Ergebnisse zum Suchbegriff „Bernddieter“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 206 [weiter]
Viktor Kästner: De Weichselbiem
Vir mengem Fensterchen derhiem
ä Kiërz, do stohn zwien Weichselbiem,
versprijjelt sen är Krienen.
De Bååch rouscht äm är Wurzle fräsch
und ämmeränk stoh Bink uch Däsch
ous åålde Kliesterstienen.
Dä nåhm ich ous er deffer Kell,
de Stimpel vun der Gnodesell,
gewåht Marie, der Rienen.
mehr...
Schwarz-weißer Faschingsspaß in Crailsheim
Bedingt durch die kurze Faschingszeit, fand unser Fasching in diesem Jahr verhältnismäßig früh, schon am 19. Januar, statt. Und obwohl der Veranstaltungsort neu war, nämlich erstmals die Hirtenwiesenhalle im gleichnamigen Crailsheimer Neubaugebiet, fanden doch überaus zahlreiche Besucher, nicht nur aus Crailsheim, sondern aus Dinkelsbühl, Aalen und anderen Städten den Weg hierher. Selbst unerfreuliche Wetterprognosen konnten sie nicht aufhalten. Entschädigt wurden die Gäste durch eine tolle Stimmung, die die „Amazonas-Band“ bis in die frühen Morgenstunden keinen Augenblick abklingen ließ. mehr...
Richard Martin Sonnleitner: Eås lezt Chrästbuum ä Siweberjen
Weihnachten 2012 ist vergangen und lebt nur noch in unserer Erinnerung. Hoffen wir, dass es für die meisten von uns eine gute ist. Nicht alle Weihnachtserinnerungen sind gleichermaßen lebendig. Einige haben sich jedoch unauslöschlich ins Gedächtnis eingeprägt. Und die stammen keineswegs nur aus der Kindheit, wie die kurze Erzählung Sonnleitners beweist. mehr...
Wånn’t Chrästdoch äs
Lesen Sie im Folgenden das Mundartgedicht Wånn’t Chrästdoch äs von Johanna Leonhardt.
mehr...
Mundart von Ernst Thullner
Ernst Thullner wurde vor 150 Jahren, am 22. Dezember 1862, in Birthälm geboren.
Er war Lehrer (und Schulrektor) in Agnetheln und Mediasch (bis 1890). Danach wirkte er als Pfarrer im Unterwald, und zwar in Dobring, Großpold und Mühlbach, wo er 1918 starb. Lesen Sie von Thullner im Folgenden, jeweils in Mundart, das Stimmungsbild "Zer Äliedung" und "De Zegden ändre sich".
mehr...
Evangelische Landeskirche und HOG-Verband wollen Zusammenarbeit verbessern
Zur Fachtagung „Hüben und drüben. Wege der Zusammenarbeit zwischen den siebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften und den Heimatverbliebenen“ vom 2. bis 4. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen waren Vertreter der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien sowie der Regionalgruppen im Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften eingeladen worden. Veranstalter war die Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG). Gefördert wurde die Tagung über das Haus des Deutschen Ostens München durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen.
mehr...
Johanna Krestel: "Noch iest hieme wed ech zähn"
Wenn diese Zeilen erscheinen, steht der Volkstrauertag kurz bevor. Da denken wir an unsere Lieben, die in fremder, teils unbekannter Erde ruhen. Und am Ewigkeitssonntag, volkstümlich auch als „Totensonntag“ bezeichnet, gedenken wir unsrer Lieben, die in heimischer Erde begraben sind, sei dies nun in der neuen Heimat oder auf einem Friedhof in Siebenbürgen, wohin in diesen Tagen unsere Gedanken sicher oft gehen. Obwohl die Verfasserin sich in ihrer gegenwärtigen, neuen Heimat wohl fühlt, sehnt sie sich danach, noch einmal das Dorf der Kindheit und Jugend und den Friedhof mit den Gräbern der lieben Verstorbenen besuchen zu können.
mehr...
Mit hundert Jahren noch selbstständig
Jubilarin Herta Schuster in Fürstenfeldbruck blickt auf ein ereignisvolles Jahrhundert zurück mehr...
Medche, wällt te’n Kanter niëhn?
Veröffentlicht wurde dieses Scherzlied mit dem Titel „Wahl“ bereits von Friedrich Wilhelm Schuster (1824-1912) in „Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder, Sprichwörter, Räthsel, Zauberformeln und Kinder-Dichtungen“, Hermannstadt 1865, S.112-115 und 451f. mehr...
Bukarester gründen ihre HOG
Am Pfingstsonntag, dem 27. Mai 2012, wurde in Dinkelsbühl die Heimatortsgemeinschaft Bukarest gegründet. Am Nachmittag hatten sich im historischen Gewölbekeller des Restaurants „Eisenkrug“ mehr als 20 ehemalige Schüler der Deutschen Schule Bukarest, zum Teil mit ihren Familien, eingefunden, die von der Idee, eine eigene HOG zu gründen, begeistert waren. Aber nicht nur sie bekundeten ihre Bereitwilligkeit, in einer Gemeinschaft mitzuwirken. Andere, die nicht anwesend sein konnten, hatten schon im Vorfeld ihre Beitrittsabsicht erklärt. mehr...