Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausgaben“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 337 [weiter]
Honigberger Nachbarschaft feierte 30-jähriges Jubiläum
Das Honigberger Heimattreffen findet alle zwei Jahre Anfang Oktober statt, seit 2008 in der Reichsstadthalle im malerischen Rothenburg ob der Tauber. Am 6. Oktober dieses Jahres gab es einen besonderen Grund zum Feiern: das 30-jährige Bestehen der Honigberger Nachbarschaft in Deutschland. mehr...
"Neue Kronstädter Zeitung" digitalisiert: Druckarchiv für alle zugänglich
Alle Ausgaben der Neuen Kronstädter Zeitung seit der Nullnummer im Jahre 1985 bis Juni 2012 können auf der Homepage der „Heimatgemeinschaft der Kronstädter“ unter www.hog-kronstadt.de/achiv.html gelesen werden. mehr...
Zeitschriften mit rumäniendeutscher Literatur
Zwei recht junge Zeitschriften widmen sich in ihren neuen Ausgaben der rumäniendeutschen Literatur. Nicht nur die Zeitschrift Bawülon (Pop Verlag), die mehrere Ausgaben mit Autoren aus Rumänien plant, sondern auch die Zeitschrift Rhein! (Kidemus Verlag) ausschließlich in ihrem Sonderheft Nr. 4. mehr...
Baden-württembergisches Löschfahrzeug LF 16 für die freiwillige Feuerwehr Malmkrog
Stuttgart - „Die Aktion belegt die Solidarität der Feuerwehr und unterstreicht die Verbundenheit mit den Siebenbürger Sachsen“, betonte der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall (SPD). Am 18 Juli übergab Gall drei Vertretern der Gemeinde Malmkrog, Andreas Gärtner (Feuerwehrkommandant), Daniel Wolff (Mitglied), Gabriel Pascu (Mitarbeiter Rathaus Lasseln), ein voll funktionsfähiges Feuerwehrfahrzeug LF 16 der Landesfeuerwehrschule als Geschenk. Der kleine Festakt fand im Innenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart in Anwesenheit einiger Ehrengäste statt. mehr...
Gundelsheimer Bücherberge
Schon oft hat die Siebenbürgische Zeitung über die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim berichtet und für Spenden zum Erhalt der Bibliothek geworben. Doch was ist diese Bibliothek eigentlich? Elitäres Institut oder kollektives Gedächtnis? Geschlossener Verein oder offen für alle? Was finde ich dort? Und wie suche ich danach? Mit diesen praktischen Fragestellungen im Gepäck machte sich Angelika Stefan auf die Reise ins baden-württembergische Städtchen Gundelsheim, wo die Siebenbürgische Bibliothek gemeinsam mit anderen Institutionen auf Schloss Horneck untergebracht ist. mehr...
120 Kinder begeistern beim Nachwuchsprogramm
Unter dem Motto „Spot an für junge Künstler“ präsentierten sich rund 120 Kinder beim diesjährigen Nachwuchsprogramm am Heimattag. Zahlreiche interessierte Besucher, allen voran stolze Eltern und Großeltern fanden sich am Samstag im Festsaal der Dinkelsbühler Schranne ein, um das vielfältige Programm zu genießen. mehr...
Wir-Gefühl in der Landesgruppe NRW stärken
Zu seiner Frühjahrssitzung traf sich der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen zusammen mit Vertretern der Kreisgruppen am 10. und 11. März 2011 im Jugendgästehaus Dortmund. Die zweitägige Arbeitstagung war hauptsächlich der Zukunftssicherung der Landesgruppe gewidmet. Der Landesvorsitzende Rainer Lehni begrüßte u.a. die Vorsitzende der Landesgruppe Hessen, Ingwelde Juchum-Klamer, als Referentin zum Hauptthema der Sitzung und mehrere Vertreter der gastgebenden Kreisgruppe Dortmund. mehr...
Motorradfahrt nach Rumänien
Eine Fahrt nach Rumänien plant der Motorradclub „Oldboyz-Transsylvania“ vom 8. bis 17. Juni 2012 und lädt dazu alle Bikerfreunde ein. mehr...
Burzenländer Kalender 2012
Der Burzenländer Kalender feiert ein kleines Jubiläum: Seit 20 Jahren in Folge erscheint der beliebte Heimatkalender. Die Ausgabe 2012 ist den Seitenansichten der Kirchen gewidmet. mehr...
Dokumentenband über Securitate und Ausreise der Rumäniendeutschen
Jede Quellenedition muss prinzipiell begrüßt werden. Sie bietet jenen, die aus verschiedensten Gründen nicht selbst in Archiven recherchieren können, die Möglichkeit, Dokumente zu lesen, die Informationen zu historischem Geschehen enthalten. Keine Sammlung wird alle für ein bestimmtes Thema relevanten Urkunden umfassen können, sondern nur einen Einblick in die Problematik bieten. Sowohl in der Einleitung als auch durch die Wahl der veröffentlichten Dokumente lassen sich die Absichten des oder der Autoren herauslesen. Das gilt auch für den Band „Acțiunea ‚Recuperarea’. Securitatea și emigrarea germanilor din România (1962-1989)“, 2011 im „Enciclopedica“-Verlag in Bukarest erschienen. Der vom Nationalrat für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS) und dessen Mitarbeitern Florica Dobre, Florian und Luminița Banu sowie Laura Stancu herausgegebene Wälzer umfasst Urkunden aus rumänischen Archiven über die Art und Weise, wie die Securitate im Auftrag der höchsten Staats- und Parteiführung Rumäniens von der Bundesrepublik Deutschland zunehmend mehr Devisen erpresste, um Deutsche aus Rumänien ausreisen zu lassen. Die Mehrzahl der abgedruckten Dokumente stammt aus dem Fonds des Auslandsgeheimdienstes SIE, von dem die CNSAS Teile des Archivs übernommen hat. mehr...