Ergebnisse zum Suchbegriff „Bodendorf“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 115 [weiter]
Wie das Burzenland 750. Geburtstag feierte
Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr 2011 nähert sich dem Ende. Mit zahlreichen Kulturveranstaltungen und einem gelungenen Sachsentreffen in Kronstadt ist das Burzenland zu seinem 800. „Geburtstag“ in der Öffentlichkeit aufgetreten. Nun, kurz vor dem Jahreswechsel, blickt man gerne auf die vielen Fotos und Presseberichte zurück. Man fragt sich aber, wie diese schöne, geschichtsträchtige siebenbürgische Gegend vor nicht einmal so vielen Jahrzehnten ihre 750. Jahresfeier beging. Wie sah der Advent vor 50 Jahren aus? Ein Einblick in alte Zeitungen beantwortet so manches... Überraschend für die Jüngeren, die das Jahr 1961 nur aus den Erinnerungen ihrer Eltern und Großeltern kennen, jedoch bekannt für Letztere: Die „Volkszeitung“, das damalige Wochenblatt in deutscher Sprache, erwähnt weder ein Burzenland-Jubiläum noch den Advent.
mehr...
Caroline Fernolend spricht im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf
Die Vizepräsidentin des Mihai Eminescu Trust (MET), Caroline Fernolend, hält am 30. September 2011, 17.00 Uhr, im Gerhardt-Hauptmann-Haus (Raum 412) in Düsseldorf einen Vortrag zum Thema „12 Jahre Einsatz für eine nachhaltige Dorfentwicklung“. mehr...
Kirche setzt Kirchenburgenprojekt um
Zwischen 160 und 200 Kirchenburgen und Wehrkirchen gibt es in Südsiebenbürgen. Für die Evangelische Kirche sei der Umgang mit diesem architektonischen Erbe eine große Herausforderung, erklärte Dr. Stefan Cosoroabă, Projektmanager der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, da viele der Kirchenburgen ihre ursprüngliche Bestimmung verloren hätten. „Der Plan der Kirche ist es, ihnen eine kulturell-touristische Funktion zu geben.“ Funktionen, ergänzte er, die den lokalen Gemeinschaften und der gesamten Gesellschaft zu Gute kommen. mehr...
Prinz Charles in Siebenbürgen
Der britische Thronfolger Prinz Charles kam Mitte Mai zu einem Privatbesuch nach Siebenbürgen. Während seines fünftägigen Aufenthaltes weihte er die erste Pflanzenkläranlage Rumäniens ein und besuchte eine Reihe siebenbürgischer Dörfer. mehr...
Erbe und Zukunft der siebenbürgischen Dörfer: Caroline Fernolend im Gespräch
Das Hauptanliegen des „Mihai Eminescu Trust“ (MET; Internet: www.mihaieminescutrust.org) ist die Revitalisierung sächsischer Dörfer in Siebenbürgen. In 27 Ortschaften in Rumänien hat der MET bisher schon gearbeitet. Die Stiftung mit Hauptsitz in Großbritannien steht unter der Schirmherrschaft SKH Prinz Charles und wird von Jessica Douglas-Home geleitet. Das Paradebeispiel, wenn es um die Erfolge des Trusts in Rumänien geht, bleibt Deutsch-Weißkirch, Heimatort von MET-Vizepräsidentin Caroline Fernolend. Sie ist Absolventin der Kronstädter Fakultät für Internationale Wirtschaftsbeziehungen und vertritt als Gemeinderätin von Bodendorf das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt. Im Namen des MET nahm sie im Laufe der vergangenen Jahre mehrere Auszeichnungen entgegen, wie den Europa-Nostra-Preis der Europäischen Union für die Erhaltung des Kulturerbes (2007), den großen Preis der Gala der Zivilgesellschaft und die Trophäe „Zehn für Rumänien“ (2010), um nur einige zu nennen. Mit Caroline Fernolend führte Christine Chiriac das folgende Gespräch. mehr...
Burzenländer Jubiläumsjahr geplant: Gespräch mit Wolfgang Wittstock
Kronstadt und die Burzenländer Gemeinden stehen heuer im Mittelpunkt nicht nur der siebenbürgisch-sächsischen Öffentlichkeit. Gefeiert werden acht Jahrhunderte seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes – das krönende Ereignis ist das traditionelle Sachsentreffen, welches am 17. September d.J. erstmals in Kronstadt stattfinden wird. In einem Interview mit Christine Chiriac spricht Wolfgang Wittstock – seit 2006 Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (kurz: Kreisforum Kronstadt, Internet: www.forumkronstadt.ro) und von 2009 bis 2011 Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt (Ortsforum Kronstadt) – über die Agenda des Jubiläumsjahres. mehr...
Schweizer Stiftung setzt sich für Orgeln in Siebenbürgen ein
Mit über 1500 Instrumenten besitzt Siebenbürgen eine der dichtesten historischen Orgellandschaften weltweit. Doch nur wenige davon können regelmäßig gepflegt werden, denn rumänienweit gibt es kaum Fachleute, finanzielle Mittel oder zahlenmäßig noch starke Gemeinden, die sich für ihre Orgeln einsetzen können. Von außen kommende Hilfe zur Selbsthilfe ist in diesem Kontext lebenswichtig. Ein erfolgreiches Modell stellt die Arbeit der Schweizerischen Stiftung für Orgeln in Rumänien (SSOR; Webseite: www.ssor.ch) dar: Junge Menschen werden in Rumänien nach Schweizer Muster in den handwerklichen Berufen Orgelbau und Kunstschreinerei auf Kosten der Stiftung mit Sitz in Zumikon ausgebildet – die Mittel kommen ausschließlich aus Spenden von politischen und kirchlichen Gemeinden, Organisationen und zahlreichen Privatspendern. mehr...
EU genehmigt Projekte der evangelischen Kirche in Siebenbürgen
Hermannstadt – Das Dach der Hermannstädter Stadtpfarrkirche sowie 18 siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen sollen mit EU-Geldern saniert werden. Die entsprechenden Finanzierungsverträge wurden am 15. Oktober von Bischof D. Dr. Christoph Klein, dem Hermannstädter Stadtpfarrer Kilian Dörr, der Ministerin für Tourismus und Regionalentwicklung, Elena Udrea, sowie dem Direktor der Agentur für Regionale Entwicklung in der Region Zentrum, Simion Crețu, in Hermannstadt unterzeichnet. mehr...
Richtfest mit Peter Maffay im siebenbürgischen „Schutzraum für Kinder“ in Radeln
Der Bau am therapeutischen Ferienheim für körperlich und seelisch geschädigte Kinder in Radeln schreitet geschwind voran. Das Projekt der Tabaluga Stiftung („Fundația Tabaluga“), der rumänischen „Tochter“ der Peter Maffay Stiftung, entsteht im kleinen Dorf bei Reps im Kreis Kronstadt auf Wunsch des international gefeierten Musikers Peter Maffay, einen „Schutzraum für Kinder“ auch in seiner Heimat Siebenbürgen bauen zu lassen, nachdem eine ähnliche Einrichtung auf Mallorca seit einigen Jahren funktioniert. mehr...
Peter Maffay wirbt um Partner für soziales Projekt in Radeln
In Radeln nordwestlich von Kronstadt baut Peter Maffay ein soziales Projekt, einen „Schutzraum für Kinder“ inmitten der ländlichen Umgebung Siebenbürgens, auf. Die Peter-Maffay-Stiftung hat das Pfarranwesen gekauft, die Kirchenburg gemietet und treibt das Bauvorhaben nun mit erheblichen Mitteln voran. Das Projekt in Radeln wird jenem auf Peter Maffays Finca in Mallorca (Spanien) sehr ähnlich sein. mehr...