Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausreise“

Artikel

Ergebnisse 601-610 von 730 [weiter]

20. Mai 2006

Verschiedenes

Globetrotter unterwegs in Südamerika

Dipl.-Ing. Hans Füger wurde vor 69 Jahren in Frauendorf (Siebenbürgen) geboren und lebte dort bis zur Ausreise im Jahr 1987. Als Rentner kann er sich nun seinen alten Traum der „Weltreise“ verwirklichen, und zwar mehreren, jeweils vier- bis fünfwöchigen Etappen. So war der Siebenbürger bereits in Nordamerika, im südlichen Afrika, Zentralasien und zuletzt im November 2005 in Südamerika. Diese Reise ging über ca. 2 800 km von Santiago de Chile bis nach Feuerland und dauerte 24 Tage. Fügers Bericht wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

27. April 2006

Aus den Kreisgruppen

Berührende Gedenkveranstaltung

Die Kreisgruppe Stuttgart veranstaltete am 18. März im Haus der Heimat eine denkwürdige Feier anlässlich der Deportationen vor 60 Jahren. Zu der Mitgliederversammlung wurden als Ehrengäste diejenigen Landsleute eingeladen, die durch Deportation, Kriegsdienst oder Gefangenschaft ihre siebenbürgische Heimat verlassen mussten. mehr...

27. März 2006

Verbandspolitik

Ehrenamt und Ehrungen: Landsmannschaft führt "Pro Meritis" ein

Seit ihrer Gründung am 26. Juni 1949 hat die Landsmannschaft durch ihr beharrliches Bemühen die politische und rechtliche Gleichstellung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit allen Bürgern der Bundesrepublik erreicht: Rund 250 000 Siebenbürger Sachsen und deren Nachkommen sind heute deutsche Staatsangehörige mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten. Zudem setzt sich der Verband für die Pflege und Förderung des kulturellen Erbes, der Wissenschaft und Kunst der Siebenbürger Sachsen ein, versucht siebenbürgisch-sächsisches Bewusstsein bei möglichst vielen Landsleuten wachzuhalten und an die nächsten Generationen weiterzugeben. Dies alles wäre ohne herausragende Persönlichkeiten in Wissenschaft, Technik und Kultur, aber auch ohne ehrenamtliches Wirken Tausender Landsleute nicht möglich. Zur Anerkennung dieses vielseitigen Engagements hat die Landsmannschaft schon seit ihrer Gründung Ehrungen vorgenommen und Mitte der achtziger Jahre in einer einheitlichen Ehrenordnung, den "Richtlinien für Ehrungen", zusammengefasst und seither mehrmals verändert wurden. Im November 2005 hat der Bundesvorstand der Landsmannschaft das Siebenbürgisch-Sächsische Verdienstabzeichen "Pro Meritis" eingeführt, das in einer Feierstunde am 18. März 2006 in München erstmals verliehen wurde, und zwar an den Musikpädagogen und Dirigenten Paul Staedel (Waldkraiburg). mehr...

22. März 2006

Sachsesch Wält

Susanne Weber: Det Frähgohr kitt dennich

Die Autorin des folgenden Frühlingsgedichtes in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, Susanne Weber, geborene Fleischer, wurde am 10. November 1935 in Kleinschelken geboren. Sie war Lehrerin in Malmkrog, Maldorf und Agnetheln. Nach ihrer Aussiedlung im Jahr 1975 war sie bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 1996 auch in Deutschland an verschiedenen Schulen tätig. Frau Weber wohnt in 84359 Simbach am Inn, Birkenweg 9. mehr...

21. Februar 2006

Kulturspiegel

Mit Umsicht und Sachkompetenz für die Landsmannschaft gewirkt

Am 8. Januar 2006, nur wenige Tage nach seinem 90. Geburtstag, verstarb Georg-Wilhelm Barthmes in Geretsried, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen erwies dem früheren Bundesgeschäftsführer mit einem Kranz die letzte Ehre. Seine Verdienste würdigte der Bundesvorsitzende Volker Dürr in einem Kondolenzschreiben an die Familie. mehr...

29. Dezember 2005

Ältere Artikel

Als Kinderkrankenschwester in Siebenbürgen

Nach "Abschied, Leid, Liebe" - ihren Erinnerungen an die Deportation nach Russland - ist nun Susanne Kästners zweites Buch "Engel der Liebe. Es war einmal in Siebenbürgen 1930-1976" erschienen. mehr...

26. November 2005

Ältere Artikel

Ausstellung Anni Wester in Mannheim

Ausgewählte Arbeiten der Hobby-Malerin Anni Wester sind in der Geriatrie Rehabilitationsklinik Mannheim (Station G 2), am Diakoniekrankenhaus Speyerer Straße 91-93, vom 5. November 2005 bis Mitte Januar 2006, von Montag bis Sonntag zu den Besuchszeiten, 14.00 bis 20.00 Uhr, zu sehen. Die bereits vierte Ausstellung von Anni Wester steht unter dem Titel "Schönheiten aus der Natur". mehr...

13. November 2005

Ältere Artikel

20-jähriger Briefwechsel einer Kronstädterin mit Albert Einstein

Der in Aachen lebende, aus Kronstadt gebürtige Musiker und Grafiker David Șerbu besitzt einen Schatz besonderer Art: eine Mappe mit Kopien von Briefen Albert Einsteins an Melanie Șerbu, seine Schwester. Seit Bekanntwerden dieser Korrespondenz Mitte diesen Jahres entstand beachtliches Medieninteresse. Schließlich feiert man 2005 anlässlich des 50. Todestages des genialen Physikers und 100 Jahre Relativitätstheorie das „Einsteinjahr“. mehr...

12. November 2005

Ältere Artikel

Dinkelsbühl beschließt Partnerschaft mit Schäßburg

Dinkelsbühl und Schäßburg haben einmütig beschlossen, eine Städtepartnerschaft miteinander einzugehen. In einer gemeinsamen Sitzung mit dem Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen entschied der Dinkelsbühler Stadtrat am 4. November einstimmig, die im Laufe der vergangenen Jahre gewachsene Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten in Siebenbürgen und Mittelfranken auf die offizielle Basis einer Partnerschaft zu stellen. Einen diesbezüglichen Beschluss hatte der Stadtrat in Schäßburg bereits am 25. Oktober ebenfalls einstimmig gefasst. mehr...

6. November 2005

Ältere Artikel

Rumäniendeutsch auf Französisch

Aus Freundschaften können nunmal auch Bücher entstehen, das beweisen Dumitru Tepeneag und sein langjähriger Weggefährte Dieter Schlesak. Die 5. Nummer der französischen Zeitschrift „Seine et Danube“, gegründet von Tepeneag im Jahre 2003, widmet sich der rumäniendeutschen Literatur. Die Auswahl wurde von Peter Motzan und Dieter Schlesak unter Mitwirkung von Stefan Sienerth getroffen. Durch die Übersetzung werden bekannte zeitgenössische Autoren aus Siebenbürgen und dem Banat dem französischen Publikum zugänglich gemacht. mehr...