Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausgabe“
Artikel
Ergebnisse 1151-1160 von 1863 [weiter]
Verein in Kanada feierte 75-jähriges Jubiläum
Am 20. September 2003 feierte der Krankenunterstützungsverein der Siebenbürger Sachsen sein 75-jähriges Jubiläum im Transylvania Klub in Kitchener, Ontario (Kanada). mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage in Speyer eröffnet
In festlichem Rahmen wurden die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 am 4. Oktober in Speyer eröffnet. Rund 200 Festgäste zeigten sich begeistert von den Darbietungen des Jugendsinfonieorchesters Bruchsal. Ein besonderer Höhepunkt war der Festvortrag des Historikers Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann. mehr...
Baierdorf ist ein Gemeinschaftsgefühl
Am 20. September trafen sich rund 200 Baierdorfer im Genossenschaftssaalbau Nürnberg-Langwasser, um als Gemeinschaft das "Baierdorfer Treffen 03" zu feiern. Baierdorf (12 km südwestlich von Bistritz) ist weit mehr als nur ein Dorf oder ein Geburtsort, sondern vielmehr ein Gedanke, ein Gemeinschaftsgefühl. mehr...
Neues Gästehaus in Korond eröffnet
Korond/Corund Haus Nr. 832. Köspont (rumänisch "Centru"). Das waren die einzigen Anhaltspunkte für eine erste Begegnung mit Johannes Kravatzky in der Szeklergemeinde nahe Sovata, Kreis Harghita, in Siebenbürgen. Doch wer in diesem Ort auf Rumänisch nach dem "Centru" oder auf Deutsch nach "Zentrum" fragt, kommt nicht weit. Lediglich zwei Rumänen, so ein Ortskundiger, sollen in dieser Gemeinde mit über 7 000 Einwohnern leben. "Das sind die Dorfpolizisten." mehr...
Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte wird fortgesetzt
Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen nach 1945 lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 8. und 9. November ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) ein. mehr...
Beziehungen zu Luxemburg gefestigt
Die Jahresversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde fand vom 12.-14. September in Schengen in Luxemburg statt. Der kleine Ort an der Mosel ist bekannt durch das internationale Abkommen zum Abbau der Grenzkontrollen in der Europäischen Union. Schengen liegt im südöstlichen Zipfel des Großherzogtums, an der Grenze zu Frankreich und Deutschland. Während die Diplomatenkonferenz 1985 auf einem auf der Mosel ankernden Passagierschiff abgehalten wurde, tagten wohl keinen Steinwurf von dieser historischen Stelle entfernt die Siebenbürger im Schengener Schloss, einer von Ordensfrauen geführten Bildungsstätte. mehr...
Knochenfund in Rumänien: Vermutlich ältester Europäer
Bukarest. - Auf rund 35 000 Jahre alt datieren Forscher einen in der Maramuresch in Rumänien entdeckten menschlichen Unterkiefer. Es handelt sich vermutlich um die ältesten Überreste des Homo sapiens in Europa. mehr...
Um besseres Image bemüht
Sein Deutsch ist in Aussprache und Ausdruck geradezu perfekt, und auch schriftlich weiß er sich fehlerfrei auszudrücken: Matei Crisan (15) aus Bukarest. Der Schüler des dortigen Nicolai-Tonitza-Lyzeums hat kürzlich im ostholsteinischen Malente zum fünften Mal an einem Ferien-Deutschkurs des Goethe-Instituts teilgenommen. mehr...
Renate Mildner-Müller: "Zeichen und Figuren"
In die Ausstellung der siebenbürgischen Künstlerin Renate Mildner-Müller führte der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel am 31. August im Rathaus der Stadt Ebersberg ein. Die gut besuchte Schau stand unter dem Titel „Zeichen und Figuren“ und war bis zum 26. September zu sehen. Bergels Einführung wird im Folgenden in einer gekürzten Fassung veröffentlicht. mehr...
Bayerisch-Siebenbürgische Gesellschaft gegründet
Eine neue Brücke zwischen Bayern und Siebenbürgen will die "Bayerisch-Siebenbürgische Gesellschaft" bauen. Die Gründungssitzung der Gesellschaft findet am 26. Oktober in München statt, tags zuvor bietet der siebenbürgische Pianist Boldizsár Csiky-Adleff ein Benefizkonzert in Benediktbeuern. mehr...