Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 1991-2000 von 2727 [weiter]
Im Spannungsfeld zwischen ethnischer Identität und Globalisierung
Besprechung eines Forschungsprojektes über 20 nationale Minderheiten in Rumänien: Wilfried Heller, Peter Jordan, Thede Kahl, Josef Sallanz (herausgeber, "Ethnizität in der Transformation. Zur Situation nationaler Minderheiten in Rumänien" (= Wiener Osteuropa Studien, herausgegeben vom Österreichischen Ost- und Südosteuropa Institut, Band 21), Lit. Verlag Berlin, Hamburg, London, Münster, Wien, Zürich 2006, 168 Seiten, Preis 14,90 Euro, ISBN 3-8258-9590-4. mehr...
Workshop in Bukarest: Rumäniendeutsche Literatur im europäischen Kontext
„Interkulturelle Perspektiven. Die rumäniendeutsche Literatur im europäischen Kontext“ ist der Titel eines Workshops, der am 8. und 9. November am Forschungs- und Exzellenzzentrum "Paul Exzellenz- und Forschungszentrum „Paul Celan“ des Germanistischen Instituts der Universität Bukarest stattfindet.
Veranstalter ist das Institut für Germanistik der Universität Bukarest in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Germanistik der Universität Bergen.
mehr...
Landsleute in Kanada: Deutscher Pionier-Tag 2007
Dank der Initiative des Deutsch-Kanadischen Kongresses und des Abgeordneten für Kitchener, Wayne Wetlaufer, wurde im Jahre 1999 dem Parlament von Ontario ein Plan für den „Deutschen Pionier-Tag“ vorgelegt und verabschiedet. Mit Bezug auf dieses kulturelle Erbe wurde der Tag nach dem Erntedankfest zum alljährlichen Gedenktag erklärt. mehr...
Siebenbürger Sachsen beschließen grundlegende Neuerungen
Der Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat am 3. und 4. November 2007 im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen tiefgehende Neuerungen eingeleitet. Neuer Bundesvorsitzender ist Dr. Bernd Fabritius, den die Delegierten mit einem eindeutigen Votum (131 gegenüber 42 Stimmen) dem bisherigen Amtsinhaber Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr favorisierten. Mit überwältigender Mehrheit wurde tags darauf eine Neufassung der Satzung verabschiedet: Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen führt künftig den Namen „Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.“, öffnet sich auch für andere Vereine und juristische Personen, die ihre Ziele unterstützen, und verschlankt ihre Entscheidungsstrukturen. mehr...
„Innenwelt. Inner World“ - der neue Fotoband von Beatrice Minda
Ein faltenfrei gemachtes Bett, darüber hängt eine Bibelszene. Davor ein runder altmodischer Tisch mit Lehnstühlen. An der Wand links davon zwei Frauen im Bild – Mutter mit Kopftuch und Tochter, darunter eine Polsterbank, ein Perserteppich – die Möbel leicht verblichen. „Tomnatic 2004“ steht anstelle eines Bildtitels. mehr...
Verdienste um Pharmaziegeschichte Siebenbürgens
Durch die Herausgabe seines zweibändigen historisch-biographischen Werkes zur Geschichte der deutschen Apotheken und Apotheker in Siebenbürgen hat sich Guido Fabritius große Verdienste um die Dokumentation des deutschen Apothekenwesens in Siebenbürgen erworben. Seine beiden Bände werden als Nachschlagewerk und Quellensammlung nicht nur von siebenbürgisch-sächsischen, rumänischen und ungarischen Pharmaziehistorikern geschätzt und als Dokumentationsquelle verwendet. mehr...
Internationales Diplomanden- und Doktorandenkolloquium in München
Auch in diesem Jahr hat das Siebenbürgen-Institut (Gundelsheim) gemeinsam mit dem Ungarischen Institut (München) und der Akademie Mitteleuropa (Bad Kissingen) ein Internationales Diplomanden- und Doktorandenkolloquium veranstaltet. Vom 10. bis zum 11. Oktober trafen sich im Internationalen Begegnungszentrum für Wissenschaft in München zahlreiche junge Akademiker, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit dem Donau-Karpatenraum beschäftigen. mehr...
Dokumentationszentrum zur Vertreibung geplant
Zur Erinnerung an die Vertreibung der Deutschen aus Mittel- und Osteuropa am Ende des Zweiten Weltkriegs soll in Berlin ein Dokumentationszentrum entstehen. Darauf haben sich nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) verständigt. mehr...
Ingrid Gündisch inszeniert Becketts „Endspiel“ am Staatstheater Nürnberg
Die siebenbürgische Regisseurin Ingrid Gündisch inszeniert am Staatstheater Nürnberg das Stück „Endspiel“ des irischen Literaturnobelpreisträgers Samuel Beckett (1906-1989). Die Premiere am 27. Oktober ist bereits ausverkauft. mehr...
Vortrag von Peter Jacobi in Berlin: Holocaust in Rumänien – Erinnerungskultur und -Architektur
Über „Das Projekt des nationalen Holocaust-Denkmals in Bukarest“ referiert der siebenbürgische Künstler Peter Jacobi, Bildhauer, emerit. Prof. an der Hochschule für Gestaltung, Pforzheim, am 30. Oktober 2007, um 19.00 Uhr, in der Botschaft von Rumänien, Dorotheenstraße 62–66, 10117 Berlin-Mitte (S- und U-Bahnhof Friedrichstraße). mehr...


