Ergebnisse zum Suchbegriff „Besuch“
Artikel
Ergebnisse 1401-1410 von 2044 [weiter]
Nachlese zum bayerischen Schülerwettbewerb „Europa im Karpatenbogen“
Für die ca. 180 Teilnehmer der Abschlussveranstaltung des bayerischen Schülerwettbewerbs in Dinkelsbühl (27. – 29. Juli 2009), überwiegend Schülerinnen und Schüler aus Bayern, Siebenbürgen, dem Banat und Polen (Oberschlesien), ging es nicht nur um die Preisverleihung an sich. Ein von Robert Leiter und seinem Team hervorragend organisiertes kulturelles Angebot brachte die verschiedenen Gruppen einander näher, so dass erste Kontakte geknüpft wurden. mehr...
Großer Sachschaden an Frauendorfer Kirche
Vom 28. Juli bis 8. August 2009 war ich in Frauendorf in Siebenbürgen zu Besuch. Mit Stolz und Zufriedenheit konnte ich den gepflegten Friedhof von Frauendorf besichtigen. Kirchenburg, Kirche und Kirchturm befanden sich zu meiner Freude auch in bestem Zustand. Aber dann kam das Unheil. mehr...
Kulturpreisträger Stefan H. Hedrich wurde 90 Jahre alt
Auch wenn die Münchner Transrapid-Pläne vor rund einem Jahr verworfen wurden und sich heute die Magnetschwebebahn bloß im chinesischen Shanghai und im deutschen Emsland im Einsatz befindet, ist unser in Bistritz am 7. August 1919 geborener Landsmann Stefan H. Hedrich, der „geistige Vater des Transrapid“, zu Recht stolz auf sein Lebenswerk. mehr...
Karin Servatius-Speck: Weltzugewandtheit und Herkunftsgemeinschaft
Dass sie sechzig Jahre alt wurde, glaubt ihr einer nur nach dem Blick in den Geburtsschein. Dass sie neben ihrer unübersehbar femininen Bonhomie eine mehrsprachig belesene Frau ist, erfährt man erst, wenn das Gespräch den Allgemeinplatz verlässt und die Ebene des sachlich fundierten Wissens erreicht. In vier großen europäischen und universalen Literaturräumen „bewandert“ – dem deutschen, französischen, englischen und spanischen –, sind ihre öffentlichen Auftritte z.B. als Einführerin in Dichterlesungen jedes Mal kurze Ausblicke in weit gespannte Gedankenfelder, doch ebenso vermag sie über bildende Kunst informiert und einfallsreich zu sprechen. Sie wurde am 3. September 1949 im siebenbürgischen Mediasch geboren: Karin Servatius-Speck. mehr...
„Bleisoldaten“ in Grau gefangen: Johann Petri erinnert sich an die Bleimine von Cavnic
Um jedem Missverständnis vorzubeugen: nicht von jenem Kinderspielzeug soll hier die Rede sein, das früher mal aus Blei hergestellt wurde. Nein, hier geht es um eine bitter ernste Sache. Dass die Rumänische Volksrepublik Gulag-ähnlich mit Arbeitslagern und Gefängnissen für politisch unliebsame Mitbürger ausgestattet war, ist wohl keine Neuigkeit. Nicht jeder aber dürfte davon Kenntnis haben, dass es in Cavnic bei Baia Mare eines der gefürchtetsten Gefängnisse dieser Art gab. Es diente nämlich als Unterkunft für politische Sträflinge, die in den Bleiminen dieser Ortschaft Zwangsarbeit leisten mussten. mehr...
20 Jahre Grenzöffnung: Jubiläum des Paneuropäischen Picknicks
Am 19. August 1989 organisierte die ungarische Opposition das erste Paneuropäische Picknick. Es war ein Meilenstein des demokratischen Wandels der Staaten des ehemaligen Ostblocks, der vielen DDR-Bürgern die Möglichkeit zur Flucht nach Österreich gab und den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands ebnete.
mehr...
„Kulturelle Schätze in Siebenbürgen“
Nachdem seit September 2008 mit Wilhelm Spielhaupter ein Siebenbürger Sachse dem bayerischen Landesvorstand des Vereins für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. (VDA) angehört und der Landesverband durch die Hilfskonvois seines stellvertretenden Landesvorsitzenden Hermann Grimm seit Jahrzehnten eine bekannte Institution in Siebenbürgen darstellt, bereiste nun der gesamte Landesvorstand Siebenbürgen, um sich über die Situation der dort verbliebenen Siebenbürger Sachsen, aber auch die Wirkung der Hilfsprojekte vor Ort zu informieren. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch im Kommunismus fortgeführt
Der Leipziger Germanist und Mediävist Dr. Helmut Protze hat an dem Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch an entscheidender Stelle mitgewirkt. Über die Jahrzehnte als parteiloser Wissenschaftler wirkend, dabei stets Siebenbürgen im Blick, heute mit über 250 eigenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen einschließlich neun Büchern, bringt Dr. Protze einige notwendige Ergänzungen zum Aufsatz „100 Jahre Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch“ von Heinrich Mantsch, veröffentlicht in der „Siebenbürgischen Zeitung“, Folge 19 vom 30. November 2008 und Folge 20 vom 15. Dezember 2008. Dem Sprachwissenschaftler geht es dabei um eine „allseitig gerechte Darstellungen eines so großen, schon von Leibniz geforderten Werkes eines tapferen, kleinen Volkes, dem seit 1956 meine ganze Zuneigung galt und gilt“. mehr...
Partnerschaft zwischen Hemhofen und Obereidisch besiegelt
In einem feierlichen Festakt im Rahmen des diesjährigen Obereidischer Treffens, an dem mehr als 120 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern teilnahmen, wurde die lange vorbereitete Partnerschaft zwischen den Gemeinden Hemhofen und der ehemaligen Heimatgemeinde Obereidisch besiegelt. Landrat Eberhard Irlinger, Bürgermeister Joachim Wersal (Hemhofen) und Bürgermeister Mihai Petruț (Obereidisch) unterzeichneten die Urkunde. mehr...
Besuch des Nordkaps – Europas nördlichstem Punkt
Im Rahmen seiner Skandinavien-Reise besuchte der siebenbürgische Weltreisende Dipl.-Ing. Hans Füger das Nordkap, den nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes. Seine Eindrücke hat er in einem Reisebericht festgehalten, die auszugsweise wiedergegeben werden. mehr...