Ergebnisse zum Suchbegriff „Bottesch“
Artikel
Ergebnisse 521-530 von 553 [weiter]
Dr. Karl Scheerer
Als Bergschüler fühlt sich Dr. Karl Scheerer seiner ehemaligen Bildungsstätte nach wie vor verpflichtet. Mit großer Leidenschaft engagiert sich der 1943 in Botsch geborene Historiker für die Renaissance der Bergschule, pendelt immer wieder zwischen seinem Wohnort Bad Königshofen und Schäßburg, mal in seiner Funktion als Vorsitzender des örtlichen Bergschulvereins, mal als Beauftragter der gemeinnützigen Hermann-Niermann-Stiftung e.V. Düsseldorf. Seinen Sachverstand setzt Scheerer sowohl bei den aufwändigen Restaurierungsarbeiten, als auch in der Lehrerfortbildung ein. Wann endlich wird die Bergschule wieder in neuem Glanz erstrahlen? Glücklicherweise wird dann das inzwischen verworfene Dracula-Projekt keine düsteren Schatten auf Schäßburg werfen. Themawechsel: Wie war das mit Prinz Charles bei seinem Siebenbürgenbesuch? Robert Sonnleitner hat nachgefragt und wollte auch wissen, als wie realistisch Scheerer die für das Jahr 2007 geplante Aufnahme Rumäniens in die EU erachtet. mehr...
Beeindruckende Brauchtumsveranstaltung in Speyer
Eine Vielzahl von Kulturveranstaltungen, Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen, Konzerten und ein Gottesdienst siebenbürgischer Prägung standen auf dem Veranstaltungsprogramm der diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Speyer, die das Bundeskulturreferat der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland und der gastgebenden Kreisgruppe Vorder- und Südpfalz ausgerichtet hat. mehr...
Siebenbürger bei Saarland-Festzug
"Das Land erleben, die Region entdecken" - so das Motto des diesjährigen Saarland-Tages in St. Wendel, der bereits zum sechsten Mal veranstaltet wurde und dessen Leitthema "Tourismus" einen repräsentativen Überblick über das Tourismus-, Kultur- und Freizeitangebot im Saarland bot. Am Festumzug am 7. September beteiligte sich auch die Siebenbürger Sachsen. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2003 in Speyer
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 finden vom 4. bis 19. Oktober in Speyer statt. Ihren besonderen Reiz erhalten sie durch das Veranstaltungskonzept, das in origineller Weise an die örtlichen Gegebenheiten in Speyer anknüpft. Das reichhaltige Programm setzt auf offenkundige wie latent vorhandene Berührungspunkte: Herkunfts- und jetziges Siedlungsgebiet, Reformation, Weltkulturerbe Speyerer Kaiserdom etc. Dabei wird der Öffentlichkeit in Speyer und im Neckar-/Rheintal – auch Mannheim ist Veranstaltungsort – ein repräsentativer Querschnitt der vielseitigen siebenbürgisch-sächsischen Kultur präsentiert, der für unsere Landsleute nicht minder sehens- und hörenswert ist. mehr...
Siebenbürgerheim Rimsting am Chiemsee feierte 50-jähriges Jubiläum
Im Frühjahr 1953 nahm in Rimsting am Chiemsee das erste von fünf siebenbürgischen Altenheimen in Deutschland seinen Betrieb auf. Heute, fünfzig Jahre später, stehen die Pforten noch immer offen. So konnte am 26. Juli das 50-jährige Bestehen gefeiert werden. mehr...
Erstes Kronenfest in Stuttgart
Ihr erstes Kronenfest und zugleich das erste Fest dieser Art überhaupt in der baden-württembergischen Landeshauptstadt veranstaltete die Jugendtanzgruppe Stuttgart am 6. Juli 2003 im Evangelischen Waldheim im Lindental in Stuttgart-Weilimdorf. mehr...
Siebenbürger begeisterten mit Trachtenvielfalt
Mit etwa 120 Gruppen und über 3 000 Teilnehmern stellte der Festumzug einen besonderen Höhepunkt des Rheinland-Pfalz-Tages dar. In diesem Jahr kehrte das größte Landesfest von Rheinland-Pfalz wieder an seinen Ursprungsort zurück - nach Koblenz - in die Stadt, in der er 1984 aus der Taufe gehoben worden war. mehr...
Johannis kandidiert wieder
Klaus Johannis kandidiert bei den Kommunalwahlen im Juni 2004 wieder für das Amt des Bürgermeisters am Zibin. Dies erklärte das Stadtoberhaupt auf einer außerordentlichen Pressekonferenz Ende Juni im Spiegelsaal des Deutschen Forums. So viele Medienvertreter wurden nur im verstrichenen Frühling gezählt, als das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien gleichfalls in diesem Raum seinen Anspruch auf Rückgabe des Brukenthalmuseums bekannt gab. Beides waren in der Tat außergewöhnliche Medienereignisse. mehr...
Pfingstfest begeistert mitgestaltet: "Schön ist die Jugend ... "
Diese Anfangszeile eines alten Volksliedes, das einst auch in Siebenbürgen gesungen wurde, stand für die Freude und die Begeisterung, mit der die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) beim Heimattag in Dinkelsbühl das Kronenfest im Rahmen der diesjährigen Brauchtumsveranstaltung gestaltete. Über den Heimattag aus Sicht der Jugend berichtet SJD-Pressereferentin Inge Erika Knoll. mehr...
15-jähriges Jubiläum der Tanzgruppe Nieder-Olm
Die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm feierte am 3. Mai einen rauschenden Maiball anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums. Zahlreiche Gäste und Ehrengäste waren in die Ludwig-Eckes-Halle nach Nieder-Olm eingeladen, darunter alle ehemaligen Mitglieder der Tanzgruppe. Mit von der Partie waren auch befreundete Gruppen: die Tanzgruppe Pfungstadt, die Jugendtanzgruppe Stuttgart und die Schlesische Trachtengruppe Wiesbaden. mehr...