Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausleihen“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 24 [weiter]
Alter Nösner Faschingsbrauch beim Fastnachtumzug in Nürnberg: Ochsenlauf und Winteraustreiben
Der „Ochsenlauf“ fand am Aschermittwoch in verschiedenen Gemeinden in Nordsiebenbürgen statt. Mit dem Lauf sollte der Winter vertrieben und das Land für das Frühjahr vorbereitet werden. Als wir uns nach mehrjähriger Abwesenheit beim Förderverein Nürnberger Fastnachtszug anmeldeten, freuten sich die Organisatoren, denn wir sind mittlerweile ein Blickfang geworden mit unseren bunten Kostümen. Durch die Teilnahme am Faschingsumzug bietet sich dem Kreisverband die Möglichkeit, diesen schönen Brauch am Leben zu erhalten. Er passt wunderbar zum Nürnberger Umzug, dem ältesten Fastnachtszug der Welt, der erstmals anno 1397 urkundlich erwähnt wurde. mehr...
Roder nehmen an den Festumzügen des Heimattages in Dinkelsbühl und des Oktoberfestes in München teil
Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl am 28. Mai werden wir als Roder Trachtengruppe mitwirken. 2015 waren wir zuletzt vertreten, und das mit einer beeindruckenden Gruppe von über 70 Trachtenträgern! Unser damaliger Hochzeitszug fand viel Aufmerksamkeit und Bewunderung und die Roder Tracht schaffte es sogar auf die Titelseite der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Tourenleitertreffen am Ammersee
Im Jahr 2022 trafen sich die Tourenleiter der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) zu ihrem Arbeitstreffen am Wochenende vom 22./23. Oktober in Dießen am Ammersee. Fokussiert, konstruktiv und sehr effektiv wurden viele verschiedene Themen besprochen. Schwerpunkte waren der Rückblick auf die Aktivitäten und das Vereinsleben im Jahr 2022, die Ermittlung von Bedarfen an Touren und Trainerinnen und Trainern in bestimmten Sparten, die Vorgehensweise bei Ausschreibungen unserer Touren, Material- und Ausrüstungsbedarf sowie organisatorische Dinge wie ein zentraler Ablageort von wichtigen Lehrinhalten und fachlichen Dokumenten, auf die jeder Tourenleiter zugreifen kann. mehr...
Aus dem Siebenbürgen-Institut: Freizeitlektüre in der Siebenbürgischen Bibliothek?
All jene, die denken, die Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim diene nur der Wissenschaft und sei nichts für „Normalsterbliche“, können an dieser Stelle eines Besseren belehrt werden. mehr...
Neuer Siebenbürgen-Bereich wird im Ungarischen Freilichtmuseum in Szentendre eröffnet
Im Ungarischen Freilichtmuseum Skanzen in Szentendre nördlich von Budapest wird am 19. Mai der erste Siebenbürgen-Gebäudekomplex eröffnet. Interessierte Besucher erhalten im neuen Museumsbereich ab 22. Mai Einblick in die Lebensweise sowohl der Dorfbewohner als auch der bürgerlichen Stadtbevölkerung in Siebenbürgen. mehr...
Radsportbegeistert bis ins Rentenalter
„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ sang einst Udo Jürgens und wollte mit seinem Lied Mut machen, auch im Rentenalter Neues mutig und kraftvoll anzupacken. Getreu diesem Motto machten sich zwei ehemalige Schulkameraden aus Großscheuern, Michael Gräff aus Gaimersheim bei Ingolstadt und Christian Fuss aus Herzogenaurach, auf den Weg nach Bremen, um einen weiteren Schulkameraden, Christian Müller, zu besuchen. Um es gleich vorwegzunehmen: Die zwei bewältigten die 800 km lange Strecke Herzogenaurach bis Bremen in sechs Tagen, Michael Gräff mit einem E-Bike und Christian Fuss konventionell mit einem Treckingrad. Die Begeisterung für den Radsport wurde bereits in der Jugend geweckt und hat sie bis heute nicht mehr losgelassen. mehr...
Alte Häuser in Siebenbürgen fachgerecht renovieren: Dietmar Stirner eröffnet heute Firma in Agnetheln
Dietmar Stirner gründet zwei Firmen in Agnetheln, um die in Deutschland bewährte Fachkompetenz auch in Rumänien zu verbreiten. Am 1. Oktober eröffnet er die Firma ARTreno S.R.L., einen Stuckateur- und Malerbetrieb. Damit spricht er auch Siebenbürger Sachsen an, die ihre alten Häuser fachgerecht in Siebenbürgen renovieren wollen. mehr...
Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg: Team packt gemeinsam an
Manchmal ist weniger nicht mehr, sondern einfach nur weniger. Und dennoch muss es weitergehen im Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck. Auf vier Menschen und drei Stellen geschrumpft und mit immer kleinerem Budget, hält das Personal in Bibliothek und Archiv die Stellung. Seit 2020 sind alle unter einem Dach vereint, im Westflügel des Schlosses. Es gilt immer noch, eine Aufgabe zu erfüllen: mit Hilfe von Literatur und Archivmaterial die Geschichte und Kultur Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen zu dokumentieren und die gesammelten Schätze sowohl für die Wissenschaft als auch für private Nutzer zur Verfügung zu stellen. Dabei werden die Mitarbeiter von einer Handvoll ehrenamtlicher Helfer unterstützt. Gefördert wird das Institut von der eigens dafür gegründeten Stiftung und vom Verein Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek. mehr...
Nachbarschaft Traun: Vereinsleben im Lockdown
Lockdown herrscht mehr oder weniger auch in Traun – Tanz- und Musikproben und Veranstaltungen können nicht abgehalten werden. Auch die für Mitte März geplante Aktion „Krautwickler to go“ konnte trotz Präventionskonzept leider nicht durchgeführt werden, da die Auflagen sehr streng sind und die ganze Aktion sich somit viel zu kompliziert gestaltet hätte. Daraufhin verkauften wir das eingelegte Kraut kopfweise mittels Mundpropaganda an Vereinsmitglieder – dadurch sind die Unkosten gedeckt und es muss kein wertvolles Lebensmittel weggeworfen werden!
mehr...
Im Werkstattgespräch: Ferenc Gábor, Solo-Viola des Konzerthausorchesters am Gendarmenmarkt
Ferenc Gábor ist Bratschist und Dirigent. Seiner ersten Ausbildung am Musikgymnasium in Klausenburg folgte die Studienzeit in Tel Aviv. Seit mehr als 25 Jahren lebt er in Berlin und besetzt die Stelle der Solo-Viola im Konzerthausorchester. Er ist auch als Dirigent und Lehrer tätig. In diesem Interview berichtet er über die Jugendjahre in Rumänien, das Studium in Israel und seinen Entschluss, für ein Zweitstudium nach Deutschland zu kommen. Mit Béla Bartók teilt er die Liebe zum Volkslied, mit John Neumeier und Daniel Libeskind die Freude am Überschreiten künstlerischer Grenzen.
In der Serie der Werkstattgespräche besucht Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum, in loser Folge Ateliers, Übungs- und Arbeitszimmer und bittet die Akteure zum Interview.
mehr...