Ergebnisse zum Suchbegriff „Bearbeitet“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 326 [weiter]
Beeindruckende CD mit Barner-Liedern, bearbeitet von Heinz Acker
Ein beachtlicher Tonträger bereichert seit kurzem den CD-Markt durch die Initiative und Bearbeitung des siebenbürgischen Komponisten Heinz Acker. Nach seinen letzten Kompositionen, dem „Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi“ und der „Cantate Domino“, wendet sich Acker erneut dem siebenbürgischen Liedgut zu – zuvor hatte er bereits sämtliche Lieder von Georg Meyndt mit großem Erfolg bearbeitet, aufgeführt und eingespielt. mehr...
In memoriam Edgar Reinhold Scholtes 1915-1994
Der vor hundert Jahren, am 4. April 1915, in Bistritz geborene Edgar Reinhold Scholtes, begnadeter Pfarrer und Schriftsteller, hat in seinem breiten, vorwiegend lyrischen Werk Themen und Motive bearbeitet, die auch in unserer hektischen, von vielen Unsicherheiten geprägten Zeit noch hochaktuell sind.
mehr...
Michael Barner – Maler, Musiker, Poet
Einen mitreißenden Abend konnten diejenigen erleben, die sich am 13. März auf den Weg zum Schloss Horneck in Gundelsheim gemacht hatten. Die Veranstaltung im stimmungsvollen Festsaal des Schlosses war dem siebenbürgischen Künstler Michael Barner gewidmet: Maler, Musiker, Poet. Es war der Anspruch dieses Abends, diese drei zum Teil noch völlig unbekannten Facetten eines Künstlerdaseins zu beleuchten, ja zu entdecken. Die Retrospektive zu Leben und Werk Michael Barners ist noch bis zum 21. Juni jeweils dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 11.00 bis 17.00 Uhr im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zu sehen. mehr...
Michael Barner – ein Maler mit Farben, Worten und Tönen
Michael Barner (1881-1961) ist als Maler in letzter Zeit durch Ausstellungen in seiner Heimatstadt Agnetheln (2013) und in Hermannstadt (2014) wieder ins Bewusstsein einer größeren Öffentlichkeit getreten. Dass er aber auch ein sensibler Dichter und ein emsig komponierender Musiker war, ist weitgehend unbekannt. In mühseliger Kleinarbeit der HOG Agnetheln, insbesondere durch den unermüdlichen Einsatz ihrer Vorsitzenden, Helga Lutsch, ist alles zusammengetragen worden, was die Künstlerpersönlichkeit Barners auszeichnet. Im Zusammenwirken der HOG Agnetheln, des Harbachtalmuseums Agnetheln und des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim wird nun in der Festveranstaltung „Michael Barner – Maler, Musiker, Poet“am 13. März dieses Jahres (Festsaal des Schlosses Horneck, Gundelsheim, 18.00 Uhr) all dieser Facetten des vergessenen Künstlers Barner gedacht. mehr...
„Lichtskulpturen“ von Waldemar Mattis-Teutsch in Nürnberg
Noch bis zum 5. März zeigt die Nürnberger „Tiny Griffon Gallery“ unter dem Titel „Zweistimmig – Teutsch/Wurmer“ zwei seelenverwandte Künstler, die mit Licht und Transparenz arbeiten. Ihre eigentlichen Materialien sind aber grundverschieden: Wurmer bearbeitet Holz, der bekannte Kronstädter Maler Waldemar Mattis-Teusch hingegen präsentiert seine neuesten Lentikularbilder. Unterstützt und gefördert wurde das Projekt vom Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg sowie vom Verein „RomAnima“ aus Nürnberg. So konnte das Nürnberger Publikum Werke des eigens für die Vernissage am 23. Januar angereisten siebenbürgischen Künstlers Mattis-Teutsch bewundern. mehr...
Aufschlussreiche wissenschaftliche Publikation über das Waldwesen im Wassertal
Aus Forschungsreisen kenne ich das rumänische Wassertal, ebenso Sigeth, Munkatsch und Deutsch-Mokra und lernte auch Dr. Gertraude Schmitzberger 2002 bei der Erforschung des Volksgutes im Oberen Theiß-Tal (in den vier Anrainerländern) kennen. Ihr Hauptanliegen war lange Zeit das Maramurescher Wassertal und die Ansiedlung von Waldarbeitern aus dem Salzkammergut. Später musste die Linzer Historikerin ihre Forschungen krankheitsbedingt unterbrechen. Umso erfreulicher ist es, dass andere Wissenschaftler, Kurt Druckenthaner und Anton-Joseph Ilk, helfend einsprangen, Schmitzbergers Manuskript druckreif gestalteten und es kürzlich in Nürnberg herausbrachten. mehr...
Interview mit Richard Wagner: „Bei der Literatur war ich immer“
Am 31. Oktober 2014 wurde dem Banater Schriftsteller Richard Wagner vom Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner im Auftrag von Bundespräsident Joachim Gauck das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Ausgezeichnet wurde sein bedeutendes literarisches Lebenswerk ebenso wie sein mutiges Engagement in der rumänischen Opposition. Das folgende Gespräch führte Edith Ottschofski. mehr...
Diakonieverein in Mediasch nimmt sich der oftmals hilfsbedürftigen Deutschen an
Mit dem großflächigen Wegfall der siebenbürgisch-sächsischen Sozialnetze in Form von Nachbarschaften, Bruder- und Schwesternschaften, die von jeher auch immer die Aufgabe hatten, sich um Alte, Kranke und Bedürftige zu kümmern, war der Aufbau diakonischer Einrichtung in der evangelischen Kirche in Siebenbürgen unerlässlich geworden. So wurde 1990 auch in Mediasch ein Diakonieverein gegründet, um sich in der Mediascher Gemeinde und im Kirchenbezirk der Belange der zurückgebliebenen und oftmals hilfsbedürftigen Deutschen anzunehmen. Der eingetragene Verein hat derzeit 20 Angestellte und untergliedert sich in vier Tätigkeitsfelder: das Diakoniebüro, die Diakonieküche „Essen auf Rädern“, die Sozialstation „Samaritana“ sowie das Altenheim Hetzeldorf. Nicht nur, aber besonders in dem sich dem Ende neigenden „Jahr der Diakonie“ bietet es sich an, denen, die tagtäglich mit viel Engagement und Herzblut den Dienst am Nächsten tun, einmal über die Schulter zu blicken. mehr...
Diakonie aus Siebenbürgen stellt sich in Berlin vor
Ein Festgottesdienst mit anschließendem Empfang in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin bildete den Rahmen für das Jubiläum der Aktion „Kirchen helfen Kirchen“ am 2. November. Seit sechzig Jahren werden vor allem Kleinprojekte von reformierten und unierten Partnerkirchen gefördert, vielerorts wird damit diakonische Arbeit unterstützt. Über 170 Besucherinnen und Besucher, darunter viele Gäste aus den Mitgliedskirchen des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung (EWDE), die das Programm „Kirchen helfen Kirchen“ mit Sondermitteln unterstützen, nahmen an diesem besonderen Gottesdienst teil. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Diese Liste ist in der Folge 17 vom 5. November 2014 erschienen und wird durch weitere Neuerscheinungen in der Folge 18 vom 20. November ergänzt. mehr...