Ergebnisse zum Suchbegriff „Becker“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 117 [weiter]

7. März 2015

Aus den Kreisgruppen

25 Jahre siebenbürgisch-sächsische Theatergruppe Augsburg

Ihr 25-jähriges Bestehen feierte die siebenbürgisch-sächsische Theatergruppe der Kreisgruppe Augsburg am 17. Januar im Kolpinghaus in Augsburg. Alle Kulturgruppen der Kreisgruppe fanden sich ein, um der Theatergruppe zu diesem Jubiläum mit ihren Darbietungen zu gratulieren. Die siebenbürgische Blaskapelle Augsburg e. V. unter Leitung von Siegfried Krempels eröffnete und umrahmte das Fest musikalisch. mehr...

2. Dezember 2014

Kulturspiegel

„Die kleine Bukowina“

Zur Veranstaltungsreihe „Die Bukowina im 20. Jahrhundert“ hatten das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, das Lyrik Kabinett sowie die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU und der Universität Regensburg im November eingeladen. In Zusammenarbeit mit der Jurij Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi, Ukraine, mit der das IKGS am 25. Juni dieses Jahres einen Kooperationsvertrag unterzeichnet hatte, fanden zwei Vorträge, einer davon mit Gedichtrezitationen, statt. Eine ukrainische Delegation der Universität Czernowitz mit deren Rektor Prof. Dr. Stepan Melnychuk war eigens dafür nach München gereist. mehr...

26. Juli 2014

Verschiedenes

Altenheim „Siebenbürgen“ in Osterode feierte 50 Jahre seines Bestehens

Sein fünfzigjähriges Jubiläum hat das von siebenbürgischen Landsleuten Anfang der 1960er Jahre im niedersächsischen Osterode am Harz errichtete Altenheim „Siebenbürgen“ am 19. Juli mit einer lebensfrohen und bunten Festveranstaltung gefeiert. Heimbewohner und deren Angehörige, Ehrengäste aus Lokalpolitik, Kirche und der niedersächsischen Landesgruppe des Verbands der Siebenbürger Sachsen, führende Vertreter siebenbürgisch-sächsischer Schwestereinrichtungen in Deutschland, Mitarbeiter des Hauses und der Aufsichtsrat sowie Mitglieder des Trägervereins „Samuel von Brukenthal“ hatten sich zusammengefunden, um das Jubiläum mit einem würdigen Festakt und anschließendem heiterem Beisammensein bis in die frühen Abendstunden hinein zu begehen. mehr...

13. Mai 2014

Kulturspiegel

Literarischer Abend im ungarischen Generalkonsulat in München

Tamás Mydló, Generalkonsul von Ungarn in München, begrüßte als Hausherr am 7. Mai die zahlreich erschienenen Gäste zu einem literarischen Abend, der im Zeichen von Miklós Bánffy (1873-1950) stand. Gemeinsam mit dem ungarischen Generalkonsulat hatte das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) zu einem Gespräch mit Lesung aus Bánffys Roman „Verschwundene Schätze“ eingeladen, dem zweiten Teil seiner „Siebenbürger Geschichte“. Die Bände dieser Trilogie erschienen in Ungarn erstmalig 1934, 1937 und 1940. Auf Deutsch liegt der erste Band, „Die Schrift in Flammen“, seit 2012 vor (siehe Besprechung in der SbZ Online vom 12. März 2013), der oben erwähnte zweite folgte im vergangenen Jahr. Die Übersetzung ins Deutsche besorgte der Historiker und Journalist Andreas Oplatka, der an diesem Abend neben dem Dozenten und Literatursprecher Helmut Becker zu Gast war. Durch den Abend führte Dr. Enikö Dácz, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IKGS und Initiatorin der Veranstaltung. mehr...

12. Mai 2014

Kulturspiegel

Skurrile Geschichten von Franz Hodjak in „Das Ende wird Nabucco heißen“

Nicht umsonst heißt der neue Band mit Erzählungen von Franz Hodjak, der nun im Leipziger Literaturverlag erschienen ist, „Das Ende wird Nabucco heißen“, denn in so mancher Geschichte darin geht es um den Tod, seine Rituale und, wie bei Franz Hodjak zu vermuten, seine Skurrilität. Der preisgekrönte Hermannstädter Autor (u.a. Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2013), der in diesem Herbst siebzig wird, hat sich nun, nach einem Büchlein mit Aphorismen und einem Lyrikband, der Prosa zugewandt und nach „Zahltag“ (1991) wieder eine Sammlung mit Erzählungen herausgebracht. mehr...

23. April 2014

Kulturspiegel

Lesung in München: "Verschwundene Schätze" von Miklós Bánffy

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München (IKGS) und das Generalkonsulat von Ungarn laden ein zur Lesung Miklós Bánffy: Verschwundene Schätze. Die Veranstaltung findet am 7. Mai 2014 um 18 Uhr im Generalkonsulat von Ungarn, Vollmannstraße 2, in 81927 München statt. mehr...

19. Februar 2014

Kulturspiegel

Retrospektive Katharina Zipser in Kronstadt

Das Kronstädter Kunstmuseum hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben rumänischer und internationaler Kunst dem Publikum auch Maler, Zeichner und Bildhauer aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen näher zu bringen. Regelmäßig werden Künstler aus der deutschen Gemeinschaft und ihre Werke vorgestellt – in den vergangenen Jahren waren es Hans Eder, Hans Mattis-Teutsch, Arthur Coulin, Karl Hübner, im Sommer (25. Juli-28. September) soll Friedrich Mieß folgen. Zurzeit steht – bis zum 23. März – eine zeitgenössische Künstlerin im Fokus: Katharina Zipser. Die Vernissage der Retrospektive, die bereits im Hermannstadt und Mediasch gezeigt wurde, fand am 13. Februar statt. mehr...

1. Dezember 2013

Aus den Kreisgruppen

Gelungenes Fest zum 30-jährigen Jubiläum der Kreisgruppe Tuttlingen

Ihr 30-jähriges Bestehen hat die Kreisgruppe Tuttlingen am 19. Oktober im evangelischen Gemeindehaus in Tuttlingen gefeiert. In seiner Ansprache zog der Kreisgruppenvorsitzende Martin Brenndörfer eine Bilanz der vergangenen 30 Jahre, insbesondere der letzten fünf Jahre, da die anderen 25 Jahre in den Festschriften der Kreisgruppe entsprechend gewürdigt wurden. mehr...

19. September 2013

Verschiedenes

32. Siebenbürgischer Kirchentag in Kassel

Vom 27. September bis 29. September 2013 findet der 32. Siebenbürgische Kirchentag in Kassel statt. In diesem Jahr gestalten wir den Kirchentag gemeinsam mit der Landeskirche Kurhessen-Waldeck, vertreten durch Landesbischof Dr. Martin Hein, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, vertreten durch Bischof Reinhart Guib, und der Kreisgruppe Kassel des Verbandes, vertreten durch Michael Theuerkauf. mehr...

27. Dezember 2012

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgischer Chor Augsburg seit über 30 Jahren aktiv

Vom Vorhaben des Vorstands der Kreisgruppe Augsburg, einen Chor zu gründen, erfuhr ich von Susanne Becker, meiner siebenbürgischen Freundin. Er sollte besonders das siebenbürgische Liedgut erhalten und zur Darstellung der schönen und vielfältigen Trachten beitragen. Im Herbst 1981 wurde der siebenbürgische Chor Augsburg aus einigen sangesfreudigen Personen und einem jungen Dirigenten gegründet. mehr...