Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 2191-2200 von 2727 [weiter]
"Enzyklopädische Spannweite" und "Wagemut"
War die Veranstaltung zu Ehren des achtzigjährigen Hans Bergel im Münchner Haus des Deutschen Ostens (diese Zeitung berichtete) für ein breiteres Publikum gedacht, so war das am 9. Dezember letzten Jahres vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutschen Kulturwerk e.V. durchgeführte literarische Symposium wissenschaftlicher Natur und einem kleinen Kreis vorbehalten. Unter dem Titel "Worte und Wege im 20. und 21. Jahrhundert, der siebenbürgische Schriftsteller und Publizist Hans Bergel" hatten die Gastgeber in der Münchner Halskestraße Nummer 15 fünf ausgewiesene Literaturhistoriker bzw. -wissenschaftler z.T. weither eingeladen, um über Bergels Werk zu referieren. mehr...
Die Freiheit war ihm 10 000 Mark wert
Spätsommer 1944. Die ersten Deutschen fliehen vor der heranrückenden Roten Armee. Die Deutschen aus Nordsiebenbürgen gehören dazu. Millionen werden ihnen folgen. Bilder dieser Ereignisse prägen noch die Erinnerung vieler in Deutschland. Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn stellt bis 17. April 2006 mit mehr als 1 000 Exponaten nicht nur das unmittelbare Geschehen von Flucht und Vertreibung dar, sondern gibt auch dem vielfältigen Eingliederungsprozess der Menschen in ihrer neuen Heimat breiten Raum. mehr...
Einzigartiges Kapitel der europäischen Musikgeschichte
Erstmals liegt als Ergebnis einer fast 20-jährigen akribischen Forschungsarbeit des Organisten, Dirigenten und Musikhistorikers Franz Metz eine mehr als 700 Seiten starke, 350 Faksimile und Bilder umfassende wissenschaftliche Auswertung des bis 1981 als verschollen gegoltenen Archivs des Temeswarer Philharmonischen Vereins vor. mehr...
50-jährige Festschrift des Landesverbandes Berlin
Es waren die Siebenbürger Sachsen, die als Erste unter den Rumäniendeutschen bereits 1904 in der damaligen deutschen Reichshauptstadt einen eigenen Verband gründeten und somit heute auf eine lange Tradition kultureller Tätigkeit zurückblicken können, wie man in der kürzlich erschienenen Broschüre "1955-2005. 50 Jahre Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Berlin" nachlesen kann. mehr...
Berliner Landesvorsitzende geehrt
Mit einer Silberplakette der rumänischen Regierung ist am 21. November in Berlin der Vorsitzende des Landesverbandes Berlin/Neue Bundesländer der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Johann Schöpf, ausgezeichnet worden. mehr...
Bundesregierung setzt positive Zeichen
Deutschland wird erstmals von einer Frau regiert. Angela Merkel wurde am 22. November 2005 als erste Bundeskanzlerin in der Geschichte der Bundesrepublik vereidigt. In ihrer ersten Ansprache vor dem Bundestag kündigte die 51-Jährige an, sie wolle mit "offenem Herzen und wachem Verstand" ihre Arbeit im Kanzleramt aufnehmen. "Die Erwartungen der Menschen an das Lösen der Probleme sind sehr groß", sagte die neue Regierungschefin. Für Vertriebene und Aussiedler gehen durchwegs positive Signale von der Kanzlerin und den neuen Ansprechpartnern aus, die im Folgenden anhand ihrer ersten Amtshandlungen kurz vorgestellt werden. mehr...
50 Jahre Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Berlin
Es war das größte Fest, das die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben jemals in Berlin gefeiert haben. Und es wurde ihm so viel Bedeutung beigemessen, dass sogar das Rumänische Nationale Fernsehen (TVR) in seinem deutschen Programm einen Zehn-Minuten-Bericht darüber brachte. Die Rede ist von der 50-Jahr-Feier der landsmannschaftlichen Landesverbände der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben am 29. Oktober in Berlin. mehr...
Rumänische Filmtage in Berlin
Mit zwölf Programmen, darunter zwei Dokumentarfilm- und Kurzfilmprogrammen, gibt das Kino Arsenal in Berlin vom 8. bis 22. Dezember 2005 einen Überblick über das rumänische Nachwuchskino. mehr...
Durchbruch bei Brustkrebstherapie gelungen
Der siebenbürgische Brustkrebsspezialist Dr. Michael Untch, zurzeit noch leitender Oberarzt am Klinikum Großhadern in München, war maßgeblich an einer Studie beteiligt, die sich mit der Behandlung von Brustkrebs beschäftigt. Die internationale HEAR-Studie, an der auch das Team von Untch aus Großhadern mitwirkte und die Mitte Mai in den USA vorgestellt wurde, zeigt neue Wege bei der Therapie des Mamma-Karzinoms. mehr...
Ausstellung in Berlin: Grete Csaki-Copony
25 Gemälde sowie 30 Aquarelle und Zeichnungen der bedeutenden siebenbürgischen Malerin Grete Csaki-Copony (1893-1990) präsentiert DAS VERBORGENE MUSEUM in Berlin-Charlottenburg (Schlüterstraße 70) vom 1. Dezember bis 26. Februar 2006. mehr...