Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 651-660 von 2726 [weiter]
Jugendensemle "Canzonetta" erhält Georg Dehio-Kulturpreis
Mit dem Georg Dehio-Kulturpreis 2019 des Deutschen Kulturforums östliches Europa wird der polnische Historiker und Direktor der städtischen Museen von Breslau/Wrocław, Dr. Maciej Łagiewski, sowie das Kinder- und Jugendensemble „Canzonetta“ mit seiner Leiterin Ingeborg Acker aus Kronstadt ausgezeichnet. mehr...
19. GoEast-Festival in Wiesbaden mit ungewöhnlichen Beiträgen
Das 19. GoEast-Festival für den mittel- und osteuropäischen Film in Wiesbaden hatte wieder eine Reihe besonderer, ungewöhnlicher Filme in sein diesjähriges Programm aufgenommen. Die Handschrift dieses Festivals gehörte der seit letztem Jahr agierenden Leiterin Heleen Gerritsen, die in Osteuropa studiert hat und auch mehrere osteuropäische Sprachen spricht. mehr...
"Ein verrückter Sachse – aber genial!": Zum 140. Geburtstag Gusto Gräsers, des "Angelus transsilvanicus"
Vor 140 Jahren, am 16. Februar 1879, wurde Gusto Gräser in Kronstadt geboren. Was wird bleiben von dem siebenbürgischen Dichter, Denker und Mystiker? Seine Texte sind noch kaum gedruckt, kaum bekannt, geschweige denn erschlossen – und doch ist er weltbekannt. Es sind weniger seine Dichtungen als symbolhafte Bilder, die sich niedergeschlagen haben in Romanen, Gedichten, Theaterstücken und Liedern anderer Autoren. Der Einsiedler in einer Felsgrotte der Alpen, der Tänzer, der Denker, der Weise. mehr...
Leserecho: Gusto Gräsers Werk
Zum Artikel „Notrettung für ein ‚Notwendwerk‘“, Siebenbürgische Zeitung Online vom 18. Dezember 2018, in dem Hermann Müller über den Ankauf eines Hauptwerkes des siebenbürgischen Naturphilosophen und Dichters Gusto Gräser durch die Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim berichtet. mehr...
Erich Bergel in Bayreuth 1974-1980: Gheorghe Mușat über das Internationale Jugendfestival
Der ehemalige Solotrompeter der Klausenburger Philharmonie, Prof. em. Gheorghe Mușat – neben den Jahrhundertgrößen Maurice André und Adolf Scherbaun der dritte Meister im internationalen Konzertleben –, widmete sich nach dem Ausscheiden aus dem universitären Lehrfach und dem Konzertbetrieb dem Verfassen und Veröffentlichen musikgeschichtlicher Literatur. Aufsehen erregten dabei vor allem mehrere Bände über den Dirigenten Erich Bergel (1930-1998), darunter das Buch über Bergels Securitate-Akte, das wegen belastender Nennung erster Namen des Musiklebens Rumäniens zu heftigen Diskussionen führte. Vor Kurzem erschien nun Mușats 400 Seiten umfassender Band „Bayreuth. Oraș al festivalurilor. Prezențe românești“ („Bayreuth. Stadt der Festspiele. Rumänische Präsenzen“), Verlag Ecou Transilvan, Klausenburg, 2019, Harteinband, ISBN 978-606-7304718. mehr...
Botschafter Emil Hurezeanu und lebendiger Erfahrungsaustausch beim Pressereferentenseminar der SbZ
„Die deutsche Minderheit in Rumänien und die aus Rumänien ausgewanderten Deutschen stellen die empfindlichste und zugleich kräftigste Brücke der bilateralen rumänisch-deutschen Beziehungen dar. Eine menschliche Brücke, die im Vergleich zu den gewöhnlichen Brücken mit der Zeit und Nutzung nicht fragiler, sondern immer stärker und inniger wird. Die Rumänen und die Siebenbürger Sachsen haben friedlich und freundschaftlich koexistiert und die Rückkehr der Deutschen nach Deutschland macht uns traurig. Die Anwesenheit der Deutschen ist eine der schönsten historischen Erinnerungen Rumäniens, sowohl mit der Vergangenheit als auch mit der europäischen Gegenwart. Die mehrere hundert Jahre alten Kirchenburgen der Siebenbürgen Sachsen sind heute Bestandteil des Kulturerbes des rumänischen Staates. Ich stelle diese Realität sowohl mit großer Freude, aber auch als immense Pflicht fest. Wir freuen uns, diese Denkmäler zu haben, aber gleichzeitig wissen und wollen wir ihren Fortbestand, ihre historische, kulturelle und seelische Rolle für die nächsten Generationen schützen und sichern.“ Diese Aussagen machte Rumäniens Botschafter Emil Hurezeanu im Rahmen seines Vortrags beim Pressereferentenseminar, das vom 5. bis 7. April in Leitershofen bei Augsburg stattgefunden hat. mehr...
Unterschriftensammlung für Rentengerechtigkeit: Unsere Bürgerstimmen erreichen Berlin
München – Sechs voluminöse Ordner mit insgesamt 32 395 gesammelten Unterschriften für die Resolution „Spätaussiedlerbenachteiligung beenden“ sind am 10. April per Kurier dem Bundeskanzleramt in Berlin zugestellt worden. Damit ist jedoch die gemeinsame Unterschriftenaktion des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der Landsmannschaft der Banater Schwaben sowie der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland nicht beendet. Weiterhin eingehende Unterschriften werden nachgereicht. Das Fazit fällt positiv aus. Die zum Jahreswechsel gestartete landsmannschaftsübergreifende Initiative mit dem Ziel, die Situation der Spätaussiedler im Rentenrecht zu verbessern, erreichte eine beachtliche Mobilisierung. Auch aus organisatorischer Sicht war der Verlauf erfolgreich. Unser Verband registriert als Effekt der gemeinsam getragenen Resolution eine intensivierte Kooperation der landsmannschaftlichen Verbände. mehr...
Bundeskanzlerin Merkel spricht bei Jahresempfang des BdV
Berlin – 70 Jahre Bundesrepublik Deutschland und der gelungene Aufbau eines freiheitlichen und friedlichen Europa –dies sei gerade auch wegen der deutschen Heimatvertriebenen und Spätaussiedler eine Erfolgsgeschichte, erklärte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in ihrer diesjährigen Ansprache beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV), der am 9. April im Tagungszentrum Katholische Akademie in Berlin stattfand. Die Vertriebenen hätten früh erkannt, dass „Europa als Friedensgemeinschaft die Antwort auf Krieg und all seine schrecklichen Folgeerscheinungen war und ist“. „Wer könnte besser als Sie davon erzählen, was wir an Europa haben?“, fragte die Bundeskanzlerin und lobte die verständigungspolitische Arbeit sowie den Einsatz für die Anliegen der deutschen Minderheiten in den Nachbarländern, woraus immer wieder der Brückenschlag in die Zukunft deutlich werde. Dies widerspiegle auch das aktuelle Jahresleitwort „Menschenrechte und Verständigung – Für Frieden in Europa“. mehr...
Spannende Podiumsdiskussion in Berlin über Kirchenburgen
Berlin - Reges Publikumsinteresse hat die Ankündigung der Stiftung Kirchenburgen ausgelöst, erstmals eine Veranstaltung aus der Reihe „KirchenburgenGespräche“ im Ausland zu organisieren. Das berichtet die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) auf ihrer Website. Die knapp 150 Besucher erlebten am 8. März in den Räumlichkeiten der Rumänischen Botschaft in Berlin eine spannende Diskussion unter dem Titel „Reisen-Retten-Restaurieren“. Der Veranstaltungsbericht der EKR wird im Folgenden leicht ergänzt wiedergegeben. mehr...
"Das Feuer oder Die Entrückten": Hans Bergel las in München
Am 20. Februar begrüßte Renate Kaiser im Haus des Deutschen Ostens, München, den Schriftsteller Hans Bergel zu einer seit Längerem geplanten Literaturlesung. Sie zitierte dabei einige Stellen aus dem vor Kurzem erschienenen Buch „Horizonte. Über Hans Bergels literarisches Werk“ (Frank & Timme Verlag, Berlin, 280 Seiten, 2019, siehe Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung Online). mehr...









