Ergebnisse zum Suchbegriff „Bearbeitet“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 329 [weiter]

7. September 2013

Verbandspolitik

Umsetzungsprobleme bei Entschädigungsrecht in Rumänien erörtert

Wie durch zahlreiche Beschwerden von Antragstellern in den letzten Wochen offenbar wurde, hat die rumänische Verwaltung eine Umsetzung des neu verabschiedeten Entschädigungsrechtes (Gesetz 211/2013, vgl. „Gesetz zur Entschädigung für Russlanddeportierte und andere politisch Verfolgte verabschiedet“) durch eine umstrittene Interpretation der Zuständigkeitsvorschriften unterbrochen. Bei einem vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland daraufhin angeregten Arbeitsgespräch am 6. September in Bukarest verständigte man sich auf einheitliche Anwendungsvorschriften, um die administrativen Probleme zu beheben. Danach bleibt die Zulässigkeit der schriftlichen Antragstellung per Post gesichert. mehr...

9. August 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Fragen und Antworten zum Gesetz über Entschädigung für politisch Verfolgte

Das „Gesetz Nr. 211/2013 zur Gewährung von Rechten an Personen ohne rumänische Staatsangehörigkeit, die aus politischen Gründen von der am 6. März 1945 errichteten Diktatur verfolgt wurden sowie die (nach dem 23. August 1944) ins Ausland verschleppt oder in Kriegsgefangenschaft geraten sind“ (siehe Siebenbürgische Zeitung Online vom 4. Juli 2013) wird inzwischen in der Praxis umgesetzt. Die ersten Genehmigungsbescheide sind bereits ergangen. In einigen Fällen treten Fragen auf, die nachfolgend geklärt werden sollen. mehr...

19. Juli 2013

Kulturspiegel

"Genealogie der Siebenbürger Sachsen": Einladung zum elften Seminar in Bad Kissingen

Wie bereits im Artikel „Frischer Wind bei den Genealogen“ in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 13. April 2013 angekündigt, findet das elfte Seminar der „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ vom 4.-6. Oktober 2013 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. mehr...

20. Juni 2013

Kulturspiegel

Graduiertenkolloquium: Geschichte und Gegenwart des Donau-Karpatenraumes

Zum 13. Mal laden das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, die Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen, das Ungarische Institut in Regensburg und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) zu einem internationalen, interdisziplinären Graduiertenkolloquium ein. Studenten, die eine Abschlussarbeit an einer Hochschule vorbereiten, und Doktoranden aus dem In- und Ausland sind herzlich eingeladen, ihre Forschungsprojekte zu Geschichte und Gegenwart des Donau-Karpatenraumes vorzustellen. mehr...

26. Mai 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Neues Restitutionsgesetz in Rumänien – Täuschung und Enttäuschung

Wie in dieser Zeitung mehrfach berichtet, hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg die Regierung Rumäniens im Oktober 2010 verpflichtet, binnen 18 Monaten die gesetzlichen und administrativen Voraussetzungen zu schaffen, damit - Stichwort Restitution - Eigentumsrechte künftig geachtet und die Zahlung von Entschädigungen tatsächlich zügig gewährleistet werden. Diese Frist wurde auf Antrag zwei Mal bis 12. Mai 2013 verlängert. Das äußerst umstrittene Gesetz Nr. 165/2013 wurde am 17. April 2013 vom Parlament angenommen, Premier Victor Ponta hatte die Abstimmung über das Gesetz mit der Vertrauensfrage verknüpft (siehe Folge 7 vom 30. April 2013, Seite 1, und SbZ Online vom 23. April 2013). Eine Verfassungsklage der oppositionellen Demokratisch-Liberalen Partei (PDL) scheiterte. Staatspräsident Traian Băsescu unterzeichnete das Gesetz am 15. Mai 2013. mehr...

22. Mai 2013

Aus den Kreisgruppen

Sächsisches Theater in Crailsheim: Der Onkel kam aus Amerika

Der traditionelle heimatgeschichtliche Nachmittag der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall fand in diesem Jahr am 14. April in der Turn- und Festhalle in Crailsheim-Altenmünster statt. Der Kreisgruppenvorsitzende Reinhold Bruckner konnte ein zahlreich erschienenes Publikum begrüßen, darunter den stellvertretenden Bundesvorsitzenden Rainer Lehni. mehr...

3. Mai 2013

Österreich

Keramikmalfieber hat Köln erreicht

Der siebenbürgische Keramikmalkurs des Referates für Frauenarbeit und Brauchtumspflege des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich ist nun bereits zum 31. Mal über die Bühne gegangen. Am Wochenende von 12. bis 14. April fand er wie in den Jahren zuvor in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a.d. Pram statt. mehr...

19. März 2013

Rumänien und Siebenbürgen

EU-Geld für die Stadt Zeiden

Zeiden – Das Stadtzentrum von Zeiden könnte mit Hilfe von EU-Mitteln saniert werden, teilte Bürgermeister Cătălin Munteanu Mitte März mit. Die Agentur für Regionale Entwicklung in Karlsburg (Alba Iulia), die die Förderanträge in der Region Zentrum bearbeitet, habe den von der Stadt eingereichten Projektantrag als förderfähig eingestuft. mehr...

2. Februar 2013

Verschiedenes

Rentenkonten prüfen

Anfragen vieler Landsleute bezüglich der Verfahren bei Rentengewährung aus Rumänien haben Defizite in der Anerkennung rumänischer Zeiten in der deutschen Rentenversicherung aufgezeigt. Dabei sind auch nach dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union die nach dem Fremdrentengesetz in der deutschen Rente anerkannten Zeiten die wesentliche Grundlage der Alterssicherung. Die nachfolgenden Ausführungen sollen eine Anleitung sein, wie eine zu niedrige Bewertung der Zeiten aus Rumänien erkannt und höhere Rentenwerte durchgesetzt werden können. Gleichgültigkeit kann im Alter teuer werden. mehr...

15. Dezember 2012

Kulturspiegel

Internationale Kalenderkunst

Der in Frankfurt/Main geborene Künstler Harald Geisler veröffentlichte am 1. November 2012 zum vierten Mal in Folge seinen „Typographic Wall Calendar“. Im Januar 2012 wurde er für sein Kalenderprojekt mit dem „gregor international calendar award“ in Silber ausgezeichnet. mehr...