Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 2141-2150 von 2727 [weiter]

5. Juli 2006

Verschiedenes

Höherer Etat für Kulturarbeit nach Paragraph 96 BVFG

Die Förderschwerpunkte der neuen Bundesregierung im Bereich der Kulturarbeit nach Paragraph 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) erläuterte der Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann, MdB, in einer ausführlichen Diskussion, die am 23. Juni im Rahmen der BdV-Bundesvorstandssitzung in der hessischen Landesvertretung in Berlin stattfand. Der Schwerpunkt seiner Ausführungen lag auf der „Förderung der Erhaltung und Auswertung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa“, so Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, der seitens der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen an der Sitzung teilnahm. mehr...

3. Juli 2006

Kulturspiegel

Meisterwerke der klassischen Moderne aus Siebenbürgen

Siebenbürgen, auch Transsilvanien genannt, das „Land jenseits der Wälder“: Unbedarfte assoziieren es hierzulande, wenn sie es nicht mit dem Siebengebirge oder gar mit Sibirien verwechseln, im besten Falle mit dem Beiwort „hinterwäldlerisch“. Wie falsch sie dabei liegen, zeigt zurzeit in Kornwestheim bei Stuttgart eine repräsentative Gemäldesammlung des dortigen Museums im Kleihues-Bau, in der exemplarische Werke der so genannten „klassischen Moderne“ aus Siebenbürgen zur Schau gestellt werden. Vereint sind hier faszinierende Einblicke in eine facettenreiche Bilderlandschaft, die sich durchaus als zugehörig zum definitorischen Kunstgeschehen Europas im 20. Jahrhundert erweist. Die Ausstellung, die am 17. Juni in Anwesenheit u.a. des landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker Dürr eröffnet wurde, ist bis Anfang Oktober zu sehen. mehr...

2. Juli 2006

Kulturspiegel

Ein bedeutender Komponist mit siebenbürgischen Wurzeln

In diesem Jahr wird des 140. Geburts- und 75. Todesjahrs des Komponisten Waldemar von Baußnern gedacht. Der Förderverein Kammerorchester Pro Musica Darmstadt und der Bach-Chor Darmstadt richten gemeinsam mit der Baußnern-Gesellschaft e.V. ein Baußnern-Festkonzert am Donnerstag, dem 6. Juli 2006, 19.30 Uhr, in der Orangerie Darmstadt unter der Leitung von Horst Gehann aus. mehr...

30. Juni 2006

Aus den Kreisgruppen

Begegnungsfest auf dem Gaffenberg in Heilbronn

Am 25. Juni wurde das 32. Begegnungsfest auf dem Gaffenberg gefeiert. Es war eine Begegnung und ein Wiedersehen in wunderschöner Umgebung. Die Vorsitzende der Kreisgruppe, Christa Andree, begrüßte als Ehrengäste Bürgermeister Harry Mergel, Stadtrat Reinecke, Harald Wissmann, Vorsitzender des BdV Heilbronn, und Diakon Richard Siemiatkowski-Werner sowie die zahlreichen Gäste, die aus ganz Baden Württemberg, München, Nürnberg und sogar aus Berlin angereist waren. mehr...

27. Juni 2006

Kulturspiegel

Ausstellung in Berlin: Siebenbürgische Frauenportraits

Eine kleine Auswahl von vor einem Jahrzehnt in Rumänien entstandenen Frauenportraits aus der Bevölkerungsgruppe der Siebenbürger Sachsen ist vom 3. Juli bis 15. Juli 2006 in der "Marheineke-Markthalle" in Berlin-Kreuzberg (Zossener / Ecke Bergmannstraße) zu sehen unter dem Titel "Mehr wie zum Leben braucht man nicht." mehr...

25. Juni 2006

Kulturspiegel

Astrid Bartel las aus ihrem Erstlingswerk

Am 25. April hielt Astrid Bartel ihre erste Autorenlesung. Im voll besetzten Saal im Evangelischen Gemeindehaus Alt-Tempelhof in Berlin las die gebürtige Hermannstädterin drei Geschichten aus ihrem vor kurzem erschienenen Buch „Das Mädchen von der Quelle“. Zum Abschluss spielte und sang die Berliner Musikerin Anti von Klevitz eine ungarische Zigeunerweise von ihrer CD „Csokolom“. mehr...

22. Juni 2006

Kulturspiegel

Emotion und Gestaltung: Zum Tode des Komponisten und Musikhochschulprofessors Dieter Acker

Obwohl bekannt war, dass Dieter Acker seit 2002 an einer lebensbedrohlichen Krankheit litt, konnten Freunde, Kollegen, Schüler, ein breiter Bekanntenkreis sich mit der überraschenden, bestürzenden Todesnachricht doch schwer abfinden. Nur die nächsten Verwandten hatten gewusst, wie es wirklich um ihn stand, waren auf das Schlimmste vorbereitet, hatten aber doch gehofft, dass ihm noch einige Jahre vergönnt sein würden. Die schrecklichste und tückischste aller Krankheiten aber holte sich ihr neues Opfer am Samstag, dem 27. Mai dieses Jahres. Die Bestattungsfeier fand Donnerstag, 1. Juni, am Münchener Ostfriedhof statt. mehr...

22. Juni 2006

Interviews und Porträts

Dieter Acker

Obwohl bekannt war, dass der Komponisten und Musikhochschulprofessor Dieter Acker seit 2002 an einer lebensbedrohlichen Krankheit litt, konnten Freunde, Kollegen, Schüler, ein breiter Bekanntenkreis sich mit der überraschenden, bestürzenden Todesnachricht doch schwer abfinden. Nur die nächsten Verwandten hatten gewusst, wie es wirklich um ihn stand, waren auf das Schlimmste vorbereitet, hatten aber doch gehofft, dass ihm noch einige Jahre vergönnt sein würden. Die schrecklichste und tückischste aller Krankheiten aber holte sich ihr neues Opfer am Samstag, dem 27. Mai dieses Jahres. Die Bestattungsfeier fand Donnerstag, 1. Juni, am Münchener Ostfriedhof statt. mehr...

17. Juni 2006

Kulturspiegel

Repräsentative Ausstellung in Kornwestheim: Malerei der siebenbürgischen Moderne

Die siebenbürgische Kunstszene der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in ihrer europäischen Vernetzung beleuchtet die Ausstellung „Ausbruch aus der Tradition“, die das Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim vom 17. Juni bis 1. Oktober 2006 zeigt. Die Vernissage findet am Samstag, dem 17. Juni, 19.00 Uhr, statt. Die Werkschau umfasst eine repräsentative Auswahl von 80 Gemälden aus Museums- und Privatbesitz aus Deutschland, Ungarn und Rumänien; viele davon wurden noch nie öffentlich präsentiert, erklärt Dr. Irmgard Sedler, Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung. mehr...

14. Juni 2006

Kulturspiegel

Heimattag der Zuversicht

Rund 12 000 Besucher fanden sich trotz ungewöhnlich kühlen Wetters vom 2. bis 5. Juni zum 56. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Ausgehend vom Leitwort des diesjährigen Heimattages, „Zukunft braucht Hoffnung“, würdigten die Festredner die kulturellen Leistungen, die gelungene Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in ihre neuen Heimat und ihre Rolle als europäische Brückenbauer zwischen Ost und West. Die lebendigen Begegnungen zwischen Menschen, die selbstbewusste Pflege von Traditionen und kulturellen Werte, die starke Beteiligung der jungen Generation am reichhaltigen Programm ließen auch diesen Heimattag zu einem vollen Erfolg werden. mehr...