Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder Urlaub“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 20 [weiter]

6. August 2021

Interviews und Porträts

Kraft und Sensibilität: Zum Tod der fast vergessenen Malerin Marianne Simtion-Ambrosi

Die Malerin und Grafikerin Marianne Simtion-Ambrosi starb am 24. Juni 2021, drei Tage vor Vollendung ihres 91. Lebensjahres, in Berlin, Anlass, uns ihr Leben und Schaffen in Erinnerung zu rufen. mehr...

31. Januar 2021

Kulturspiegel

Rosen für Hanjonkowa - Entschädigung für Russlanddeportierte: Ende einer Odyssee?

Vor 76 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, wurden 30.376 Siebenbürger Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, 3076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Das Deportationsschicksal ereilte auch Maria Schuster (verheiratete Stürner). Sohn Johann Stürner (geboren in Schönberg, Kreis Hermannstadt) hält in seinem eindringlichen Bericht die Erinnerung fest an seine 2010 verstorbene, am Ulmer Stadtteilfriedhof Wiblingen bestattete Mutter. Ihn beschäftigen nicht nur die traumatischen Deportationsereignisse und deren Aufarbeitung, sondern überdies der quälend langsame Entschädigungsprozess. mehr...

24. November 2018

Aus den Kreisgruppen

Bewegende Präsentation der siebenbürgischen Kirchenburgen

Eine bewegende Präsentation der siebenbürgischen Kirchenburgen hielt Rudolf Girst am 17. Oktober im Pfarrheim „Heiligste Dreifaltigkeit“ in Augsburg. Die Gäste wurden herzlich von Annemarie Klein, Kulturreferentin der Kreisgruppe Augsburg, begrüßt. Erfreut konnte sie auch die ehemalige Mitarbeiterin der Bundesgeschäftsstelle unseres Verbandes in München, Uta Schullerus, und viele mitgereiste Gäste begrüßen. mehr...

18. November 2016

Verschiedenes

Siebenbürger Sachse spielt in deutscher Futsal-Nationalmannschaft

Für die 2015 neu gegründete deutsche Futsal-Nationalmannschaft waren die ersten zwei offiziellen Länderspiele in Hamburg ein voller Erfolg. Der Siebenbürger Sachse Daniel Fredel wurde für die beiden Spiele nominiert, kam im zweiten Spiel zum Einsatz und krönte seine Leistung mit einem Tor. Futsal ist die vom Weltfußballverband FIFA anerkannte Variante des Hallenfußballs. Der Name leitet sich vom portugiesischen Ausdruck futebol de salão und dem spanischen fútbol sala (Hallenfußball) ab. mehr...

29. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Sonnentag für Sächsisch-Regen

Die gotische Kirche strahlt, geschmückt wie eine Braut, die auf ihren Bräutigam wartet: vollbesetzte Bänke, Trachtenhüte, Zöpfe mit bunten Bändern, von der Empore hängt stolz die Siebenbürgen-Fahne. Es ist ein besonderer Tag, der das nordsiebenbürgische Städtchen Sächsisch-Regen am 24. September aufblühen und leuchten lässt. Zum 26. Sachsentreffen bevölkern schmucke Trachten die Straßen, Blasmusik- und Tanzgruppen erobern den Marktplatz. Es ist mehr als ein fröhliches Volksfest, mehr als nur ein Wiedersehen der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat, mehr als ein alljährliches Kulturspektakel. Sondern Zeugnis eines seltenen, ja vielleicht einzigartigen Phänomens: der ungebrochenen Verbundenheit einer seit Jahrzehnten in alle Windrichtungen verstreuten Gemeinschaft, die über das prophezeite Ende ihrer Geschichte einfach hinwegschreitet. mehr...

12. Juli 2014

Jugend

Neue Serie: Burgi on Tour

Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, sicherlich habt ihr unsere SJD-Maskottchen Burgi und Burgina schon einmal auf einem Foto gesehen, vielleicht auch schon live bei einer Veranstaltung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Oder habt ihr vielleicht sogar einen kleinen Burgi zu Hause? mehr...

20. Dezember 2012

Kulturspiegel

Kunsterzieher Horst Zay prägte am Pädagogischen Lyzeum in Hermannstadt über 20 Jahrgänge

Horst Zay war am Pädagogischen Lyzeum in Hermannstadt als Kunsterzieher tätig. Über zwanzig Jahrgänge von deutschen Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern sowie Kindergärtnerinnen erhielten von ihm ihre künstlerische Ausbildung. Der gebürtige Hermannstädter verstarb vor bald 30 Jahren in Freiburg. mehr...

24. September 2011

Kulturspiegel

Provenzalische Leichtigkeit beim Maler und Bildhauer Gerhard Wermescher

Betritt man im württembergischen Städtchen Schorndorf das Grundstück der Familie Wermescher, so fühlt man sich in eine südländische Gegend versetzt: Treppen führen zu dem Haus empor, das inmitten eines Gartens steht, in dem zwischen üppig wachsenden und blühenden Pflanzen märchenhafte Skulpturen stehen. Licht und Schatten, Wärme und Düfte umfangen den Besucher und erfüllen ihn mit Heiterkeit. Trifft man den Hausherrn, so kann man kaum glauben, dass dieser strahlende und gesprächsfreudige Mann 80 Jahre alt wird. mehr...

13. Juni 2011

Kulturspiegel

Emos Welt

Bis zum 10. Oktober verlängert wurde Emo Schuschnigs Ausstellung „Odyssee im Süden“ im Evangelischen Seniorenheim in Eichenau bei Fürstenfeldbruck (täglich bis 20.00 Uhr). Gezeigt werden Impressionen in Acryl aus Mallorca, Kreta, der Provence, der Toskana und von den Kanarischen Inseln – Landschaften, Blumenbilder, verschlafene Straßenwinkel und Terrassen im warmen Licht der Spätnachmittagssonne. Also alles, was die Magie der mediterranen Welt so ausmacht. mehr...

15. Juni 2010

Verschiedenes

Im Alleingang auf den Aconcagua

Der gebürtige Kronstädter Klaus Petzak stieg – notgedrungen, da seine Expeditionspartner kurz­fristig absprangen – allein auf den Aconcagua in Argentinien. Im Folgenden berichtet er von der Besteigung des höchsten Berges Südamerikas. mehr...