Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder Hermannstadt“
Artikel
Ergebnisse 511-520 von 601 [weiter]
Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe feierte 40-jähriges Jubiläum
Drabenderhöhe sei ein "selten gelungenes Beispiel von Integration ohne Aufgabe der Identität". Die Siebenbürger Sachsen wüssten, "dass sie - in ihrer besonderen Situation - ohne ihre Geschichte, Tradition und Wurzeln verloren wären". Mit zu Herzen gehenden Worten würdigte der nordrhein-westfälische Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff die vorbildliche Integrations- und Kulturleistung der Siebenbürger Sachsen in einer Festrede am 17. Juni in Drabenderhöhe. Neben der Kreisgruppenvorsitzenden Enni Janesch schlossen sich mit Grußworten an Landrat Hagen Jobi, Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, der Landtagsabgeordnete Bodo Löttgen, Jochen Höhler, Vorsitzender des Heimatvereins, die Bundes- und Landesvorsitzenden der Landsmannschaft, Volker Dürr bzw. Harald Janesch sowie für den Adele-Zay-Verein Pfarrer i.R. Kurt Franchy. mehr...
Emotion und Gestaltung: Zum Tode des Komponisten und Musikhochschulprofessors Dieter Acker
Obwohl bekannt war, dass Dieter Acker seit 2002 an einer lebensbedrohlichen Krankheit litt, konnten Freunde, Kollegen, Schüler, ein breiter Bekanntenkreis sich mit der überraschenden, bestürzenden Todesnachricht doch schwer abfinden. Nur die nächsten Verwandten hatten gewusst, wie es wirklich um ihn stand, waren auf das Schlimmste vorbereitet, hatten aber doch gehofft, dass ihm noch einige Jahre vergönnt sein würden. Die schrecklichste und tückischste aller Krankheiten aber holte sich ihr neues Opfer am Samstag, dem 27. Mai dieses Jahres. Die Bestattungsfeier fand Donnerstag, 1. Juni, am Münchener Ostfriedhof statt. mehr...
Dieter Acker
Obwohl bekannt war, dass der Komponisten und Musikhochschulprofessor Dieter Acker seit 2002 an einer lebensbedrohlichen Krankheit litt, konnten Freunde, Kollegen, Schüler, ein breiter Bekanntenkreis sich mit der überraschenden, bestürzenden Todesnachricht doch schwer abfinden. Nur die nächsten Verwandten hatten gewusst, wie es wirklich um ihn stand, waren auf das Schlimmste vorbereitet, hatten aber doch gehofft, dass ihm noch einige Jahre vergönnt sein würden. Die schrecklichste und tückischste aller Krankheiten aber holte sich ihr neues Opfer am Samstag, dem 27. Mai dieses Jahres. Die Bestattungsfeier fand Donnerstag, 1. Juni, am Münchener Ostfriedhof statt. mehr...
In Dinkelsbühl: Ausstellungen als Publikumsmagnet
Das kulturelle Rahmenprogramm des diesjährigen Heimattages war vielfältig wie selten zuvor. Neben den Preisverleihungen am Pfingstsonntag, neben Buchpräsentation und Fotoausstellung, Keramik und Goldschmiedekunst, Dichterlesung und Diavortrag lockten insbesondere drei Ausstellungen mit thematisch sehr unterschiedlichen Schwerpunkten erfreulich viele Besucher an. Breit war das Spektrum, das von der Dokumentationsausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ über eine Präsentation sächsischer Archive in Deutschland und Siebenbürgen bis hin zur Kunstausstellung „Trude Schullerus“ reichte. mehr...
Kulturhauptstadtjahr startet mit dreitägiger Feier
Hermannstadt – Das Kulturhauptstadtjahr 2007 soll in Hermannstadt mit einer drei Tage und drei Nächte währenden Feier eingeleitet werden. Vom 31. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007 stehen mehrere Ereignisse ganz im Zeichen der Europäischen Kulturhauptstadt. mehr...
Friedhof - Kulturdenkmal unter Denkmalschutz
Alle ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen stehen nach Ansicht des Musikhistorikers Karl Teutsch in der Pflicht ihrer Tradition, ihrer Hinterlassenschaft und ihrer Toten. Er spricht sich gegen den Verkauf von Grabstellen auf dem Bergfriedhof in Schäßburg und auf anderen Friedhöfen in Siebenbürgen aus. Anlass seiner grundsätzlichen Gedanken ist der Artikel "Friedhöfe - Zeugen ihrer Zeit", erschienen in den Schäßburger Nachrichten vom 30. Dezember 2005. mehr...
Sektion Naturwissenschaften tagte in Gundelsheim
Am Wochenende vom 25./26. März fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Auf dem Programm standen Berichte und Referate aus diversen Bereichen der Naturwissenschaften und der Geschichte der Naturwissenschaften in Siebenbürgen sowie zu anderen europaweit wichtigen Themen. mehr...
In Geretsried: Blick aus dem Weltall auf Siebenbürgen
Es sei zu einer guten Regel geworden, dass die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen der Siebenbürger Sachsen jedes Jahr im Winter in der Stadtbücherei von Geretsried eine Ausstellung im Zusammenhang mit der alten Heimat Siebenbürgen veranstalten, sagte die Vorsitzende Herta Daniel am 3. März in ihrem Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung "Siebenbürgen aus dem Weltall gesehen". mehr...
Peter Szaunig legt repräsentativen Filtsch-Band vor
Wer hätte vor zehn Jahren geahnt, welch Erfolg der Initiative der beiden Musiker Peter Szaunig und Walter Kraft beschienen sein sollte. Der vorliegende Band von Peter Szaunig soll all das zusammentragen, was seit 1995 im Namen von Carl Filtsch in Hermannstadt über die Bühne gegangen ist - und das war wirklich nicht wenig. mehr...
Als Kinderkrankenschwester in Siebenbürgen
Nach "Abschied, Leid, Liebe" - ihren Erinnerungen an die Deportation nach Russland - ist nun Susanne Kästners zweites Buch "Engel der Liebe. Es war einmal in Siebenbürgen 1930-1976" erschienen. mehr...