Ergebnisse zum Suchbegriff „Beitraege Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 667 [weiter]
„Vorwärts gelebt und rückwärts verstanden“: Hauskalender 2023 über Menschenwege und Gottes Wege
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden, sagte der dänische Theologe und Philosoph Søren Kierkegaard. Das bedeutet, dass sich der Sinn erst im Rückblick erschließt. Und aus der Perspektive des Glaubens erkennen wir, dass uns Gott geführt hat und dass unsere Lebenswege eigentlich Gottes Wege sind. Und nicht selten sind unsere persönlichen Wege auch wichtig für die Gemeinschaft, in der wir leben. mehr...
Bedeutende Volkskundlerin und Mundartforscherin: Abschied von Hanni Markel, die 83-jährig verstarb
Der Lebenskreis von Hanni Markel hat sich am 6. März 2023 im Klinikum Fürth für uns viel zu früh geschlossen. Ihre ehemalige Kollegin am Klausenburger Folklore-Institut Helga Stein kann im Nachruf nur wiederholen, was sie zum 80. Geburtstag dieser hervorragenden siebenbürgischen Volkskundlerin schrieb: „Die rechte Frau zur rechten Zeit am rechten Platz!“ Bedeutende Spuren hat Hanni Markel auch als siebenbürgisch-sächsische Mundartforscherin gelassen, wie Doris Hutter und Bernddieter Schobel schreiben. mehr...
Siebenbürgische Zeitung lädt zum Presseseminar bei Augsburg ein
Das Pressereferentenseminar 2023 wird von Siebenbürgischer Zeitung (SbZ) und Bundeskulturreferat vom 24.-26. März im Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen bei Augsburg veranstaltet. Es vermittelt ehrenamtlichen Pressereferenten und freien Mitarbeitern der SbZ Informationen, Kenntnisse und Fertigkeiten rund um Presse, Journalismus und Redaktionsarbeit. mehr...
Über die „Widerschlachtejen“, dort, „wo die Welt mit Brettern zugeschlagen ist“/Lesenswerte Ortsmonographie von Tartlau
Zugegeben, ich kannte weder das Wort „Widerschlachtejen“ noch die Lokalisierung dieser Menschen dort, „wo die Welt mit Brettern zugeschlagen ist“. Ich wusste auch nicht, warum ausgerechnet eine Neunte Tartlauer Nachbarschaft dieses Buch herausgegeben hat. Bereits der Umschlagtext der Ortsmonographie von Tartlau, der großen sächsischen Marktgemeinde „im äußersten Südosten Siebenbürgens“, weckt Neugierde und Sympathie, nicht zuletzt wegen seiner unschlagbaren Selbstironie. mehr...
Siebenbürgische Zeitung lädt zum Presseseminar bei Augsburg ein
Das Pressereferentenseminar 2023 wird von Siebenbürgischer Zeitung (SbZ) und Bundeskulturreferat vom 24.-26. März im Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen bei Augsburg veranstaltet. Es vermittelt ehrenamtlichen Pressereferenten und freien Mitarbeitern der SbZ Informationen, Kenntnisse und Fertigkeiten rund um Presse, Journalismus und Redaktionsarbeit. mehr...
Termine 2023: Kulturprogramm des Schlossvereins - auf Schloss Horneck und digital
Der Vorstand des Siebenbürgischen Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. hat im Januar einen Tag der Planung der Aktivitäten 2023 gewidmet. Große Vorhaben, wie das Spendenprojekt „Themenwand Karpaten im Schlosshotel“ oder die Restaurierung der Homepage werden zeitnah begonnen, Arbeitscamps wurden angedacht. Weiter geplant sind für das Jahr 2023: ein Maifest, Sommerliche Kulturtage, ein KulturWochenende mit Mitgliederversammlung, ein Adventswochenende mit eigenem Stand am Weihnachtsmarkt und Kulturprogramm im Schloss. Ab Februar gibt es eine digitale Konzertreihe auf Youtube mit Highlights aus dem Festsaal von Schloss Horneck. Merken Sie sich jetzt schon die Termine vor, besuchen Sie uns auf Youtube und natürlich direkt im Schloss. mehr...
Walter Klemm: Ein Leben für unsere siebenbürgisch-sächsische Kultur und Tradition
Die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen trauert um ihr verdientes Vorstandsmitglied Walter Georg Klemm, der am 1. Januar 2023 in Geretsried in Oberbayern verstorben ist. Er hat die letzten Jahre seines von schwerer Krankheit gezeichneten Lebens in der Geborgenheit eines Geretsrieder Altenheimes in pfleglicher Umgebung und in liebevoller Begleitung seiner Familie verbracht. Mit ihm haben wir einen unserer aktivsten Mitstreiter verloren, der unsere Gemeinschaft durch viele Initiativen bereichert und gestärkt hat und dem wir viel verdanken.
mehr...
Ein Blick zurück und viele neue Ideen: Internetseminar zum Thema „22 Jahre digitale Heimat Siebenbuerger.de“
Am dritten Adventswochenende vom 9. bis 11. Dezember luden das Internetreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Akademie Mitteleuropa e.V. wieder zu einem Internetseminar nach Bad Kissingen ein. Das Thema lautete „22 Jahre digitale Heimat Siebenbuerger.de“. Dieser Rückblick war eigentlich schon vor zwei Jahren geplant und wurde jetzt zum Schnapszahl-Jubiläum nachgeholt. mehr...
Die Geschichte der Hohen Rinne, Band III (1930-1941)
„Istoria Păltinișului. Cartea a-III-a (1930-1941)“ – Wie auch in den beiden vorhergehenden Bänden über das Kurhaus Hohe Rinne, präsentiert der Autor, der passionierte und vielfach international ausgezeichneter Philatelist Dr. Mircea Dragoteanu, dem Leser mit seinem dritten Band ein in Form und Inhalt gediegenes Werk. mehr...
Tagung zu Deportationen in die Sowjetunion und den Bărăgan
Die Tagung „Verschleppung in die Sowjetunion und Deportation in den Bărăgan. Rückblicke vor dem Hintergrund aktueller Geschehnisse“ in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen vom 18. bis 20. November startete im Vorfeld mit einem Vortrag von Professor Dr. Peter M. Huber, Richter am Bundesverfassungsgericht Karlsruhe, zum Thema „Die Europäische Union ist für die Menschen da“, auf Einladung des Sudetendeutschen Sozial- und Bildungswerks und der Akademie Mitteleuropa im Rahmen der Heilgenhof-Gespräche zum 70. Jahrestag der Bildungsstätte Heiligenhof. mehr...