Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausbildung“

Artikel

Ergebnisse 251-260 von 788 [weiter]

12. Dezember 2017

Kulturspiegel

Georg Daniel Teutsch – Gründervater der Siebenbürger Sachsen

Vor 200 Jahren wurde Georg Daniel Teutsch geboren. Er trieb maßgeblich Schulreformen voran und war der „Gründervater“ der evangelischen Landeskirche A.B. in Siebenbürgen. Aufgrund seiner Forschungen und Nachwirkung gilt er als der für die Identitätsstiftung einflussreichste Historiker der Siebenbürger Sachsen im 19. Jahrhundert und darüber hinaus. Maßgeblich hat er als oberster Repräsentant (Superintendent) der von ihm geformten Volkskirche deren Interessen – vor allem als ethnische Minderheit – gegen den chauvinistischen magyarischen Nationalismus besonders in der Zeit nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich (1867) hartnäckig vertreten und vielfältige diesbezügliche Unterstützung aus dem Deutschen Kaiserreich zu mobilisieren verstanden. Sein 1898 eingeweihtes Denkmal steht auf dem Huetplatz in Hermannstadt zwischen Brukenthal-Gymnasium und evangelischer Stadtpfarrkirche. mehr...

10. Dezember 2017

Kulturspiegel

Anrührende Geschichte zwischen den Generationen: Ines Handels Bilderbuch „Pimpolino bekommt Besuch“

Das Bilderbuch „Pimpolino bekommt Besuch – Eine Liebeserklärung an alle Großeltern“ von Ines Handel wendet sich an Kinder ab drei Jahren, an ihre Geschwister, Freunde, Eltern und Großeltern. Die Autorin legt ein „Familienbuch“ zum Lesen und Vorlesen vor, das Wärme ausstrahlt und glücklich machen will. mehr...

8. Dezember 2017

Verbandspolitik

Wechsel in der Mitgliederverwaltung des Verbandes

Uta Schullerus ist seit dem 1. Dezember in Rente. 23 Jahre lang hat sie mit Herzblut als Sachbearbeiterin in der Mitgliederverwaltung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen gewirkt. Es war viel mehr als Pflichterfüllung. Sie war fasziniert vom Gespräch, von der Kommunikation mit Landsleuten, sie war fleißig und zuverlässig – unsere Mitglieder haben sich bei ihr sehr gut aufgehoben gefühlt. mehr...

22. November 2017

Interviews und Porträts

"Wir finden die Sektion Karpaten sehr cool!" Interview mit Ines und Patrick

Ines Kirschner (15 Jahre) und Patrick Kelp (16 Jahre) sind begeisterte Anhänger und Mitglieder der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie gehen mit Sektionsmitgliedern auf Touren und können sich vorstellen, später selbst Touren zu leiten. Im Interview mit Heidrun Negura erzählen sie, warum die Sektion Karpaten für Jugendliche „cool“ sein kann. mehr...

17. November 2017

Jugend

Ausbildung für Jugendleiter: Gutenberg-Studentenverein lädt nach Klausenburg ein

Der Gutenberg-Studentenverein, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreises 2015, der sich der Fortbildung deutschsprachiger Jugendlicher und Studierenden widmet, plant wieder ein Projekt, das weit über die Grenzen der „Babeș-Bolyai“-Universität in Klausenburg (Cluj) hinausreicht. mehr...

16. November 2017

Interviews und Porträts

Ernst Rether: Humor und Optimismus mit 100 Jahren

Nachdruck aus der „Heilbronner Stimme“ vom 7. Oktober 2017:
Ernst Rether wird am morgigen 8. Oktober 100 Jahre alt. Das hält den ältesten Nordheimer aber nicht davon ab, mit dem Schalk im Nacken durchs Leben zu gehen. mehr...

14. November 2017

Kulturspiegel

Genealogen tagten in Bad Kissingen: "Der Weg zu unserer öffentlichen Online-Datenbank"

Zu diesem Thema versammelte sich eine große Zahl von Mitarbeitern des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“. Das 19. Seminar, das vom 13. bis 15. Oktober in Bad Kissingen stattfand, wurde dankenswerterweise aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. mehr...

3. November 2017

Kulturspiegel

Zum 200. Geburtstag des siebenbürgischen Archäologen Friedrich Bayern (1817-1886)

Friedrich Bayern gehört zu den bedeutenden siebenbürgischen Forscherpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, die außerhalb ihrer Heimat zu Ruhm und Anerkennung gelangten. Seine umfangreichen naturwissenschaftlichen Sammlungen ermöglichten die Gründung des kaukasischen Museums in Tiflis. Ab 1864 widmete er sich hier vorrangig archäologischen Untersuchungen und wurde durch seine erfolgreiche Tätigkeit auf diesem Gebiet zum Begründer der prähistorischen Forschung im Kaukasus und Araratgebiet. mehr...

22. Oktober 2017

Rumänien und Siebenbürgen

SRI prüft weitere Aktenübergabe

Temeswar – Am 5. Oktober, dem internationalen Tag der Ausbildung, hielt der Chef des rumänischen Inlandsnachrichtendienstes SRI, Eduard Hellvig, eine Rede vor den Studenten der Temeswarer West-Universität anlässlich der Eröffnung des Masterstudienganges Globale Sicherheit. mehr...

15. Oktober 2017

Kulturspiegel

Ein hochfliegender Geist, aber kein abgehobener

Einer der Wegbereiter der heutigen Informations- und Kommunikationsgesellschaft ist am 12. September zuhause und im Beisein seiner Nächsten in Gräfelfing bei München verstorben. Der bis ins hohe Alter agile und ruhelose Forschergeist und Tatmensch fand mit der Trauerfeier am 18. September im Familiengrab auf dem Friedhof Gräfelfing seine letzte Ruhestätte. mehr...