Ergebnisse zum Suchbegriff „Besuch“
Artikel
Ergebnisse 1411-1420 von 2044 [weiter]
Kreisgruppe München: Kulturprogramm im Siebenbürgerheim mitgestaltet
Am 18. Juli fand der lang ersehnte Besuch der Kreisgruppe München unter der Leitung der Kreisgruppenvorsitzenden Heidemarie Weber im Siebenbürgerheim Lechbruck statt. Trotz strömendem Regen war die Veranstaltung ein Erfolg und bereitete sowohl Heimbewohnern als auch Besuchern große Freude. Eine Heimbewohnerin berichtet. mehr...
Hoffnung in Reußdörfchen: Stiftung hilft benachteiligten Kindern
Wo früher der Pfarrer wohnte und sich auf den Gottesdienst in der nur wenige Schritte entfernten Kirche vorbereitete, spielen und lernen heute Kinder. Die Stiftung für Öko-soziale Erziehung betreibt im ehemaligen Pfarrhaus von Reußdörfchen bereits seit 1990 einen Kinderbauernhof. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre wuchsen die sozialen Probleme im Dorf und damit die Aufgaben, derer sich die Stiftung annimmt.
mehr...
Kunstgeschichtlicher Rundgang durch Kronstadt
Mit dem von Arne Franke verfassten Kunstführer „Kronstadt/Brașov. Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt unter der Zinne“ findet eine Buchreihe zu Kulturstätten im östlichen Europa ihre Fortsetzung, die mit dem ebenfalls vom freischaffenden Kunsthistoriker, Bauforscher und Denkmalpfleger Franke stammenden Band zu Hermannstadt (Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 27. Januar 2009) ihren Auftakt nahm. mehr...
Erstes Siebenbürger Bierfest in Ingolstadt
Nach der herrlichen Donau-Schifffahrt von Kelheim nach Regensburg und zurück am 23. Mai, an der rund 270 Landsleute teilnahmen mit musikalischer Begleitung der Musikband „Duo-Strings“, ist es Willy Schenker gelungen, ein weiteres großes Vorhaben für die Kreisgruppe umzusetzen. Das erste Siebenbürger Bierfest fand am 18. Juli unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer in der urigen “Antonius-Schweige” statt, einem Traditions-Gasthaus mit Biergarten und Außenanlagen im Herzen Ingolstadts. mehr...
Siebenbürgische Tanzgruppe Bayern beim Heimattag in Kanada
Vom 13. bis 22. Juni tourte die Siebenbürgische Tanzgruppe Bayern, bestehend aus elf Münchner, drei Geretsrieder und zwei Augsburger Tanzgruppenmitgliedern, durch Kanada und nahm dabei vom 19. bis 21. Juni am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Kitchener, Ontario, teil. Der Bericht der siebenbürgischen Jugendlichen wird ergänzend zum Leitartikel in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlicht. mehr...
Königlicher Besuch in Hermannstadt
Der belgische König und seine Frau weilten Anfang Juli zu einem dreitätigen Staatsbesuch in Rumänien. Zu Beginn der Kurzvisite traf König Albert II. mit Staatspräsident Traian Băsescu, Premierminister Emil Boc sowie den Präsidenten der beiden Parlamentskammern zusammen. Anschließend reiste das Königspaar weiter nach Hermannstadt. mehr...
Siebenbürgische Tanzgruppe Ludwigsburg: Sommer, Sonne, Bodensee
Das Naturfreunde-Haus in Markelfingen bei Radolfzell am Bodensee war vom 12. bis 14. Juni fest in der Hand der Ludwigsburger und deren Freunde und Bekannte. Alljährlich sorgt so ein Ausflug für gemeinsame Erlebnisse und einen besseren Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. mehr...
Siebenbürgische Wurzeln erforschen: Studieren an den Universitäten Regensburg und Klausenburg
„Wenn ich 20 Jahre jünger wäre, wäre ich Ihr erster Kandidat“, sagt Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, und meint das neue Studienprogramm der Universität Regensburg, das ab Herbst 2009 angeboten wird. Ein dreijähriger Bachelor-Studiengang bietet die Möglichkeit, ein bis zwei Semester an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg zu studieren und die Wurzeln der eigenen Familie kennenzulernen. mehr...
Böblinger gestalten Kulturprogramm in Gundelsheim
Einmal im Jahr besucht der Chor des Vereins der Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen das Alten- und Pflegeheim in Gundelsheim, um die Bewohner mit schönen Liedern zu erfreuen. Diese Tradition gibt es seit vielen Jahren sehr zur Freude aller Beteiligten. mehr...
Mit kühlem Kopf und heißem Herzen: zum Tod von "Patenminister" Konrad Grundmann
Konrad Grundmann ist am 29. Mai 2009 im Alter von 84 Jahren in Krefeld gestorben. Die nordrhein-westfälische Landtagspräsidentin Regina van Dinther (CDU) hat den verstorbenen früheren Sozialminister von Nordrhein-Westfalen gewürdigt. Mit seinem Namen blieben der Ausbau des Gesundheitswesens und der Einsatz für Kinder aus sozial schwachen Familien verbunden, erklärte sie einem Bericht der Rheinischen Post zufolge. Der am 8. Januar 1925 in Krefeld geborene CDU-Politiker war von 1959 bis 1966 NRW-Sozialminister und mithin auch „Patenminister“ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., den er mit bemerkenswertem Engagement gefördert hat und dem er zeitlebens eng verbunden geblieben ist. mehr...