Ergebnisse zum Suchbegriff „Bibliothek“

Artikel

Ergebnisse 451-460 von 1063 [weiter]

27. August 2015

Kulturspiegel

Stiftung Siebenbürgische Bibliothek hat eine neue Website

Seit kurzem hat die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek einen eigenen Webauftritt: www.stiftung-siebenbuergische-bibliothek.de. Mit der Internetseite möchte die Stiftung ihre Hauptaufgabe, nämlich die langfristige finanzielle Absicherung des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim mit Siebenbürgischer Bibliothek und Archiv, stärker ins Bewusstsein der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft rücken und dadurch mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Anliegen bekommen. mehr...

8. August 2015

Verbandspolitik

Aufruf zum Erhalt von Schloss Horneck

Die Kreisgruppen Heilbronn und Ludwigsburg rufen alle Siebenbürger Sachsen auf, den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen in Gundelsheim zu unterstützen.
mehr...

7. August 2015

Verbandspolitik

Historische Rettungsaktion

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ruft alle siebenbürgischen Organisationen, Landsleute und deren Freunde zur Rettung von Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar auf. Der Verband lancierte den größten Spendenaufruf in seiner 66-jährigen Geschichte in einer außerordentlichen Bundesvorstandssitzung am 2. August 2015 in München. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die Veräußerung des Schlosses an Dritte zu vermeiden. Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ e.V., seit 1960 Eigentümer von Schloss Horneck und Betreiber der dortigen Alten- und Pflegeheimes, hatte am 3. Juni 2015 Insolvenz angemeldet. mehr...

6. August 2015

Verbandspolitik

Siebenbürgisches Kultur- und Begegnungszentrum auf Schloss Horneck

Lesen Sie im Folgenden den Projektentwurf für eine neue Stiftung als Träger der siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar,
erarbeitet vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat e.V. mehr...

5. August 2015

Verbandspolitik

Aufruf zur Sicherung der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen: Helfen Sie mit, Schloss Horneck zu retten!

Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat in einer außerordentlichen Sitzung am 2. August 2015 in München beschlossen, Schloss Horneck für die Siebenbürger Sachsen zu retten und für die Zukunft zu sichern. Wir rufen alle Landsleute und Organisationen auf, an diesem schwierigen und größten Vorhaben der letzten Jahrzehnte mitzumachen. Gemeinsam schaffen wir diese Herausforderung für die gesamte Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen! mehr...

5. August 2015

Kulturspiegel

Das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg

Das Siebenbürgen-Institut mit Sitz auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar ist in Deutschland die zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle für die Geschichte und Kultur Siebenbürgens und speziell die der Siebenbürger Sachsen und ihres Zusammenlebens mit anderen Ethnien und konfessionellen Gruppen. Seit März 2003 ist das Siebenbürgen-Institut als sogenanntes An-Institut an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angeschlossen, eine hohe Anerkennung seiner Tätigkeit durch diese altehrwürdige Alma Mater. mehr...

2. August 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Goldschmiedehaus in Bistritz restauriert

Bistritz – Am Ende des pittoresken Kornmarktes, der mit seinen geschwungenen Arkaden 13 zweistöckige Patrizierhäuser aus dem 15.-16. Jahrhundert zu einem überdachten Gewölbegang verbindet, liegt das Goldschmiedehaus (casa argintarului). Frisch restauriert und unter dem vielversprechenden Namen „Deutsches Zentrum” lädt es Touristen und Geschichtsinteressierte zu einer Stippvisite in die lokale Vergangenheit der Siebenbürger Sachsen ein. mehr...

29. Juli 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Moschee in Bukarest

Bukarest – Ab 2018 sollen in Bukarest mit türkischer Finanzierung eine Moschee, eine Bibliothek, eine Einrichtung für rituelle Waschungen und eine Sonntagsschule entstehen. Zu diesem Zweck hat die Bukarester Regierung laut einer im Gesetzblatt veröffentlichten Verordnung dem rumänischen Muftiat ein 11000 Quadratmeter großes Grundstück neben dem Messegelände in Bukarest für 49 Jahre überlassen. mehr...

11. Juli 2015

HOG-Nachrichten

Agnethler Treffen in Bad Rappenau

Seit 1981 lädt die HOG Agnetheln ihre Mitglieder in regelmäßigem Abstand zum traditionellen Treffen ein, bei dem es ums Wiedersehen, um Erinnerung, auch um Kultur, Ortsgeschichte und aktuelle Aufgaben geht. Die neunte Zusammenkunft dieser Art fand am 13. Juni 2015 wieder in der Mühltalhalle in Bad Rappenau statt. Der Strauß Margeriten unseres Malers Michael Barner (1881-1961) auf dem Festabzeichen stimmte die Besucher erwartungsvoll auf das Tagesgeschehen ein. Und die über 600 Teilnehmer aus allen deutschen Landen sollten nicht enttäuscht werden. mehr...

9. Juli 2015

Verbandspolitik

Zur Fortführung von Schloss Horneck

Wie in dieser Zeitung zu lesen war (siehe "Hilfsverein 'Johannes Honterus' meldet Insolvenz an: 'Betrieb auf Schloss Horneck wird fortgeführt'"), sind trotz bereits angemeldeter Insolvenz die Bestrebungen vorhanden, den Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ mit seinem Anwesen am Leben zu erhalten. Ausführlich gaben sowohl der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen als auch der Vorsitzende des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates ihre Meinungen und Prognosen zum Sachverhalt ab. Der Vorstand und der Verwaltungsrat des Hilfsvereins „Johannes Honterus“, Betreiber des Alten- und Pflegeheimes und Eigentümer von Schloss Horneck, ergänzen nun die Ausführungen aus eigener Sicht wie folgt. mehr...