Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 1211-1220 von 2726 [weiter]

30. Oktober 2014

Kulturspiegel

Abschied vom siebenbürgischen Dirigenten Michael Beck

Neben ansteckendem Enthusiasmus, Musikalität, Leidenschaft für die Tonkunst und hohem Professionalismus zeichnete den Dirigenten Michael Beck-Hamlescher auch eine beeindruckende Großzügigkeit aus. Dafür stehen in vierzig Jahren Bühnenkarriere insgesamt 400 von ihm mitgestaltete Wohltätigkeitskonzerte. „Ich bin der Meinung, dass wir unserem Nächsten zur Seite stehen müssen“, erklärte er vor zwei Jahren unaufdringlich in einem Gespräch mit dieser Zeitung. Ans Aufhören hatte der am 23. Juni 1955 geborene Musiker gewiss nicht gedacht – doch am 11. September 2014 kam er in einem tragischen Verkehrsunfall bei Konstanza ums Leben. mehr...

27. Oktober 2014

Kulturspiegel

Europaweite Forschungsergebnisse zu Gregor von Rezzori

Mit (s)einem unergründlichen Lächeln scheint er dir tief ins Innerste zu blicken. Vielsagend ist es: gutmütig und auch etwas skeptisch, hintergründig forschend wie auch nachlässig abwartend, mit einem feinen Anflug von Ironie und Schalkhaftigkeit in den Mundwinkeln, der sich zu sarkastischem Spott steigern könnte, falls dieser Foto-Mund sich unerwartet öffnen sollte. Die Hände ruhen auf der Schreibtischplatte offenbar bereit, den spitzen Griffel des Satirikers, Humoristen und gefürchteten Spötters wieder aufzugreifen. Ein besseres Cover-Bild hätten die Herausgeber des neuesten Buches über Gregor von Rezzori nicht wählen können. Es illustriert bereits alle Facetten dieses vielseitigen Erzählers und (Lebens)Künstlers, die in diesem 573 Seiten umfassenden Buch mit dem vielsagenden Titel „Gregor von Rezzori – Auf der Suche nach einer größeren Heimat“ beleuchtet werden. mehr...

25. Oktober 2014

Verbandspolitik

Auswanderung der Rumäniendeutschen – Versuch einer Bilanz in Bad Kissingen

Vom 10. bis 12. Oktober fand im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen die gut besuchte Tagung „Verlust und Gewinn – Die Auswanderung der Rumäniendeutschen. Eine Bilanz 25 Jahre nach dem Sturz des kommunistischen Regimes“ des Bundesfrauenreferates des Verbandes der Siebenbürger Sachsen statt. Jede grundlegende Veränderung prägt unser Leben und bestimmt den nachfolgenden Verlauf in ungeahnter Weise. Zu einer grundlegenden Veränderung gehört unter anderem das Verlassen von gewachsenen Strukturen, gewohnter Umgebung, lieb gewordenen Menschen – kurz gesagt, das Verlassen der Heimat; in unserem Fall die Aussiedlung nach Deutschland. Gemäß dem Thema „Verlust und Gewinn“ versuchte das Frauenreferat, sich mit diesem sehr komplexen und vielfältigen Thema zu befassen. mehr...

23. Oktober 2014

Kulturspiegel

Literaturpreis für Herta Müller

Hamburg – Im entscheidenden Augenblick war Herta Müller, nicht eben groß von Statur, gemeinsam mit den Laudatoren hinter dem Rednerpult verschwunden. Ein Regiefehler – als die Literaturnobelpreisträgerin aus dem Banat am 7. Oktober im Kaisersaal des Hamburger Rathauses den Hannelore-Greve-Literaturpreis entgegennahm. Dabei hat die eher scheu wirkende Herta Müller wahrlich keinen Grund, sich in Anbetracht ihres Œuvres den Blicken des Auditoriums zu entziehen. Sie wurde für „herausragende Leistungen auf dem Gebiet deutschsprachiger Literatur“ ausgezeichnet. mehr...

23. Oktober 2014

Verschiedenes

Siebzig Bürger als Botschafter in Berlin

Die beiden siebenbürgischen Musiker Uwe Pelger und Erhard Hügel beteiligten sich am 19. und 20. September als Bürgerbotschafter an der Konferenz „Europa gestalten WIR!“ in Berlin. Ihren Beitrag leisteten sie mit Ideen im Bereich der Musik und des Zeitzeugenfilms (siehe www.buerger7.com/documentary/). mehr...

21. Oktober 2014

Verschiedenes

Gedenken an Evakuierung und Flucht in Drabenderhöhe

Mit einer Kranzniederlegung an den Gräbern von Generaldechant Dr. Carl Molitoris und von Robert Gassner, dem „Vater der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung“, wurde am 30. September in Drabenderhöhe jener Männer gedacht, die vor 70 Jahren die großen Trecks aus Nordsiebenbürgen organisiert und durchgeführt haben. Als Symbol der Hoffnung wurde anschließend auf dem Kreisel am Siebenbürger Platz ein Denkmal eingeweiht. Hunderte von Menschen kamen abends zur Gedenkveranstaltung im Kulturhaus. Prof. Dr. Konrad Gündisch hielt einen beeindruckenden Vortrag. Eingeladen zu diesen Veranstaltungen hatten die Stadt Wiehl, die Kreisgruppe Drabenderhöhe sowie der Freundeskreis Wiehl-Bistritz. mehr...

19. Oktober 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Lehrermangel an deutschsprachigen Schulen in Rumänien

Die Situation der deutschsprachigen Schulen in Rumänien wurde in einer Besprechung im Deutschen Bundestag und einem parlamentarischen Abend in der rumänischen Botschaft in Berlin erörtert. mehr...

18. Oktober 2014

Kulturspiegel

Niege Nahrichten ut Rumänien

Der Warnow Kurier erscheint als kostenlose Anzeigenzeitung zweimal wöchentlich in Rostock und Umgebung. Die Samstags-Ausgabe vom 4. Oktober 2014 (Auflagenhöhe über 152000 Exemplare) veröffentlichte auf Seite 4 Niege Nahrichten ut Rumänien („Neue Nachrichten aus Rumänien“). Die in Niederdeutsch verfasste Kolumne von Berta Footh greift diesmal ausgewählte Themen der aktuellen Berichterstattung in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ), der Hermannstädter und der Banater Zeitung auf. Hinter dem Pseudonym Berta Footh verbirgt sich Prof. em. Dr. Liselot Minna Christel Huchthausen. mehr...

17. Oktober 2014

Kulturspiegel

Einladung zum Internetseminar über digitale Archive

Das 7. Internetseminar findet vom 28. bis 30. November 2014 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Der Workshop für Internetnutzer, Internetreferenten und Seitenbetreiber aus dem Spektrum ostdeutscher Kultur- und Verbandsarbeit setzt sich in diesem Jahr mit digitalen Archiven auseinander. Veranstalter ist die „Akademie Mitteleuropa“ in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internet und Online-PR des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. bzw. den Webmastern von Siebenbuerger.de. mehr...

17. Oktober 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Wahllokale für die Präsidentschaftswahlen

Bukarest – Für die Präsidentschaftswahlen vom 2. November (Stichwahl am 16. November) stehen den wahlberechtigten rumänischen Bürgerinnen und Bürgern, die im Ausland leben, weltweit 294 Wahllokale zur Verfügung. Angaben des Bukarester Außenministeriums zufolge werden rund 600000 Wahlzettel für die Auslandswahlzentren bereitgestellt. mehr...