Ergebnisse zum Suchbegriff „Berger“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 95 [weiter]

12. Oktober 2022

Kulturspiegel

Organisten fühlen sich oft einsam: Interview mit Ilse Maria Reich über ein „fantastische Instrument“ und ihr Buchprojekt

Die bekannte Organistin Ilse Maria Reich aus Landshut ist am 9. Juli bei einem Konzert im Kulturforum des Sudetendeutschen Hauses in München zusammen mit ihrem Sohn, dem Bariton Christoph Reich, aufgetreten (die Beilage „Werken & Wirken“, Folge 14 vom 12. September, wird darüber berichten). Aus diesem Anlass führte Hellmut Seiler das nachfolgende Gespräch mit der 78-jährigen Hermannstädterin, die von 1996 bis 2014 die Siebenbürgische Kantorei leitete und gegenwärtig ein Buch über ihre eindrucksvolle Karriere schreibt. Ilse Maria Reich hat durch ihr jahrzehntelanges musikalisches Wirken als Organistin, Kantorin und Chorleiterin das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen bereichert und das musikalische Erbe Siebenbürgens gepflegt, wofür ihr 2014 die Pro-Meritis-Medaille des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland verliehen wurde. mehr...

10. August 2022

Verbandspolitik

70-Jahr-Feier der Landesgruppe NRW

Die 70-Jahr-Feier der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland findet als Landesfest am Samstag, dem 3. September, ab 14.00 Uhr im Saal Freischütz, Hörder Straße 131, 58239 Schwerte, statt. Der Landesvorstand freut sich, diesen Tag mit vielen Landsleuten feiern zu dürfen. mehr...

12. Juli 2022

Kulturspiegel

20 Jahre Zauberklänge der „Līdertrun“

Sie sind eine Institution in der siebenbürgischen Musikszene: Seit 20 Jahren touren Karl Heinz Piringer, Hans Seiwerth und Michael Gewölb mit ihren Auftritten als „De Līdertrun“ durch Deutschland, Österreich, Siebenbürgen und im spanischen Galizien. Ihre mehrstimmig gesungenen siebenbürgisch-sächsischen Volkslieder tragen durch ihre originellen Bearbeitungen und Instrumentalbegleitungen ihre unverkennbare Handschrift und erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit. mehr...

2. August 2021

Kulturspiegel

Lesenswerter Band zur Geschichte der Hohen Rinne in den Jahren 1919-1930

Der Autor, Dr. mult. Mircea Dragoteanu, passionierter und vielfach international ausgezeichneter Filatelist, präsentiert dem interessierten Leser nun den zweiten Band seiner überaus detaillierten, objektiven und allumfassenden Geschichte des von der Sektion Hermannstadt des Siebenbürgischen Karpatenverein (SKV) in den Jahren 1894-1904 errichteten Kurortes „Kurhaus auf der Hohen Rinne“. Angedacht sind fünf Bände. Es ist das große Verdienst des Autors, die Geschichte dieser siebenbürgisch-sächsischen Stiftung frei von der leider noch oft anzutreffenden nationalistischen Betrachtungsweise der Vergangenheit darzulegen. mehr...

12. Oktober 2020

Kulturspiegel

A fost odată Hohe Rinne / Es war einmal … die Hohe Rinne

Die Leistungen des im Jahre 1880 in Hermannstadt gegründeten Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) wurden anlässlich verschiedener Gelegenheiten gewürdigt. Eine ganz besondere Leistung vollbrachte die Sektion Hermannstadt des SKV durch die Errichtung des Höhenluftkurortes Hohe Rinne im Zibinsgebirge, gelegen auf 1420 m über d. M. Und dieser außerordentlichen Leistung hat sich der rumänische Nuklearmediziner, Jurist, Historiker, Elektronikingenieur, Sammler und Philatelist Dr. Mircea Dragoteanu angenommen und darüber ein ganz besonderes Buch geschrieben. mehr...

21. Januar 2020

Aus den Kreisgruppen

Adventsfeier in München

Im Kalender der Kreisgruppe München haben sich neben zahlreichen Vorträgen drei feste Veranstaltungen im Jahresverlauf etabliert. Zu diesen zählt die traditionelle Feier zum ersten Advent. So kamen auch am 1. Dezember um 15.00 Uhr zahlreiche Gäste und Gleichgesinnte in der evangelischen Auferstehungskirche im Münchner Westend zusammen, um den Beginn der Adventszeit gemeinsam zu begehen und sich auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen. mehr...

14. Oktober 2019

Jugend

Jugendtanzgruppe München in der Steiermark

„Jo jo des Steiralond des is mei Heimatlond ...“ Mit diesen Worten beschreibt Andreas Gabalier die Liebe zu seiner Heimat in seinem Song „Steirerland“. Auch uns, die Mitglieder der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe München (SJTGM), verbindet die Liebe zur Heimat. mehr...

13. Mai 2019

Verbandspolitik

NRW-Heimatministerin Scharrenbach stellt neu geschaffenen „Heimat-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen für die Siebenbürger Sachsen“ vor

2020 soll der „Heimat-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen für die Siebenbürger Sachsen“ zum ersten Mal verliehen werden. Damit setzt Nordrhein-Westfalen ein starkes Signal, die 1957 übernommene Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auch in Zukunft aktiv fortentwickeln zu wollen. Den Preis vergibt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes NRW, das seit Juni 2017 Ina Scharrenbach leitet. Die 42-jährige CDU-Politikerin äußert sich im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger über die Entstehungshintergründe und Vergabekriterien der neuen Auszeichnung, die NRW-Heimatministerin Scharrenbach als „unser Beitrag zur Stärkung unserer gemeinsamen Bande“ einstuft. mehr...

21. April 2019

Kulturspiegel

Sektion Genealogie tagte im Rákóczi-Festspielort Bad Kissingen

Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) hielt ihre Jahrestagung am 24. März am Heiligenhof zu Bad Kissingen ab. Bewusst wurden die Veranstaltungen vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e. V. (VGSS) und der Sektion aneinandergereiht. Somit bot sich die Chance, dass Mitglieder beider Vereine bei allen Veranstaltungen anwesend sein konnten. Mehr als 30 Personen nahmen an der vom Kulturreferat für Siebenbürgen geförderten Jahrestagung der Sektion Genealogie teil. mehr...

10. März 2019

Kulturspiegel

Genea­logen tagen in Bad Kissingen

Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) lädt Mitglieder und Interessierte ein zu ihrer Jahrestagung in Bad Kissingen (Heiligenhof) am 24. März von 13.00-17.00 Uhr (im Anschluss an das Seminar des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen). mehr...