Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausgabe“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 1863 [weiter]

22. Juni 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Programm der Kulturwoche Haferland 2021

Unter dem Motto „„Die Tradition geht weiter im Haferland“ findet die neunte Ausgabe der Kulturwoche Haferland vom 30. Juli bis 1. August 2021 sowohl als Präsenz- als auch Online-Veranstaltung statt. Das Festival steht unter der Schirmherrschaft von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis und von Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Lesen Sie im Folgenden das ausführliche Programm der Kulturwoche Haferland (siehe auch SbZ Online vom 22. Juni). mehr...

27. Mai 2021

Kulturspiegel

"Großen Schriftsteller wahrnehmen": Neue Publikationen über Hans Bergel

In der zweiten Jahreshälfte 2020 ist beim Verlag Eikon, Bukarest, in rumänischer Sprache das Buch „Hans Bergel – Nevoia imperioasă de a scrie“ (Hans Bergel – Die imperative Notwendigkeit zu schreiben) zu dessen 95. Geburtstag erschienen. Darin widmen zehn Autoren – Ana Blandiana, Peter Motzan, Ion Dumitru, Gheorghe Stanomir, Alexandru Cizek, Olivia Spiridon, Mircea Popa, Adrian Lesenciuc unter der Federführung von Mihaela Malea Stroe und Valentin Ajder (Direktor des Verlages Eikon) – je einen Beitrag dem Gefeierten. mehr...

29. April 2021

Verbandspolitik

Rainer Lehni ist neuer Präsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen

Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, wurde am 27. April zum neuen Präsidenten der Föderation der Siebenbürger Sachsen gewählt. Nachdem die Besprechung letztes Jahr ausgefallen war, tagte der ­Föderationsrat pandemiebedingt erstmals als Videokonferenz. mehr...

7. April 2021

Verbandspolitik

Ehrenvorsitzender Wolfgang Bonfert im Alter von 90 Jahren gestorben

Dr. Wolfgang Bonfert, Ehrenvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Ehrenpräsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen, ist am 4. April im Alter von 90 Jahren in Saarbrücken gestorben. Als herausragende Persönlichkeit hat er sechs Jahrzehnte lang den Verband der Siebenbürger Sachsen geprägt, als Bundesvorsitzender (1983-1989) hat er Strukturen und Einrichtungen begründet, die heute wesentliche Bestandteile der Gemeinschaft sind. mehr...

24. März 2021

Verbandspolitik

Hoffen auf baldige Rückkehr zur Normalität: Bundesvorstand hielt Frühjahrssitzung als Videokonferenz ab

Das Kultur- und Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen wird durch die anhaltende Pandemie weitgehend lahm gelegt. Der Bundesvorstand beriet in seiner Frühjahrssitzung vom 6. März, wie der Verband der Siebenbürger Sachsen in dieser Lage seinen Mitgliedern etwas bieten, sie in rechtlichen Fragen wie Entschädigungszahlungen oder Fremdrente unterstützen, die gute Vernetzung der siebenbürgischen Einrichtungen fortführen sowie den eigenen Haushalt stabilisieren kann. Bundesvorsitzender Rainer Lehni begrüßte als Gast aus Siebenbürgen Martin Bottesch, den Vorsitzenden des Siebenbürgenforums. Zugeschaltet unter den 28 Teilnehmern der Bundesvorstandssitzung, die zum zweiten Mal als Videokonferenz stattfand, waren auch die Ehrenvorsitzenden Herta Daniel und Dr. Bernd Fabritius. Der 90-jährige Ehrenvorsitzende Dr. Wolfgang Bonfert richtete Grüße aus Saarbrücken aus und bedauerte, aus technischen Gründen nicht dabei sein zu können. mehr...

22. März 2021

Verschiedenes

DDR-Reisende in Siebenbürgen: Bebilderte Erinnerungen an die 1970er Jahre

„Ich möchte trampen, sagte ich. Wohin denn, fragte sie. Weiß nicht, sagte ich. Irgendwohin, ganz egal. Keinen Tag am selben Ort! Jeden Tag was Neues sehen …“ Mit diesen Worten brachte ein ostdeutscher Literat Mitte der 1970er Jahre in seinem Kultroman „Ich bin nun mal kein Yogi“ ganz spezielle ostdeutsche Lebensgefühle auf den berühmten Punkt. Damals suchten und fanden Teile der Jugend aus dem sozialistischen Teil Deutschlands ihre kleine Freiheit an der Piste. mehr...

1. März 2021

Kulturspiegel

Deutschsprachige Pressegeschichte in Kronstadt: Zum Band „Im Spiegel der Zeit“

Der Satelitt, Mimosen auf dem Gebiet der Dramaturgie, Intelligenzblatt, Stundenblumen der Gegenwart, Sächsischer Hausfreund, Vierteljahresschrift für die Seelenlehre, Die Turnerglocke, Der kluge Hans-Michael, Honterusschule Heute, Ich hab‘s, Clique – das sind nur einige Namen der vielen deutschsprachigen Publikationen, die zwischen 1837 und 2020 in Kronstadt erschienen sind. Es sind periodische Zeitschriften, Beilagen, Monatsschriften, Jahresberichte, wissenschaftliche Publikationen, Kalender, Wochenschriften, Faschingszeitungen, Schülerzeitungen, Taschenbücher aus allen möglichen Bereichen, mit dem Ziel, ihre Leser in deutscher Sprache zu informieren und zu unterhalten. Über alle diese Publikationen kann man in einer Übersicht der Kronstädter deutschsprachigen Pressepublikationen im Lauf der Geschichte im Anhang des Bandes „Im Spiegel der Zeit. Pressegeschichtliche Rückblicke aus Volkszeitung und Karpatenrundschau“, herausgegeben vom Journalisten Dieter Drotleff und 2020 im aldus-Verlag erschienen, lesen. mehr...

25. Februar 2021

Kulturspiegel

Dichterwettstreit: Wer gewinnt den Goldenen Blumentopf 2021 und liest im Nürnberger Irrhain?

In den Reihen der Siebenbürger Sachsen und Sächsinnen haben wir viele Talente, auch im literarischen Bereich. Diesmal sind die in Franken und der Oberpfalz lebenden gefragt! Kennen Sie jemanden mit literarischen Ambitionen? Vielleicht sogar in der Verwandtschaft? Bitte weitersagen: Es geht um einen Wettbewerb, den der in Nürnberg angesiedelte Pegnesische Blumenorden (gegründet 1644) auslobt, die „einzige Sprach- und Literaturgesellschaft aus der Barockzeit, die ununterbrochen weiterbesteht“. mehr...

21. Februar 2021

Kulturspiegel

„Wir Nösner 2020“

2020, im ersten Corona-Jahr, gelang es der Leitung der HOG Bistritz-Nösen, einen weiteren Band aus der erfolgreichen Reihe „Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes“ herauszugeben. Während der Jahre 2017 bis 2019 boten Bistritz und die HOG Bistritz-Nösen eine Vielzahl von Veranstaltungen und Unternehmungen, die es wert waren, sauber dokumentiert zu werden. Daneben war es möglich, auch hoch interessanten historischen Fragen nachzugehen. mehr...

6. Februar 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Thomas Șindilariu ist neuer Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen

Thomas Șindilariu wurde zum Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens ernannt, teilte das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) mit. Vorgeschlagen hatte den Kronstädter der DFDR-Landesvorsitzende Paul-Jürgen Porr. Der DFDR-Vorstand und die DFDR-Vertreterversammlung stimmten jeweils einstimmig dafür. mehr...