20. Januar 2013

Richard Martin Sonnleitner: Eås lezt Chrästbuum ä Siweberjen

Weihnachten 2012 ist vergangen und lebt nur noch in unserer Erinnerung. Hoffen wir, dass es für die meisten von uns eine gute ist. Nicht alle Weihnachtserinnerungen sind gleichermaßen lebendig. Einige haben sich jedoch unauslöschlich ins Gedächtnis eingeprägt. Und die stammen keineswegs nur aus der Kindheit, wie die kurze Erzählung Sonnleitners beweist.
Richard Martin Sonnleitner

Eås lezt Chrästbuum ä Siweberjen

Än der Stådt Medesch (Mediasch), wo ich än er Fabrik ugestålt wor uch en Prototypen-Werkesch iwerniuhn hatt, än diër ich drezah Gohr long de Muster fiur dië Bedriw gebat hun, verless ich den Årbetsplåtz, gewässenhåft wä ängden, uch um Hellijen Owend 1972 nomättåch am vär.

Ech leff åf de Muert, am schniël noch e Chrästbiemchen ze kiefen. Wä ich do ukåm, wor nierend mie en Mängschesiël ze sähn. Åf dem Plåtz wor de Iërd mät Schnie gemäscht zeå er schlåbberijen Muer zetriuden, än diër vill zetåppelt Dånnennaastscher uch noch en Buumståmm mät droa Naastschern un der Spätzt låģen.

Dåt hess fiur mech, datt de Kommunistesch Pårtoa wedder derfiur gesårjt hatt, net ze vill Biemcher zem Verkuuf ze broingen, dänn se hat jo de chrästlich Fëiërdaj um läwste gunz uewgeschåfft.

Neå steånd ich do ellien uch bekritt end duecht bä mir: „Esi giht et ennem, wonn em än der Fabrik ålles gitt, am seng Flicht troa ze deån.“ Awer ech det et jo uch fiur eås schazungswëis ajchthangdert gequiëlt Mängschen, dä vun der Produktion, dä no eåse Mustern gebat word, liëwten.

Do schiuss mir e Gedunken änt Hieft, diën ech, si schniël ich kangt, befoljt, ändemm ich diër muerijer Naastscher åfheåw, se mät dem Buumståmm zesummebuund end mich schniël zem Bahnhof åfmåcht, dänn ich mosst noch den Zeåch erwäschen, am hiemen ze fuehren. Ech erriecht noch glått den Zeåch end kåm derhiem gläcklich un, wo meng Älder e wennich iwerråscht woren. Awer nodemm ich dåt, wat ich mät hatt bruecht, geweeschen uch zem Drejjen åfgesteålt hatt, wangderte sä sich, datt ålles esi fräsch, wä äos dem Bäsch bruecht, äossåch.

Nodemm ich mich geweeschen uch äst geßen hatt, steålt ich de Buumståmm åf en Ständer, biuhrt iwerål, wo iest en Naastsche gewiëst wor, e Looch än de Ståmm, schnitt de Naastscher åf det Moß, spätzt se mät dem Tåschemeßer un end preßt se viursichtich awer feest der Rend no än de Leecher, dä ich gebiuhrt hatt. Neå steånd åf iemol en wangderhiesch Chrästbuum viur eås. „En Chrästgeschink Gottes!“ soot ech.

Et suel der lezt Chrästbuum sen, mät dem eås Famili än eåser läwer Hiemet Årbäjen äm Wëißbåchduel ä Siweberjen den Hellijen Owend uch de Chrästdaj fëiërn kangt, dänn um 24. Juni 1973 verlesse mer eås ålt Hiemet fiur ängden.

24. Juni 1986


Entnommen wurde die Erzählung dem Bändchen „Mårjenzehren. Gedichte und Erzählungen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart“, Verlag und Druck Baumgartner & Rietzschel, München, 2003. Es kann zum Preis von 5 Euro, zuzüglich Versand, beim Autor bestellt werden: Richard Martin Sonnleitner, Radolfzeller Str. 46/0, 81243 München, Telefon: (0 89) 8 34 43 10, oder im Internet unter www.siebenbuerger.de/shop.

Richard Martin Sonnleitner wurde 1930 in Arbegen geboren. Nach der Aussiedlung war er in München als Feinmechaniker und Uhrmacher tätig. Von ihm sind weiter erschienen: „Wonn’t ställ uch Owend wid. Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart“, München: Selbstverlag, zweite Auflage 2003, und „Schatten meines Herzens“, München: Selbstverlag 2003.

Mit besten Wünschen für 2013

Hanni Markel und Bernddieter Schobel

Schlagwörter: Saksesch Wält, Weihnachten, Erzählung, Mundart

Bewerten:

63 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.