Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausstellung Wien“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 188 [weiter]
Neujahrsempfang in Gundelsheim am Neckar
Am 14. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang der Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen und der für sie wirkenden Vereine auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Eingeladen hatten der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e. V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e. V. Weiterhin zählten zu den Gastgebern das Siebenbürgische Museum, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg. mehr...
Dagmar Dusil erhält Dorfschreiberpreis von Katzendorf 2017
Im Herbst des Jahres 2017 findet zum fünften Mal die Verleihung des Dorfschreiberpreises von Katzendorf statt. Preisträgerin ist die siebenbürgische Schriftstellerin Dagmar Dusil aus Bamberg. Sie kann ein Jahr lang kostenlos in der Dichterklause am Pfarrhof von Katzendorf leben, Erfahrungen sammeln und darüber schreiben mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Ausstellung in Gundelsheim: "Reformation im östlichen Europa – Siebenbürgen"
Am 30. September wurde im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar feierlich die Sonderausstellung „Reformation im östlichen Europa – Siebenbürgen“ eröffnet. Die Schau, die bis Ende Oktober auf Schloss Horneck zu sehen ist, stellt aus Anlass des Themenjahrs „Reformation und die Eine Welt“ die facettenreiche, in Deutschland kaum bekannte Reformationsgeschichte Siebenbürgens dar. Konzipiert wurde die sehr informative Tafelpräsentation vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam. mehr...
Ausgezeichnet, nicht ausgezeichnet - Preisverleihungen in Dinkelsbühl
Alte ungarische Tänze aus dem 17. Jahrhundert erklangen zum Auftakt, in der Mitte und am Ende der diesjährigen Preisverleihungen in Dinkelsbühl. Beschwingt und harmonisch interpretierten die Querflötistinnen Andrea Kulin, Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei, und Kathrin Drotleff die drei Sätze Intrada, Lassú und Lapockás tánc aus dem Arrangement von Ferenc Farkas (1905-2000). Der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Georg Aescht, Amtsnachfolger von Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, begrüßte das feierlich gestimmte Publikum, die Preisträger und ihre Laudatoren in der gut gefüllten Sankt-Pauls-Kirche. mehr...
Nachbarschaft Tübingen feierte 50-jähriges Bestehen
Am 20. Februar trafen sich viele Siebenbürger Sachsen im Gemeindehaus Lustnau in Tübingen, um das 50-jährige Bestehen der Nachbarschaft Tübingen zu feiern. 1966 hatten 20 Mitglieder die Kreisgruppe Tübingen gegründet, die nach der ersten Versammlung auf Wunsch der Mitglieder in Nachbarschaft Tübingen umbenannt wurde. mehr...
60 Jahre Siebenbürgische Bibliothek: Landeskundeverein tagte in Gundelsheim
Am 31. März 1955 unterzeichneten das damalige Hilfskomitee und das Gustav-Adolf-Werk eine Vereinbarung über die Übernahme einer Büchersammlung zur siebenbürgischen Geschichte und Landeskunde – dies gilt als die Geburtsstunde der Siebenbürgischen Bibliothek. Der zu Beginn eher kleine Bestand wurde zunächst im Altenheim in Rimsting untergebracht und zog 1963 auf Schloss Horneck – ein Jahr nach Gründung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, der künftig den Ausbau und die wissenschaftliche Betreuung übernahm. mehr...
Salvador-Dalí-Weg in den Kirchenburgen
Im Rahmen des Projekts „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ wird als Pilotprojekt ein Kunstweg aus der Taufe gehoben. Fünf repräsentative Orte der Kirchenburgenlandschaft sind vom 13. September bis 31. Oktober Gastgeber der originalen Dalí-Lithographien zur Heiligen Schrift. mehr...
4. Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich
In den Startlöchern steht der nunmehr 4. Siebenbürgische Kulturherbst in Oberösterreich, der am 26. September in Vöcklabruck beginnt. Man darf schon ein bisschen stolz sein, denn der Kulturherbst hat sich inzwischen etabliert und entwickelt sich zum fixen Bestandteil in der oberösterreichischen Kulturszene. mehr...
Föderationsjugendlager in den USA
Das diesjährige Föderationsjugendlager fand vom 7. bis 20. Juli in den USA statt. Aus Österreich nahmen fünf Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren und eine Betreuerin teil. Die anderen Teilnehmer kamen aus Deutschland, Kanada und den USA. Unsere Reise begann am 6. Juli, als wir uns auf den Weg zum Frankfurter Flughafen aufmachten. Im Zug lernten wir uns alle kennen: Hanna Roth, Jakob Stefani, Karin Biristeica und Anna Engler aus Traun, Eva Wagner aus Vöcklabruck und Amanda Schmidt aus Wien. Nach einer langen Zugfahrt ruhten wir uns für den langen Flug am darauffolgenden Tag aus. Nach der Ankunft in Cleveland am 7. Juli wurden wir am Flughafen herzlich von den anderen Teilnehmern empfangen und nach Salem gebracht, wo wir die ersten zwei Nächte verbrachten.
mehr...