Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder“
Artikel
Ergebnisse 551-560 von 1674 [weiter]
Reich bebilderte Monographie über die Margarethenkirche
Vor kurzem erschien in Rom eine reich bebilderte Monographie der Mediascher Margarethenkirche. Herausgeber des zweisprachigen Bandes (Deutsch und Englisch) ist der aus Temeswar stammende und seit Jahren in Rom lebende Spezialist für orientalische Teppiche Stefano Ionescu. mehr...
Heimattag 2018: #dkb18 – Fotowettbewerb „Schönstes Trachtenbild“
Wir lassen Bilder sprechen und halten den Heimattag nicht nur in Worten, sondern auch in Fotos fest. Wir suchen Ihr schönstes Foto und fordern alle Hobby- und Profifotografen auf, an unserem Wettbewerb teilzunehmen. Die besten Fotos werden auf unseren Social-Media-Kanälen präsentiert. Mit etwas Glück ziert Ihr Foto den nächsten Heimattag-Flyer! mehr...
Roder Trachtenseminar
Unsere Roder Tracht tragen wir bei vielen Anlässen mit Freude und Stolz. Deshalb ist es unerlässlich, dass wir die unterschiedlichen Trachtenteile sachgemäß lagern, aufbewahren und so den Wert dieser traditionellen Erbstücke bestmöglich erhalten. Gerade die jüngeren Trachtenträger/-innen unter uns sind meist von dem Glück gesegnet, dass sich die Mutter, eine Oma oder eine andere Verwandte um die Tracht kümmert und für den jeweiligen Anlass alle Trachtenteile frisch gewaschen, gestärkt und gebügelt zur Verfügung stellt. Wir möchten uns aber generationenübergreifend die Kunst der Trachtenpflege und deren Aufbewahrung ins Bewusstsein rufen und in die Praxis umsetzen. Deshalb hat unsere HOG Rode e.V. am 17. März ein „Roder Trachtenseminar“ in Ingolstadt veranstaltet. mehr...
Acrylbilder von Jörn Schenker in Markranstädt
In der Reihe „Kunst-Volle-Augen-Blicke 2018“ wurde am 13. April in der St. Laurentiuskirche in Markranstädt (Landkreis Leipzig) eine Ausstellung mit Öl- und Acrylbildern des siebenbürgischen Künstlers Jörn Schenker eröffnet. Die Laudatio hielt Pfarrer Michael Zemmrich. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Kulturgüter erkennen, bewahren, schützen: Burzenländer tagten in Crailsheim
Was haben Lieder, Kelche, Trachten, Sprache gemeinsam? Es sind Kulturgüter, teils materiell und viele davon beweglich, teils immateriell und von ideellem Wert. Der Darstellung und Erörterung verschiedener siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter widmete sich, neben den üblichen Regularien, die 35. Arbeitstagung der HOG-Regionalgruppe Burzenland vom 13. bis 15. April 2018 in Crailsheim, an der 46 Personen teilnahmen. mehr...
Ausstellungen Peter Jacobi und Otto Scherer
In den Jahren 2004 und 2005 hat der Bildhauer und Künstler Peter Jacobi über 200 Ortschaften in Siebenbürgen aufgesucht und deren Wehr- und Kirchenburgen „inventarisiert“ und fotografiert. Dabei sind tausende eindrucksvolle Fotos entstanden. mehr...
Kronstädterin Sunny Copony stellt in Ismaning aus
Die Kronstädterin Sunny Copony stellt ihre Bilder unter dem Titel „Bäume“ vom 21. April bis 20. Mai im KreativRaum an der Schwelle, Korbinianstraße 12, in Ismaning (Gemeinde im Norden des Landkreises München) aus. mehr...
„Immer war diese Hoffnung …“
Marc Schroeders Fotografien von in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen sind eindrückliche Zeitzeugenporträts. Das rumänische Kulturministerium weiß dies zu schätzen und unterstützte gemeinsam mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam, eine erste Schau auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse. mehr...
Helmut Erwert legt mit "Elli oder Die versprengte Zeit" einen vielschichtigen zeitgeschichtlichen Roman vor
Die umfangreiche Erzählung überschaut das vergangene Jahrhundert, die beiden Weltkriege mit Blick auf den Südosten Europas. Von der Jahrtausendschwelle wird Rückschau gehalten auf die 30er und 40er Jahre mit der kriegerischen Unterwerfung Jugoslawiens 1941 durch das Dritte Reich, dem Einmarsch der Roten Armee im Oktober 1944 und die Gewaltexzesse der Tito-Partisanen in ihrem Gefolge. Diese überindividuellen Verhängnisse spiegeln sich im Leben der Kleinstadt Weißkirchen/Bela Crkva im westlichen Banat, der Geburtsstadt des Romanautors Helmut Erwert, an der Nahtstelle zwischen Mitteleuropa und dem Balkan. Fünf Kapitel der Erzählung sind durch jeweils eine Seite mit Fotos zum Zeitkolorit illustriert. mehr...
„Der befestigte Glaube“: Neuer Bildband zu Kirchenburgen in Siebenbürgen
Ende Februar 2018 ist im Wissenschaftsverlag Logos in Berlin eine Neuerscheinung zu verzeichnen, die eine Lücke im großen Panorama der siebenbürgischen Kirchenburgen-Fotografie schließt: die zeitgenössische Schwarzweiß-Kunstfotografie. Der Fotograf Jürgen van Buer, emeritierter Professor an der Humboldt-Universität Berlin, ist dem siebenbürgischen Publikum kein Unbekannter. In Dinkelsbühl zu Pfingsten 2016 hatte er seine erste Ausstellung mit siebenbürgischen Kirchenburgen. Gleich danach folgten in Nürnberg zwei Ausstellungen, dann in München und im November 2017 schließlich in Regensburg. mehr...