Ergebnisse zum Suchbegriff „Blaga“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 194 [weiter]

23. Februar 2016

HOG-Nachrichten

Reise nach Siebenbürgen vom 20.-29. Mai 2016

Die HDH (Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt) setzt die Tradition auch 2016 fort und organisiert nach der Begegnung auf dem Huet-Platz (20.-22. Mai) eine Reise. Es sind noch ein paar Plätze frei. Die Anreise nach Hermannstadt erfolgt privat. mehr...

10. Februar 2016

Verschiedenes

In Paderborn: Dr. Paul Jürgen Porr spricht über Rumäniens Gesundheitswesen

Dr. Paul Jürgen Porr ,Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, hält am Freitag, den 19. Februar 2016, um 19.00 Uhr im Rathaus zu Paderborn, Rathausplatz 1, Kleiner Sitzungssaal, einen Vortrag zum Thema „Quo vadis Gesundheitswesen in Rumänien?“. Der Referent lebt seit 2006 in Hermannstadt und ist dort Chefarzt der 1. medizinischen Klinik des Kreiskrankenhauses sowie Dozent an der Medizinfakultät der „Lucian Blaga" Universität in Hermannstadt. mehr...

26. November 2015

Kulturspiegel

31. Löwensteiner Musikwoche

Zu ihrer 31. Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 28. März bis 2. April 2016 Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie ­Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. mehr...

31. Oktober 2015

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. mehr...

8. Oktober 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Ministerpräsident Victor Ponta übersteht viertes Misstrauensvotum

Bukarest – Der mittlerweile vierte Misstrauensantrag der liberalen Opposition (PNL) gegen die Regierung Ponta ist am 29. September erwartungsgemäß erneut gescheitert. Diesmal fehlten 67 Stimmen, um das Kabinett zu stürzen, obwohl es im Vergleich zu 207 Für- nur acht Gegenstimmen aus den Reihen der beteiligten Abgeordneten aus PNL, UDMR, PMP und PSRO gegeben hatte. mehr...

9. September 2015

Verschiedenes

Hans-Joachim Acker wurde Ehrenbürger Mühlbachs

Am 21. August wurde Hans-Joachim Acker die Ehrenbürgerschaft der Stadt Mühlbach im Festsaal des Mühlbacher Bürgermeisteramtes durch Bürgermeister Adrian Alexandru Dăncilă verliehen. Acker arbeitete unter dem Pseudonym „Mircea Ioanid“ bis 1992 beim Sender Freies Europa („Radio Europa Liberă“), engagierte sich danach als Bundespressereferent beim Verband der Siebenbürger Sachsen und leitete von 2001 bis 2011 den Vorstand der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in München. Bedingt durch seine Herkunft väterlicherseits aus Mühlbach, fühlt sich Acker seit jeher mit Siebenbürgen und Rumänien verbunden. Nach seiner Ausreise aus Rumänien im Herbst 1962 kam er zwei Jahre später durch Zufall zum Sender nach München und arbeitete knappe 29 Jahre in der rumänischen Abteilung als Programm-Editor und schrieb hauptsächlich Nachrichten. mehr...

20. August 2015

Kulturspiegel

„Forum: Rumänien“: Buchreihe des Verlages Frank & Timme

Wenn eine Buchreihe über Rumänien innerhalb weniger Jahre auf fast 30 Bände anwächst, so ist dies bemerkenswert und eine regelmäßige Berichterstattung wert. Kennzeichen der Buchreihe „Forum: Rumänien“ sind deren thematische Breite, der aktuelle Bezug sowie die zeitliche Nähe, mit welcher der wissenschaftliche Diskurs in Rumänien einem interessierten Publikum im deutschen Sprachraum zugänglich gemacht wird. mehr...

30. Juli 2015

Kulturspiegel

"Wä? Ich síl net sachsesch rieden ..."

Am Samstag, den 1. August, findet unter dem Motto des sächsischen Mundartdichters Viktor Kästner (1826-1857) am Pfarrhof in Michelsberg der diesjährige internationale Wettbewerb der siebenbürgisch-sächsischen Mundart statt. In drei Gruppen werden Kinder (bis 14 Jahre), Jugendliche (15-35) und Erwachsene (ab 36) auf den Gebieten Wortschatz, Aussprache und Tradition herausgefordert. Geldpreise und Diplome warten auf die Gewinner. Der Wettbewerb hat die Aufgabe, das Sächsische als Minderheitensprache zu fördern.
mehr...

25. Mai 2015

Kulturspiegel

Pädagoge Walter König 90 Jahre alt

Wir lernten uns 1953 an der Universität Tübingen im „Studium für den Höheren Volksschuldienst“ kennen. Lehrer mit einem guten oder sehr guten Staatsexamen waren zugelassen. Walter König war in Hermannstadt Volksschullehrer geworden. Den Kriegsheimkehrern, die gar kein Zuhause zum Heimkehren hatten, war die jüngste Vergangenheit gegenwärtig, auch wenn man nicht viel darüber sprach. Zugleich galt es, Boden unter die Füße zu bekommen. Die Kriegs- und die Nachkriegsjahre sind ein Schlüssel zum Verständnis seiner Generation. Eduard Spranger, einer seiner Hochschullehrer in Tübingen, sagte von dieser Studentengeneration, sie sei „die ernsteste und beste“ gewesen, der er je begegnet sei. Und im Blick auf die Generation nach dem Ersten Weltkrieg: „Jetzt ereignete sich genau das Umgekehrte wie 1919. Wurde damals der älteren Generation an allem, aber auch an allem, Schuld gegeben, so brachten die jetzt Studierenden den Lehrern der Hochschulen ein Vertrauen entgegen, das von diesen nur in ganz seltenen Fällen als verdient empfunden werden konnte.“ mehr...

24. Januar 2015

Verschiedenes

Stipendien für Lehramtsstudentinnen

Hermannstadt - Am 11. Dezember 2014 wurden erneut Stipendien von der Michael Schmidt Stiftung vergeben, die diesmal an sieben Studentinnen der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt gingen. Den angehenden Grundschullehrerinnen und Kindergärtnerinnen wurden die Studiengebühren für das Jahr 2014/15 finanziert. mehr...