Ergebnisse zum Suchbegriff „Bernddieter Schobel“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 204 [weiter]
Volltreffer – Treffen der FDS Bukarest in Bad Kissingen
An einem sonnigen Herbstwochenende (6.-8. September) trafen sich die „Freunde der Deutschen Schule Bukarest“ (umbenannte HOG Bukarest) im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen. Das Treffen diente mehreren Zwecken: der Pflege der freundschaftlichen Beziehungen in der Gruppe, den Neuwahlen des Vorstands und auch der Erkundung der Kirchenburg in Ostheim vor der Rhön. mehr...
Kronenfest vor neuer Halle in Crailsheim
Auf dem weitläufigen Gelände vor der neu erbauten „Jagstauenhalle“ im Crailsheimer Stadtteil Jagstheim feierten wir am 6. Juli unser Kronenfest. Obwohl im selben Ortsteil gleichzeitig das Feuerwehrfest stattfand, ließ es sich Ortsvorsteher Horst Philipp nicht nehmen, einige Stunden bei uns zu verbringen. In seiner Begrüßungsrede versicherte er, dass bis zu unserem nächsten Kronenfest auch die letzten Baustellenreste beseitigt sein werden. Auch Dekanin Friederike Wagner feierte ein paar Stunden mit uns, ehe sie zum nächsten Termin eilen musste. mehr...
Kronenfest in Crailsheim vor neuer Halle
Auf dem weitläufigen Gelände vor der neu erbauten „Jagstauenhalle“ im Crailsheimer Stadtteil Jagstheim feierten wir am 6. Juli unser Kronenfest. Obwohl im selben Ortsteil gleichzeitig das Feuerwehrfest stattfand, ließ es sich Ortsvorsteher Horst Philipp nicht nehmen, einige Stunden bei uns zu verbringen. In seiner Begrüßungsrede versicherte er, dass bis zu unserem nächsten Kronenfest auch die letzten Baustellenreste beseitigt sein werden. Auch Dekanin Friederike Wagner feierte ein paar Stunden mit uns, ehe sie zum nächsten Termin eilen musste.
mehr...
Hanni Markel zum 80. Geburtstag
Das Jahr 1956 hatte auch in Klausenburg seine Spuren hinterlassen und am Folklore-Institut, einer Filiale des großen Bukarester Institutes, Veränderungen im Personalstand bewirkt. 1960 beschloss man, einen linientreuen Direktor und drei junge Wissenschaftlerinnen: eine Rumänin (Doina Truță), eine Ungarin (Gabi Vöő) und eine Deutsche (mich, Helga Stein) einzustellen. Nach einer sechsmonatigen fachlichen Vorbereitung am Institut in Bukarest und einer fachlichen Ausbildung durch das Folkore-Institut und einer politischen „Aufklärung“ durch das Ministerium wurden wir nach Klausenburg geschickt. mehr...
Hilda Femmig: Um Isterdåģ
Am 7. März 2019 hat Hilda Femmig jene Brücke betreten, die aus diesem Leben hinausführt. „Die Brücke“ hat sie die Sammlung ihrer Gedichte überschrieben, die sie 2016 im Selbstverlag herausgegeben hat. Die Brücke steht darin vordergründig als Symbol für den Übergang aus der angestammten vertrauten Heimat in eine ungewisse neue, die man sich erst erwerben muss. mehr...
Faschingsball in Crailsheim
„Was für eine Tradition!“ Mit diesen Worten beginnt ein ausführlicher Bericht im Hohenloher Tagblatt, der Crailsheimer Lokalzeitung, über die Faschingsveranstaltung am 9. Februar. Weiter heißt es in dem Bericht: „Wenn die Siebenbürger Sachsen Crailsheim zu ihrem Fasching rufen, dann ist die Turn- und Festhalle in Ingersheim bis auf den letzten Platz gefüllt (...). Diese Faschingsveranstaltung hat einen Ruf weit über die Region hinaus.“ mehr...
Martha Scheiner: Zem nåe Johr
Da die letzte Ausgabe der Rubrik "Sachsesch Wält" 2018 bereits in der ersten Adventswoche (Folge 19 vom 5. Dezember 2018) erschien, war es stimmungsmäßig wohl noch ein wenig früh für ein Gedicht zur Jahreswende, obwohl ein solches von Frau Scheiner vorausschauend eingeschickt worden war. Nun bringen wir es zum bereits erfolgten Jahreswechsel, der wie eh und je von Hoffnung und frohen Erwartungen begleitet ist. mehr...
Horst Schuller: Wörter auf Wanderschaft
Auszüge aus einem Vortrag des emeritierten Professors der Germanistik Dr. Horst Schuller, gehalten am 19. Mai 2018 im literarischen Beiprogramm zur Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises in Dinkelsbühl. mehr...
Bleistiftgedicht von Johanna Leonhardt
Im Jahr 2017 erschien „die mit ihren 308 Nummern vermutlich umfangreichste Sammlung unterschiedlichster, mehrheitlich mundartlicher volkstümlicher Lieder“, so Michael Markel im Nachwort des Bandes mit dem Titel "E Liedchen hälft ängden". mehr...
Mundartgedichte von Frida Binder-Radler
Dem Vorschlag von Doris Hutter im Bericht vom 3. Juli 2018, einige Gedichte von Frida Binder-Radler in unserer Mundartrubrik zu veröffentlichen, leisten wir gerne Folge, haben wir doch auch bisher schon mehrmals Gedichte aus dem Bändchen „Frida Binder-Radler, Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Herausgegeben von Wolfgang Binder, Augsburg 2005“ abgedruckt.
mehr...