Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 2201-2210 von 2727 [weiter]
Fragmentarisches Siebenbürgen-Bild
Der in Berlin geborene Kunstwissenschaftler und Fotograf Stefan Orendt hat in den Jahren 2004 und 2005 Siebenbürgen viermal bereist und fotografiert. Ertrag dieser Reisen waren zwei Ausstellungen (Mai/Juni 2005 in der Ferula der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt und August 2005 im "Heidelberger Krug" in Berlin) sowie ein Bildband, welcher nachfolgend kurz vorgestellt werden soll. mehr...
Und sie fährt doch: 100 Jahre Hermannstädter "Elektrische" Straßenbahn
In der Rezension des neuen Stadtführers von Hermannstadt aus dem "Hora"-Verlag, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. September 2005, hieß es, die "Elektrische" fahre nicht mehr. Der Autor des Stadtführers, Anselm Roth, hat sich erkundigt und erfahren, dass nach zeitweiliger Einstellung, die Straßenbahn doch weiter zwischen Friedhof und Rasinari fährt. mehr...
Anneli Ute Gabanyi: Rumänien vor dem EU-Beitritt
Am 25. Oktober d. J. veröffentlichte die EU-Kommission in Brüssel ihre Jahresberichte über die von Bulgarien und Rumänien erzielten Fortschritte auf dem Weg der Integration in die Europäische Union (siehe deutsch-rumänischer Pressespiegel). Im Falle Rumäniens stellte die Kommission zwar weiterhin Mängel in den Bereichen Verwaltung, Unabhängigkeit der Justiz, Schutz des geistigen Eigentums, Umwelt, Lebensmittelsicherheit und vor allem bei der Bekämpfung der Korruption fest, schätzte aber erstmals den Stand der Beitrittsvorbereitungen Rumäniens höher ein als den Bulgariens. Anders als ursprünglich erwartet fällte die Kommission kein Urteil über den Termin des EU-Beitritts der beiden Länder. Dies hatte auch die Politologin Dr. Anneli Ute Gabanyi kurz vor der Bekanntgabe der "Fortschrittsberichte" in ihrer Studie "Rumänien vor dem EU-Beitritt" bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin empfohlen. Die Leitthesen der neuen Studie werden im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
20-jähriger Briefwechsel einer Kronstädterin mit Albert Einstein
Der in Aachen lebende, aus Kronstadt gebürtige Musiker und Grafiker David Șerbu besitzt einen Schatz besonderer Art: eine Mappe mit Kopien von Briefen Albert Einsteins an Melanie Șerbu, seine Schwester. Seit Bekanntwerden dieser Korrespondenz Mitte diesen Jahres entstand beachtliches Medieninteresse. Schließlich feiert man 2005 anlässlich des 50. Todestages des genialen Physikers und 100 Jahre Relativitätstheorie das „Einsteinjahr“. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Eine Rekordbeteiligung von rund 7 200 Ausstellern aus mehr als 100 Ländern wurde bei der 57. Frankfurter Buchmesse vom 18. bis 23. Oktober 2005 verzeichnet. Diesjähriges Gastland war Korea. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. mehr...
14. Volkstanzwettbewerb in Drabenderhöhe
Der Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen statt. Sowohl Zuschauer als auch Veranstalter waren gleichermaßen begeistert. Zwölf Tanzgruppen aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen waren am 15. Oktober angereist, um im voll besetzten Hermann-Oberth-Haus in Drabenderhöhe um den Sieg zu tanzen. Am Ende des 14. Tanzwettbewerbs stand zum 6. Mal die Jugendtanzgruppe Heilbronn ganz oben auf dem Treppchen und konnte den gläsernen Siegerpokal und die zahlreichen Glückwünsche entgegennehmen. mehr...
Hommage an Komponist George Enescu
George Enescu (1881-1955) gehört zu den herausragenden Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 50. Todestages hat die UNESCO das Jahr 2005 zum Enescu-Jahr erklärt. So sind dem bedeutendsten Komponisten Rumäniens auch in Deutschland in diesem Herbst eine Reihe von Konzerten gewidmet. Neben den Berliner Enescu-Tagen ist besonders auf das Enescu-Festival Heidelberg/Mannheim hinzuweisen. mehr...
Landesgruppe Berlin feiert 50-jähriges Jubläum
Anfang 1955 konstituierte sich unter dem Vorsitzenden Dr. Oskar Schuster der Landesverband Berlin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Ebenfalls vor 50 Jahren gründeten die Banater Schwaben ihren Landesverband. Das 50-jährige Jubiläum seit Gründung ihrer Verbände feiern Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen gemeinsam am 29. Oktober, 15.00 Uhr, in der Landesvertretung des Saarlandes in Berlin. mehr...
Der Musikkritiker und Autor Klaus Kessler wurde 80
Über Jahrzehnte hinweg hat Klaus Kessler das Konzertleben Bukarests begleitet. Als Musikkritiker schrieb er für die deutsche Presse in Rumänien regelmäßig Konzertberichte, zuweilen präsentierte er das rumänische Musikgeschehen auch in ausländischen Publikationen. mehr...
Friedrich von Bömches’ Graphiken zur Deportation 1945
Im allerseits geschätzten „Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler“, Band I, A bis O, dessen letzte Ausgabe 2004 im Hause Saur in München/Leipzig erschien, ist der 1916 in Kronstadt geborene Friedrich Ritter Bömches von Boor auf Seite 76 umfangreich vermerkt. Der zurzeit bekannteste unter den aus Siebenbürgen stammenden Malern und Graphikern – zu dessen Arbeitsbereichen das Lexikon Öl, Acryl, Tusche, Pastell, Kohlezeichnung, Lithographie und Holzschnitt zählt – ist auch derjenige, der sich wie kein anderer eines der großen dramatischen Themen des 20. Jahrhunderts zur Aufgabe machte und rund fünf Jahrzehnte mit immer neuen Aussageaspekten gestaltete: Flucht und Vertreibung. Der Autor von 250 Selbstbildnissen, über 200 Porträts – darunter Heidegger, Peter Ludwig, Genscher, Baronin Krupp, Beitz, Max Adenauer – schuf weit über 1 000 z. T. großformatige Ölgemälde, ungezählte Kohle- und Bleistiftzeichnungen und ist in Museen und Galerien vieler europäischer und überseeischer Länder vertreten. mehr...