Ergebnisse zum Suchbegriff „August“

Artikel

Ergebnisse 671-680 von 3238 [weiter]

29. August 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgischer Kultursommer 2022 geplant

Vom 23. Juli bis 15. August 2022 wird in zahlreichen Orten Siebenbürgens ein „Siebenbürgischer Kultursommer“ stattfinden. Das Programm wird eine große Bandbreite an Veranstaltungen, wie Arbeitseinsätze, Workshops, Tanz und Theater, musikalische Angebote, Heimattreffen, Ausstellungen, Buchvorstellungen etc. umfassen, um Jung und Alt anzusprechen. mehr...

28. August 2021

Verbandspolitik

Tag der Heimat in Berlin wird erstmals live im Internet übertragen

Die zentrale Festveranstaltung zum Tag der Heimat 2021 findet am heutigen 28. August von 12.00 bis 14.00 Uhr unter dem Leitwort „Vertreibungen und Deportation ächten – Völkerverständigung fördern“ im Humboldt-Saal in der Urania Berlin e.V. statt. Die Festansprache hält der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Wie der Bund der Vertriebenen mitteilt, wird die Auftaktveranstaltung zum Tag der Heimat erstmals live im Internet übertragen. mehr...

28. August 2021

Kulturspiegel

Neue CD mit Liedern und Duetten der Romantik: "Wie schön bist du" von Heinrich Weidt

Der aus dem Banat stammende Organist und Musikwissenschaftler Dr. Franz Metz produzierte im Frühjahr 2021 im Verlag Edition Musik Südost, München, die neue CD „Wie schön bist du. Heinrich Weidt – Lieder und Duette der Romantik“. Die CD enthält nicht weniger als 22 Lieder des großen Meisters der Liedkomposition Heinrich Weidt (1824-1901). mehr...

26. August 2021

Kulturspiegel

Online-Veranstaltung des Heiligenhofs: "Deutsche in der Bukowina"

Zur Online-Veranstaltung „Deutsche in der Bukowina“, einem Gespräch mit der Historikerin Prof. Dr. Maren Röger, Professorin für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa sowie wissenschaftliche und organisatorische Geschäftsführerin des Bukowina-Instituts, lädt der Heiligenhof in Bad Kissingen für Dienstag, den 31. August 2021, um 18.00 Uhr auf Zoom ein. Lesen Sie im Folgenden die Pressemitteilung des Heiligenhofs mit ausführlichen Angaben zur Veranstaltung. mehr...

23. August 2021

Aus den Kreisgruppen

Traditionelles Waldfest in Neu-Isenburg

Der Vorstand des Landesverbandes Hessen lädt am 29. August alle Mitglieder, Freunde und Bekannte zum traditionellen Waldfest auf dem Hammerwerferplatz im Sportpark (neben dem Schwimmbad), Alicestraße/Carl-Ulrich-Straße, in Neu-Isenburg ein. Beginn der Veranstaltung ist 11.00 Uhr, um 12.00 Uhr findet die Andacht mit Pfarrerin Birgit Hamrich statt. Die „Siebenbürger Musikanten Pfung­stadt“ begleiten uns bis zum späten Nachmittag musikalisch. mehr...

22. August 2021

Verschiedenes

Die Freude des Wiederentdeckens: Einladung zum digitalen Gottesdienst am 29. August in Mühlbach

Manchmal wünscht man sich in der Haut des Restaurators Lorand Kiss zu stecken. Zwar ist sein Job eine pingelige und staubige Angelegenheit, aber das Gefühl, mit jedem Hammerschlag oder Spachtelstrich ein unbekanntes Bild freizulegen, muss großartig sein. Wie eine Schatzsuche eben. Im grenzüberschreitenden digitalen Gottesdienst vom 29. August 2021 um 9.00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit steht diese Freude des Wiederentdeckens im Mittelpunkt. Lorand Kiss und Pfarrer Alfred Dahinten werden sich in der Kirche von Taterloch über die dort wiederentdecken Fresken unterhalten. mehr...

22. August 2021

Österreich

Veranstaltungsreihe „welser.kultur.vielfalt.burggarten“

„Was 2020 als Reaktion auf die Pandemie begonnen hat, soll ab 2021 ein fester Bestandteil des Welser Kultursommers werden. Welser Künstler treten im Juli und August an sieben Abenden im Burggarten auf, präsentieren ihr Schaffen und stellen einmal mehr unter Beweis, dass ‚WelsKultur‘ in puncto Qualität und Originalität keine Vergleiche zu scheuen braucht.“ Unter diesem Motto lud die Stadt Wels im zweiten Pandemie-Sommer zusätzlich zu den wöchentlich an Donnerstagen stattfindenden Blasmusikkonzerten auch zu sieben sehr unterschiedlichen Kulturveranstaltungen bei freiem Eintritt in den Welser Burggarten ein. Das Spektrum reichte von Orchestermusik der Landesmusikschule über Improvisationstheater, Kabarett, Operettenmusik, Chorgesang und internationalem Volkstanz bis hin zu Figurentheater. mehr...

20. August 2021

Kulturspiegel

Stadtmuseum Erlangen zeigt Zeichnungen von Oskar Pastior

Im Rahmen des Erlanger Poetenfestes 2021 zeigen das Kulturamt, die Stadtbibliothek und das Stadtmuseum Erlangen in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie Berlin und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, unterstützt durch die Oskar Pastior Stiftung, vom 22. August bis 19. September im Stadtmuseum Erlangen, Martin-Luther-Platz 9, in Erlangen eine Ausstellung mit ausgewählten Zeichnungen, Plakaten, Büchern und Fotografien von Oskar Pastior, begleitet von Film- und Tonaufnahmen. Zur Einstimmung auf die Ausstellung: www.dichterlesen.net/personen/detail/oskar-pastior. mehr...

19. August 2021

Kulturspiegel

Jahresempfang 2021 auf Schloss Horneck: Gedenken an Dr. Wolfgang Bonfert

Statt zu einem Neujahrsempfang im Januar laden die Kultureinrichtungen für Samstag, den 4. September, 14.00 Uhr, ihre Freunde und Förderer zu einem Jahresempfang in den Festsaal auf Schloss Horneck ein – wie üblich sind dies der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat für Institut/Bibliothek und Museum sowie der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck als Träger des Schlosses. mehr...

18. August 2021

Verschiedenes

Vor 50 Jahren: Unsere Flucht aus dem Ceaușescu-Land Rumänien

„Das Göld darf man nicht so wuzeln“, sagte die Beamtin an der österreichisch-bayerischen Grenze, nachdem ich die zur Einreise nach Deutschland erforderliche Autoversicherung mit einem 100-DM-Schein aus unserer „Reisekasse“ bezahlen wollte. Der Geldschein war tatsächlich sehr dünn zusammengerollt, weil wir das deutsche Geld im Rohr der Gangschaltung unseres Käfers verstecken mussten. Wir waren ja rumänische Staatsbürger und durften als solche keine Devisen besitzen. „Manchmal muss man das Geld aber wuzeln“, meinte ich nur und beobachtete, wie die Frau mit einem Kugelschreiber versuchte, meinen Geldschein zu glätten. „Na, das Göld muss man nie so wuzeln“, sagte sie noch und übergab mir den Versicherungsschein samt 20 DM Restgeld. Jetzt waren wir ganz legal in Deutschland angekommen. An diesem Tag, es war der 18. August 1971, hatten wir, das sind meine Frau Eli, unser damals dreijähriger Sohn Robert und ich, es „geschafft“. Die zwei Wochen vorher begonnene Flucht aus Rumänien über Bulgarien, das damalige Jugoslawien und Österreich hatte ein gutes Ende gefunden. Wir waren sehr glücklich, dankbar und davon überzeugt, unserem Sohn einen besseren Start ins Leben ermöglicht zu haben. Er sollte nicht die schon im Kindergarten einsetzende „Erziehung“ mit roter „Pionierkrawatte“, Huldigungsgesängen und Tänzen zu Ehren des Staatschefs durchmachen müssen. mehr...