Ergebnisse zum Suchbegriff „Besuch“
Artikel
Ergebnisse 1951-1960 von 2044 [weiter]
Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl: Jugendaustausch ist "existenzwichtig"
In der Podiumsdiskussion zum Abschluss des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelbühl bezeichneten siebenbürgische Jugendliche aus Deutschland, Österreich und Rumänien den weltweiten Jugendaustausch als „existenzwichtig“. Gleichwohl sei auch ein Dialog zwischen Jung und Alt notwendig, damit sich Jugendliche siebenbürgisch-sächsische Werte von der älteren Generation aneignen können. mehr...
Deutsch-rumänisches Schulprojekt
Zwölf rumänische und sechs deutsche Schülerinnen und Schüler des Theoretischen Lyzeums "Johannes Honterus" sowie der Duisburger Hauptschule Werthstraße haben sich zwölf Tage lang mit der kommunalen Energieversorgung in Kronstadt befasst. Ihre umfangreiche Ausstellung am 4. Juni in der Aula der Honterusschule fand breites öffentliches Interesse. Das internationale Schulprojekt war von der Robert Bosch Stiftung mit ihrem Programm „Junge Wege in Europa“ initiiert worden. mehr...
Prof. Thiess Ehrenbürger von Urwegen
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Alfred M. Thiess wurde am 12. Mai mit der Ehrenbürgerwürde von Urwegen ausgezeichnet. Die Verleihung nahm der Bürgermeister Urwegens (Gârbova), Ioan Fulca, im Saal des Rathauses vor. Der 15. Besuch der Ludwigshafener Rotarier hatte Alfred Thiess und seine Gattin in diesen Tagen in die alte Heimat geführt. mehr...
Pioniere, kreative Köpfe, Gelehrte
In gebührend feierlichem Rahmen fand am Pfingstsonntag die diesjährige Preisverleihung in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl statt. Geehrt wurden Hans Reiner Polder mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis, Dr. Edit Szegedi und Armin Mühsam mit dem Ernst-Habermann-Preis, und Prof. Dr. Walter König mit der höchsten Auszeichnung, dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. Die musikalische Umrahmung gestaltete das Barockensemble Transylvania, Klausenburg, in der Besetzung: István Nagy (Traverso), Zoltán Majó (Blockflöte), Erich Türk (Cembalo/Spinett) und Ilse L. Herbert (Violoncello/Gambe). mehr...
Fünfte Begegnung am Huetplatz
Zwischen dem 17. und 19. Mai fand die 5. Begegnung am Huetplatz statt, ein sich in zweijährigem Turnus wiederholendes Treffen der Hermannstädter von hüben und drüben. Die eigentliche Reise nach Hermannstadt erstreckte sich vom 15. bis 24. Mai und fand bei allen Reiseteilnehmern großen Anklang, zumal auch das Wetter mitspielte. mehr...
Schriftenreihe zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen abgeschlossen
Heft 11 und 12 der Schriftenreihe „Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen“ von Dr. Michael Kroner sind kürzlich erschienen und runden damit die anfangs auf zehn Hefte geplante Reihe ab. mehr...
Christa Stewens: Bayern setzt sich intensiv für Siebenbürger ein
Entscheidend für die Zukunft der Siebenbürger Sachsen sei es, „die Jugend der deutschen Minderheit in Siebenbürgen im Kern zu erhalten und die Bindungen der Jugend der Landsmannschaft zur siebenbürgischen Heimat zu verstärken“. Dies erklärte Bayerns Sozialministerin Christa Stewens am 19. Mai beim Heimattag in Dinkelsbühl. Die Bayerische Staatsregierung sei aufgeschlossen für die Belange der Siebenbürger Sachsen, die ähnlich heimatbewusst wie die Bayern seien. Die CSU-Politikerin kritisierte die massiven Kürzungen der Bundesregierung im kulturellen Bereich, die die „fachliche Kulturarbeit und Arbeitsfähigkeit der Landsmannschaften an sich getroffen haben“. Die Festrednerin forderte zudem eine Geste der Anerkennung und Wiedergutmachung für die Opfer der Zwangsarbeit. mehr...
Vortrag in Berlin: "Rumäniens Weg nach Europa"
Einen Vortrag zum Thema "Rumäniens Weg nach Europa - Siebenbürgen als Lokomotive der europäischen Integration?" hält Robert C. Schwartz am Freitag, dem 17. Mai, 19.00 Uhr, im Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“, Königsallee 20 a, in 14193 Berlin. mehr...
Organisatorische Hinweise für den Heimattag
Für 7 Euro erhält man das Festabzeichen, das zum Besuch aller Veranstaltungen berechtigt, samt ausführlichem Programmheft. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Informationsstand am Weinmarkt vor der Schranne, betreut von der Jugendtanzgruppe Nieder-Olm, und das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr, sonntags von 7.00 bis 18.00 Uhr und montags von 8.00 bis 12.00 Uhr. mehr...
Prinz Charles in Siebenbürgen
Prinz Charles besuchte über die orthodoxen Osterfeiertage erneut Rumänien. Den Besuch veranlasste diesmal der Eminescu-Trust aus London, der sich für umfangreiche Restaurierungen in einst sächsischen Gemeinden einsetzt. Die Stiftung hatte heftig gegen das Dracula-Projekt auf der Schäßburger Breite protestiert. mehr...