die Möglichkeit, sich mit Volkstänzen und -liedern, Lesungen, Buchpräsentationen, Malerei- und Fotografieausstellungen sowie Vorträgen vorzustellen. Ziel des Festivals sei es laut Veranstalter, zu einem konstruktiven Miteinander beizutragen, Vorurteile abzubauen und den interethnischen Dialog zu fördern. mehr...
Schloss Horneck bleibt unsere „Sachsenburg am Neckar“!
Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar bleibt in siebenbürgisch-sächsischem Besitz. Die Gläubigerversammlung hat am 10. September 2015 in Heilbronn einstimmig beschlossen, das Kaufangebot des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in Höhe von einer Million Euro anzunehmen. Dem Insolvenzverwalter Dr. Marcus Egner hatten mehrere Angebote für das Objekt vorgelegen. Die freudige Nachricht erhielt die SbZ-Redaktion von Ortwin Götz, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates des Hilfsvereins „Johannes Honterus“, der als Schuldner an der Versammlung im Gebäude des Insolvenzgerichts Heilbronn teilgenommen hat. In einer ersten Reaktion bekräftigte der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB: „Wir werden nun das gemeinsam mit der Carl-Wolff-Gesellschaft erarbeitete Konzept zur Schaffung des ‚Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck‘ beherzt umsetzen“.
mehr...






