Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder Hermannstadt“

Artikel

Ergebnisse 541-550 von 601 [weiter]

2. Januar 2005

Ältere Artikel

"Zerbrechliche Heiligenwelten": Neuerscheinung über rumänische Ikonen

Auch sie sind vergänglich, die Künder, Vermittler einer Bilderwelt, die das Jenseits reflektiert, es bevölkert mit Antlitzen und Geschichten, die es seit Jahrtausenden be-greifbar machen, die Heiligenbilder der orthodoxen Christen, ihre Ikonen. In Rumänien haben sie die Durststrecke kirchlichen Lebens, den Sozialismus, heil überstanden, ein neues Bewusstsein lässt sie neue Kirchenräume schmücken, als Souvenir füllen sie überbordende Souvenirläden. mehr...

29. Dezember 2004

Ältere Artikel

Zentrale Gedenkveranstaltung in Ulm: Deportation vor 60 Jahren in die Sowjetunion

Im Januar 1945 wurden 70 000 Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Alter von 16 bis 45 Jahren in die Sowjetunion zwangsverschleppt. Dort sollten sie die nächsten fünf Jahre verbringen, soweit sie Mangelversorgung, Kälte und die Strapazen der „Wiedergutmachungsarbeit“ überlebten – ein Schicksal, das sie mit rund 130 000 weiteren deportierten Deutschen aus Südosteuropa teilten. Daran will, 60 Jahre danach, die zentrale Gedenkveranstaltung am 14. und 15. Januar 2005 in Ulm an der Donau erinnern. mehr...

21. November 2004

Ältere Artikel

Kalender von Martin Eichler: "Bilder aus Siebenbürgen"

Der Kalender "Bilder aus Siebenbürgen" erscheint nun schon zum zwanzigsten Mal beim "Bilderdienst Siebenbürgen". Die imaginäre Fotorundreise 2005 des Fotografen Martin Eichler zeigt Ansichten aus Deutschweißkirch, Kronstadt-Martinsberg, Reichesdorf, Schirkanyen, Hermannstadt, Deutschkreuz, Thalheim, Gierelsau, Felldorf, Mediasch, Heldsdorf, und eine Landschaft bei Talmesch. mehr...

29. Oktober 2004

Ältere Artikel

Rumänientournee der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart

Es sollte eine Urlaubsreise der Siebenbürger Blaskapelle Stuttgart e.V. in die alte Heimat werden. Dass eine Blaskapelle bei so einer Gelegenheit auch ihre Instrumente mitnimmt, mag als selbstverständlich gelten. Aber bitte keinen Stress, höchstens fünf Auftritte. In diesem Rahmen sollten sich die Planungen bewegen. Der Vereinsvorsitzende Walther Wagner berichtet. mehr...

28. Oktober 2004

Ältere Artikel

Radiotipp: Siebenbürger Sachsen als Pendler zwischen Ost und West

"Der Samstagabend aus dem Land" skizziert die Siebenbürger Sachsen als Sonderfall der Geschichte, als besonderes Mosaiksteinchen im zusammenwachsenden Europa. Die Sendung wird am 6. November, 21.00 – 22.00 Uhr, im zweiten Programm des Südwestrundfunks (SWR 2) in Baden-Württemberg ausgestrahlt. mehr...

21. September 2004

Ältere Artikel

Erstklassige Aufnahmen von Kirchenburgen

Junge rumänische Akademiker sind an der siebenbürgisch-sächsischen Kultur interessiert. Eine Gruppe schloss sich zum Verein "Mioritics" (www.mioritics.ro) zusammen und dokumentierte 60 ehemals deutsche Gemeinden in Siebenbürgen in erstklassigen Fotoaufnahmen. mehr...

1. August 2004

Ältere Artikel

Lesenswert: Deutsche im heutigen Rumänien

Bei der dritten Ausgabe des Jahrbuchs der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ) kann schon von einer Tradition gesprochen werden. Sowohl drucktechnisch als auch inhaltlich ist ein qualitativer Sprung gegenüber den Ausgaben von 2002 und 2003 zu verzeichnen: Das „Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2004“ ist eine Momentaufnahme des Leben und Wirkens der deutschen Volksgruppen im südosteuropäischen Land und ein lesenswertes Kompendium zugleich. mehr...

29. Juli 2004

Ältere Artikel

Neuzugang im Friedrich-Teutsch-Haus

Anfang dieses Jahres wurden die Bestände des "Landeskirchlichen Museums" mit einer Sammlung aus dem Nachlass der bildenden Künstlerin Trude Schullerus (1889-1981) bereichert. Die Leihgabe von Pfarrer Gerhard Möckel wurde vom Dechanten des Hermannstädter Kirchenbezirks, Dietrich Galter, ermöglicht. Es war ihm gelungen, Familie Möckel davon zu überzeugen, dass die Kunstwerke im Teutsch-Haus besser aufgehoben seien als in ihrem alten Domizil, dem Klima-Haus in Neppendorf. mehr...

7. Juli 2004

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien ist besser als sein Ruf

Ihre vielfältigen Eindrücke von einer Studienreise nach Rumänien (vom 28. Mai bis 11. Juni) mit Dr. Michael Kroner schildert die Teilnehmerin Elke Traiser in ihrem nachfolgenden Reisebericht. mehr...

5. Juli 2004

Ältere Artikel

Harald Zimmermann: Schätze der Siebenbürger Sachsen

"Wer sind die Siebenbürger Sachsen? " lautete - wie in dieser Zeitung berichtet - der Titel einer zweiwöchigen Siebenbürgen-Ausstellung im Rathaus der Stadt Nürtingen. Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann hielt am 12. März 2004 den Einführungsvortrag, der im Folgenden abgedruckt wird. Beim virtuellen Gang durch die Ausstellung und gleichzeitig durch die siebenbürgisch-sächsische Geschichte erläutert der Tübinger Historiker, weshalb sich seine Landsleute eigentlich gar nicht vorstellen müssten. mehr...