Ergebnisse zum Suchbegriff „Blaga“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 194 [weiter]
70 Jahre und kein bisschen alt ... modisch: „Theologisches Institut“ Hermannstadt
Das „Theologische Institut“ feiert Geburtstag. Gegründet und in Betrieb genommen mit dem Studienjahr 1948/49 als „Vereinigtes Protestantisch-Theologisches Institut mit Universitätsgrad“ in Klausenburg, hat es im Laufe der Zeit – trotz aller Veränderungen – viele Generationen von Pfarrern und Pfarrerinnen für die unterschiedlichen protestantischen Kirchen Rumäniens hervorgebracht. Seine Gründung im damals kommunistischen Rumänien war – trotz der ideologischen Unmöglichkeit – möglich. Es war ein Zeichen der Bewahrung Gottes. Getragen wurde es von den beiden reformierten Kirchen, der Lutherischen, der Unitarischen und der Evangelischen Kirche A.B. Unterrichtet wurde in Ungarisch und Deutsch. mehr...
Symposium in Wien: Bischof Hossu und Pfarrer Lucaciu und die Ereignisse von 1918
Am 4. Dezember luden der Erzbischof von Wien und Ordinarius für die Katholiken der Ostkirchen in Österreich, Christoph Kardinal Schönborn, und der Großerzbischof von Făgăraș und Alba Iulia und Oberhaupt der rumänischen griechisch-katholischen Kirche Lucian Kardinal Mureșan zum Symposium „Die Beiträge von Bischof Dr. Iuliu Hossu und Pfarrer Dr. Vasile Lucaciu zu den Ereignissen von 1918“ in den Festsaal des Erzbischöflichen Palais am Stephansplatz im Herzen Wiens ein. Bischof Dr. Iuliu Hossu (1885-1970) meinte: „Wenn es die religiöse Union von 1700 nicht gegeben hätte, wäre die Versammlung vom 15. Mai 1848 in Blasendorf/Blaj, in welcher man ‚Wir wollen uns mit dem Vaterland vereinen!‘ aufgerufen hat, gar nicht vorstellbar gewesen. Ohne diese hätte es 1918 auch keine Nationalvereinigung gegeben“. mehr...
Image-Kampagne für die deutsche Minderheit in Rumänien
Bukarest – Eine Kampagne für das Ansehen der deutschen Minderheit in Rumänien startete die Michael Schmidt Stiftung unter dem Titel „Deutsche Minderheit. 10 Schicksale in 100 Jahren modernem Rumänien“. Sie soll den Beitrag der deutschen Minderheit zur Entwicklung des modernen Staates würdigen. mehr...
"Gedenktage sind Denkmäler der Zeit": Zenderscher erinnern an den Luftangriff vom 9. September 1944
Am 11. August 2018 wurde in einer Gedenkfeier in Sângeorgiu de Mureș an die Opfer des Luftangriffs auf die zivile Bevölkerung der Zenderscher und der vier Nachbargemeinden Rode, Zuckmantel, Felldorf und Maniersch erinnert. Von einer freiwilligen oder gar geordneten Evakuierung konnte im September 1944 keine Rede sein. Mit Pferden, Büffeln und Ochsengespannen machten sich die meisten der 1 318 sächsischen Einwohner von Zendersch auf den Weg. Nur 67 meist ältere blieben zurück. mehr...
Theologiestudium in Hermannstadt
Ein afrikanisches Sprichwort sagt: „Über alles, was du siehst, denke nach.“ Nachdenken, Vertiefen, sich mit historischen und aktuellen Fragen auseinandersetzen sind wichtige Bestandteile des Theologiestudiums. Das vierjährige Studium der Evangelischen Theologie in deutscher Sprache an der Lucian Blaga Universität in Hermannstadt/Sibiu (Bachelorstudiengang, Abschluss: Lizenzprüfung) ermöglicht einen Einblick in Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Glaubenslehre, ethische Fragestellungen oder Ökumene. mehr...
Erstes dreikonfessionelles ökumenisches Kolloquium in Rumänien
Hermannstadt/Sâmbăta de Sus – „Weil die Menschen die Fähigkeit verloren hatten, miteinander zu kommunizieren, hat ihnen Gott im Turm von Babel die Sprachen vermischt. Ähnlich war das auch mit den Kirchen. Doch wir müssen miteinander reden, damit wir wieder einig werden.“ Mit dieser Botschaft richtet sich der orthodoxe Erzbischof Teodosie von Tomis zur Morgenandacht im Kloster von Sâmbăta de Sus an rund 80 Menschen aus zwei Ländern und drei Konfessionen – Theologen, Kirchenrechtler, Pfarrer, Studenten, Journalisten und sonstige Interessierte. mehr...
Festmusik erstrahlt in voller Klangpracht: Konzert der Siebenbürgischen Kantorei beim Heimattag in Dinkelsbühl
„Na halt dich, jetzt kommt der Dressler, das ist moderne Musik“, warnte ein Zuhörer seine Nachbarin beim Konzert der Siebenbürgischen Kantorei am Samstag, dem 19. Mai 2018, in der St. Paulskirche in Dinkelsbühl. Umso mehr war die Dame positiv überrascht von der klanggewaltigen Chormotette „Wenn ich mit Menschen- und mit Engelszungen redete“ des Hermannstädter Komponisten Franz Xaver Dressler. mehr...
Kein Leichtes, so ein Schwerpunkt: Rumänien auf der Leipziger Buchmesse
Das Dorf brennt, und die Alte kämmt sich … Rumänische Sprüche sind oft mit genüsslicher Bösartigkeit gewürzt, als müsste man den allgegenwärtigen Hautgout, das Ranzige an der Wirklichkeit übertönen, damit sie halbwegs erträglich wird, zumindest die Rede darüber. Wer in jenem Land gelebt hat, weiß um diese Hilfskonstruktionen und weiß sie vor allem zu schätzen als poetische Übungen zur Bewältigung des Alltags. Just das sind die – nicht seltenen – Höhepunkte rumänischen Redens und Schreibens, wo die deutsche Sprache nicht nachkommt, wo sie nichts vergleichbar Deftiges anbietet und wo ein Vermittler, Übersetzer, Dolmetscher oder „Versteher“ gefordert ist, der nicht Entsprechungen sucht und findet, sondern sich auch etwas zu erfinden traut. mehr...
Im Zeichen der Miorița: Rumänien bei der Leipziger Buchmesse 2018
Nur ein Baustein in einer ganzen Reihe von Auftritten und Festlichkeiten sei die Leipziger Buchmesse vom 15. bis 18. März 2018, bei der Rumänien Schwerpunktland ist, sagte Botschafter Emil Hurezeanu, als er jüngst die Presse zu einer Programmvorstellung in die rumänische Botschaft in Berlin geladen hatte, die – wie könnte es anders sein – mit dem englischen „Zoom in“ überschrieben war. mehr...
Rumänische Kulturtage 2017 in München im Zeichen dreier Jubiläen
In diesem Jahr finden die Rumänischen Kulturtage mit dem Rumänischen Filmfestival vom 7.-25. November in München unter dem Motto „Deutsch-Rumänische Freundschaft – Fokus Kultur“ statt. 2017 werden gleich drei Jubiläen gefeiert, die Deutschland und Rumänien verbinden: 50 Jahre seit der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen, 25 Jahre deutsch-rumänischer Freundschaftsvertrag und 10 Jahre seit dem Eintritt Rumäniens in die EU. mehr...