Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 1151-1160 von 2726 [weiter]

9. April 2015

Kulturspiegel

Zum Buch „Notizen eines Ruhelosen“ von Hans Bergel

Der im Juli dieses Jahres 90 Jahre alte Hans Bergel veröffentlichte in den letzten vier Jahren, seit 2011, acht Bücher. Für 2015 sind weitere angesagt, dazu Neuauflagen und Übersetzungen. Als eines der interessantesten darf der fast 1000 Seiten umfassende, vor kurzem im Berliner Frank & Timme Verlag erschienene Band „Notizen eines Ruhelosen. Tagesaufzeichnungen 1995-2000“ bezeichnet werden. Neben den Romanen „Der Tanz in Ketten“, „Wenn die Adler kommen“ und „Die Wiederkehr der Wölfe“, die 2015 alle als Neudruck erscheinen werden, ist es zweifellos eines der wichtigsten Bücher in Bergels bisherigem Gesamtwerk. mehr...

9. April 2015

Kulturspiegel

Ringvorlesung: Folgen des Kriegsendes für das östliche Europa

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam eine Ringvorlesung zum Thema „1945 – Das östliche Europa nach der ,Stunde Null‘“. Die Veranstaltungen finden vom 14. April bis 14. Juli jeden Dienstag um 18.00 Uhr c. t. in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam, statt. Der Eintritt ist frei. mehr...

7. April 2015

Kulturspiegel

„Die Quergasse“: Winfried Bretz’ Kindheitserinnerungen an Mühlbach

„Vergiss nie die Heimat, wo deine Wiege stand …“ – An diese Worte muss Winfried Bretz gedacht haben, als er sich entschloss, seine Kindheits- und Jugenderinnerungen aus einer für alle schweren, aber auch schönen Zeit zu Papier zu bringen. mehr...

2. April 2015

Jugend

"Jugend und Parlament": Einladung zu Planspiel des Deutschen Bundestages in Berlin

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Bernd Fabritius (CSU) lädt Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren herzlich dazu ein, sich für das Planspiel „Jugend und Parlament“ des Deutschen Bundestages vom 13. bis 16. Juni 2015 zu bewerben. Dabei übernehmen ausgewählte Jugendliche aus der gesamten Bundesrepublik die Rolle von Bundestagsabgeordneten und simulieren an den Originalplätzen in Berlin (Plenarsaal, Fraktions- und Ausschusssäle) in einem mehrtägigen Programm die Arbeitsabläufe des Bundestages. mehr...

29. März 2015

Kulturspiegel

Michael Barner – Maler, Musiker, Poet

Einen mitreißenden Abend konnten diejenigen erleben, die sich am 13. März auf den Weg zum Schloss Horneck in Gundelsheim gemacht hatten. Die Veranstaltung im stimmungsvollen Festsaal des Schlosses war dem siebenbürgischen Künstler Michael Barner gewidmet: Maler, Musiker, Poet. Es war der Anspruch dieses Abends, diese drei zum Teil noch völlig unbekannten Facetten eines Künstlerdaseins zu beleuchten, ja zu entdecken. Die Retrospektive zu Leben und Werk Michael Barners ist noch bis zum 21. Juni jeweils dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 11.00 bis 17.00 Uhr im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zu sehen. mehr...

28. März 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Konferenz zu Russlanddeportation

Hermannstadt – Am 10.-11. März fand in Hermannstadt die Konferenz „Die Deportation im kollektiven und individuellen Gedächtnis“ im Spiegelsaal des Deutschen Forums statt. Die Initiative zur Tagung war von der Deutschen Gesellschaft e.V. in Berlin ausgegangen, deren stellvertretender Vorsitzender, der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk, MdB, anwesend war. mehr...

25. März 2015

Rumänien und Siebenbürgen

25 Jahre Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) wurde am 9. März in Hermannstadt eine Pressekonferenz abgehalten im Beisein des deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier und seines rumänischen Amtskollegen Bogdan Aurescu. Der DFDR-Vorsitzende Dr. Paul-Jürgen Porr ließ zusammen mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganț und Interimsbürgermeisterin Astrid Fodor die Meilensteine der vergangenen 25 Jahre Revue passieren. mehr...

24. März 2015

Kulturspiegel

Kein Heimatroman: Ursula Ackrill beleuchtet ein wenig bekanntes Stück siebenbürgischer Geschichte

Winter 1941 in Zeiden: „Heim ins Reich“ – was bedeutet das für die Siebenbürger Sachsen, die seit Jahrhunderten als Deutsche in Siebenbürgen leben und nun von den Nationalsozialisten vereinnahmt werden? Leontine Philippi, studierte Historikerin und scharfsinnige Chronistin von Zeiden, beobachtet die Veränderungen im Gefüge der Stadt, bricht mit ihrem Vertrauten aus Kindertagen, einem Arzt, der jetzt SS-Rekruten untersucht, und lässt sich den Mund nicht verbieten. Das Romandebüt von Ursula Ackrill, „Zeiden, im Januar“, war kaum erschienen und wurde schon für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik nominiert. Gewonnen hat am 12. März zwar Jan Wagner mit seinem Lyrikband „Regentonnenvariationen“, aber der Bekanntheitsgrad der Debütantin Ackrill hatte da bereits einen gewaltigen Schub erfahren. mehr...

20. März 2015

Verschiedenes

Dialog über Restitutionsfragen in Rumänien

Als „interessanten Erfahrungsaustausch“ bezeichnete der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. Bernd Fabritius, MdB, das Gespräch mit Mitgliedern von ResRO – Verein für Restitution und Menschenrechte in Rumänien e.V. am 28. Februar im Haus des Deutschen Ostens in München. mehr...

15. März 2015

Verschiedenes

Medienpreis für Christine Chiriac

Berlin – Im Rahmen der zweiten Auflage des Wettbewerbs um den HomeAway-Medienpreis hat Christine Chiriac, Korrespondentin unserer Zeitung, den dritten Platz erreicht. mehr...