Ergebnisse zum Suchbegriff „Besuch“

Artikel

Ergebnisse 741-750 von 2044 [weiter]

5. Juni 2017

Kulturspiegel

Doppellesung von Karin Gündisch und Iris Wolff in Stuttgart

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe fand am 28. April im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart eine Doppellesung statt. Eine „Heltauer/Hermannstädter literarische Begegnung“, wie Helmut Wolff sie in seiner Begrüßung nannte. Sie stand unter dem Motto „Lebenswege“ und wurde von den beiden bekannten Autorinnen Karin Gündisch und Iris Wolff bestritten.
mehr...

1. Juni 2017

Kulturspiegel

Das Filmdebüt des Herrn Sigerus

Es gibt nicht mehr viele, die Emil Sigerus (1854-1947) noch „live“ erlebt haben. Eine neue DVD enthält Filmszenen, die den munteren Greis als fidelen Stummfilmprotagonisten inmitten eines Kinderreigens, beim Wandern im Heltauer „Paradies“ und bei einem Kirchgang in Stolzenburg zeigen. Nicht nur wegen dieser Szenen ist Karl Dennerts 20-minütiger Dokumentarfilm „Zu den Sachsen im schönen Siebenbürgen“ von 1928 eine kleine Sensation. mehr...

28. Mai 2017

Verbandspolitik

Schlossverein stellt sich in Dinkelsbühl und Gundelsheim vor

Dank des ehrenamtlichen Einsatzes von Heidrun Negura, Lucian Binder-Catana und Dr. Evelyn Rușdea konnten Rollups (Banner), Flyer und ein Werbevideo fertiggestellt werden, die über die Aktivitäten für und im Schloss informieren. Sie werden während des Heimattages in Dinkelsbühl vorgestellt. Am Samstag, dem 3. Juni, 16.15-17.00 Uhr, spricht Dr. Axel Froese im Kleinen Schrannensaal über den Stand der Planungen für die Aus- und Umbauarbeiten des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“.
mehr...

28. Mai 2017

Österreich

Nachbarschaft Wels beim Fest der Kulturen

Monat für Respekt und Toleranz / 3. Tag der Welser Kultur: Mit erweitertem Programm präsentierte sich der Monat April für Respekt und Toleranz in Wels bei seiner zehnten Auflage. Auf Einladung der Stadt gestalteten eine Reihe von Institutionen, Organisationen und Vereinen zum Jubiläum mehr als 70 Programmpunkte. Alle boten dabei auf verschiedenste Weise die Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu kommen und einander kennenzulernen. mehr...

25. Mai 2017

Verbandspolitik

Bayern sagt Unterstützung zu: Staatssekretär Hintersberger besucht das Banat und Siebenbürgen

Staatssekretär Johannes Hintersberger aus dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, zu dessen Zuständigkeit auch die deutsche Minderheit in Rumänien zählt, besuchte vom 10.-12. Mai das Banat und Siebenbürgen. Zur Delegation gehörten die Bundesvorsitzenden der Landsmannschaften der Banater Schwaben und der Siebenbürger Sachsen, Peter Dietmar Leber bzw. Herta Daniel, sowie Regierungsrat Uwe Fabritius. Staatssekretär Hintersberger überbrachte die Grüße des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und der Sozialministerin Emilia Müller. Sein Interesse galt den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Rumänien, den sozialen Einrichtungen und dem Bildungswesen als eine wichtige Säule für den Erhalt von Kultur und Traditionen. mehr...

21. Mai 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Mit dem Ferienpass zu 52 Kirchen und Kirchenburgen

Kirchen und Kirchenburgen
In der Kirchenburgensaison vom 1. April bis 31. Oktober schafft das Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ wieder die Voraussetzung für einen umfassenden Besuch der Landschaft. Mit der „Transilvania Card“ (Kirchenburgenpass) können Besucher eine Saison lang – durch Zahlung einer einmaligen Spende von 50 Lei oder 11 Euro – alle Kirchenburgen, die auf der UNESCO-Welterbeliste stehen, große Stadtkirchen, beliebte Kirchenburgen und das Museum der Evangelischen Kirche im Teutsch-Haus in Hermannstadt besichtigen. mehr...

19. Mai 2017

Jugend

Jugendarbeit in der Kirchengemeinde Mediasch

Wie im letzten Jahr fand auch heuer in Mediasch an Karfreitag zur Sterbestunde Jesu, um 15 Uhr, der ökumenische Kreuzweg der Jugend statt. An sieben verschiedenen Stationen konnten sich die rund 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch eine Jugendgruppe aus Deutschland, meditativ in schwierige, soziale und Glaubensthemen hineindenken. Unterstützend wirkten dabei Bilder, die in Stencil Art erstellt wurden. Diese vergleichsweise neue Kunstform versteht sich als Teil der Straßenkunst, ist meist inhaltlich unbequem und sozialkritisch. Für die Motive werden Schablonen aus Pappe oder Plastik herausgeschnitten und dann mit Farbsprühdosen oder Ölkreide bearbeitet. Die so entstehenden Bilder wirken eckig, reduziert, dadurch auch verstörend und provokant. Die Bilder des diesjährigen Kreuzwegs entstammen ursprünglich einem Projekt mit Jugendlichen. Die Organisation des Mediascher Kreuzwegs hatte in diesem Jahr Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner inne, die in der Mediascher Kirchengemeinde maßgeblich für die Jugendarbeit zuständig ist. Das Interview mit Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner führte Moni Schneider-Mild. mehr...

13. Mai 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Faszinierende Mexiko-Rundreise

Eine Gruppe von 42 Personen unternahm vom 16. März bis 2. April eine Entdeckungstour durch Mexiko. Wir freuten uns, mehr über die reiche Geschichte des lateinamerikanischen Staates und seine einzigartige landschaftliche Vielfalt zu erfahren. Hochentwickelte indianische Kulturen wie die Mayas und Azteken, aber auch die spanischen Eroberer haben ihre Spuren in diesem Land hinterlassen. Ihre architektonischen Schätze zählen heute zum Weltkulturerbe.
mehr...

28. April 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Farbe bekennen: Ostermarkt in Bistritz mit vielfältigen Kulturdarbietungen

„Wir müssen bei solchen Gelegenheiten zeigen, dass deutsche Kultur auch in Bistritz noch lebendig ist!“ So Isabella Popescus Resümee des inzwischen traditionellen Ostermarktes 2017 am 8. April in Bistritz, am Ende einer vielfältigen und bunten Kulturveranstaltung. Frau Popescu ist Lehrerin am Kollegium „Liviu Rebreanu“ (dem früheren Evangelischen Gymnasium) und leitet mit großer Hingabe die Tanzgruppe der Grundschule mit ihren 14 Paaren begeisterungsfähiger junger Menschen. mehr...

11. April 2017

Aus den Kreisgruppen

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in Sachsenheim

Am 11. März fand die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Sachsenheim statt. Die Einladungen waren im Vorfeld an die Mitglieder verschickt worden mit der Bitte um zahlreiches Erscheinen, weil in diesem Jahr Neuwahlen anstanden. Nach mehr als 25 Jahren Amtszeit hatte der alte Vorstand angekündigt, sich nicht mehr zur Wahl stellen zu wollen. Ein besonderes Highlight bei dieser Versammlung war der Besuch der Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Herta Daniel.
mehr...