Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausgaben“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 337 [weiter]

3. Januar 2011

HOG-Nachrichten

Restaurierung der Kirchenburg Donnersmarkt

Noch vor der Jahrtausendwende war Donnersmarkt – was die Sachsen anbetraf – fast zur Gänze entvölkert. Gottesdienste fanden nur noch sporadisch statt und um unser Glaubenszentrum stand es nicht gut: Die für ländliche Verhältnisse überdimensional gebaute Kirche – weil neueren Datums – zeigte immer mehr Schwachstellen. mehr...

6. Dezember 2010

Verschiedenes

Schreibwettbewerb der SbZ / Neuer Einsendeschluss

Die Frist für den Schreibwettbewerb „Die Siebenbürgische Zeitung und ich“ des Verbandsblattes zum 60. Geburtstag ist verstrichen, aber weil wir bisher nur wenige Beiträge bekommen haben, setzen wir einen neuen Einsendeschluss fest: 31. Dezember 2010. mehr...

30. November 2010

HOG-Nachrichten

Großscheuerner Kirche wird renoviert

Um die Großscheuerner Kirche vor dem Zerfall zu retten, wurden bereits 2009 Sofortmaßnahmen durchgeführt, die über Spenden finanziert wurden. Um weitere Reparaturarbeiten durchführen zu dürfen, mussten umfangreiche Genehmigungen von verschiedenen Ämtern eingeholt werden. Architektin Waltraut Eberle aus München hat sich dafür unermüdlich eingesetzt, Oberbürgermeister Avram Nicolae aus Großscheuern hat uns wohlwollend unterstützt, das Bezirkskonsistorium Hermannstadt, vertreten durch Dekan Heinz Dietrich Galter und Pfarrer Klaus Martin Untch, hat seinen Beitrag geleistet. mehr...

27. November 2010

HOG-Nachrichten

Die Hamlescher Kirche wird renoviert

Denkmale vergegenwärtigen die Vergangenheit. Sie prägen die Kulturlandschaft, sind Teil der Identität der Gesellschaft, die sie erschaffen hat. Ein Denkmal ist auch ein Wahrzeichen, ein wichtiges Element für das Ansehen eines Volkes, einer Gemeinschaft. Was bleibt historisch von einer Kultur erhalten, deren Träger in großer Mehrheit innerhalb einer knappen Dekade das Gebiet für immer verlassen? mehr...

22. November 2010

HOG-Nachrichten

Burzenländer Kalender 2011

Der Burzenländer Kalender ist im Jahr 2011 den Wappen des Burzenlandes gewidmet. Im nächsten Jahr feiern die Siebenbürger Sachsen ein besonderes Jubiläum: 800 Jahre seit der Niederlassung des Deutschen Ordens in Siebenbürgen und seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes. mehr...

7. September 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Regierungsumbildung in Rumänien

Mitten in der Wirtschaftskrise hat Rumäniens Premierminister Emil Boc sechs Minister entlassen: Finanzminister Sebastian Vlădescu, Arbeitsminister Mihai Șeitan, Landwirtschaftsminister Mihail Dumitru, Transportminister Radu Berceanu, Kommunikationsminister Gabriel Sandu und Wirtschaftsminister Adriean Videanu. mehr...

1. September 2010

HOG-Nachrichten

Projekt "Siebenbürger Genealogie": Dank an die Heimatortsgemeinschaften

Viele positive Reaktionen von Seiten der HOG-Vorstände gab es auf den Artikel „Siebenbürger Genealogie – eine wichtige Aufgabe für unsere HOGs“ von Doris Hutter, der in Siebenbürgischen Zeitung Online vom 7. April 2010 erschienen ist. Dabei ging es um den Aufruf an unsere Heimatortsgemeinschaften, das Projekt „Siebenbürger Genealogie“ des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde dahingehend finanziell zu unterstützen, dass die Aufwandsentschädigungen für die einzelnen Ortsgenealogen, oder wenigstens ein Teil davon, von den Heimatortsgemeinschaften getragen werden. mehr...

9. Juli 2010

Kulturspiegel

Schreibwettbewerb: „Die Siebenbürgische Zeitung und ich“

Das Verbandsblatt feiert 60. Geburtstag – Anlass genug für einen Schreibwettbewerb zum Thema „Die Siebenbürgische Zeitung und ich“. Eigene Erlebnisse oder literarische Texte – schreiben Sie auf, wie die SbZ Sie bewegt, aufgeregt, erfreut, Ihnen geholfen hat, schildern Sie lustige, nachdenkliche oder traurige Begebenheiten und nehmen Sie teil an unserem Schreibwettbewerb. mehr...

6. Juli 2010

HOG-Nachrichten

Gelungenes Hamlescher Treffen

Pfarrer Dr. Thomas Pitters beglückwünschte das neue Organisationsteam, das das diesjährige Hamlescher Treffen mit einem Gottesdienst begann. Aus seiner Vikars- und Pfarrerszeit in Hamlesch von 1981-1985 weiß er nämlich, dass die Hamlescher auch in ihrer Heimatgemeinde regelmäßig Stärkung unter dem Wort Gottes gesucht haben. Auch wenn nicht der altbekannte Organist Schneider Misch an der Orgel saß, wurde der Gottesdienst nach siebenbürgischer Ordnung gehalten und stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft zu pflegen war auch der Grund, weshalb sich über 400 Personen am 12. Juni in der Böllingertalhalle in Heilbronn-Biberach eingefunden hatten. mehr...

11. Juni 2010

Verbandspolitik

60 Jahre Publizistik im Dienste gruppenspezifischer Interessenvertretung

Als die ins Nachkriegsdeutschland verschlagenen Siebenbürger Sachsen sich im Juni 1949 einen eigenen Verband schufen, der ihre kollektive Partizipation an der Schaffung und Durchsetzung eines demokratischen Gesellschaftsvertrags in der sich konstituierenden Bundesrepublik ermöglichen sollte, und als dieser Verband genau ein Jahr darauf die Siebenbürgische Zeitung edierte, war das Produkt, das in etwa Foliogröße und in zunächst vier Seiten erschien, nicht mehr als das Mitteilungsblatt einer relativ kleinen Gruppe in der Bundesrepublik gestrandeter Menschen. Mit den Jahren jedoch und der wachsenden Zahl von Aussiedlern aus Siebenbürgen wurde es zum wichtigsten Mittel ihrer gruppeneigenen Kommunikation und Selbstdarstellung. mehr...