Ergebnisse zum Suchbegriff „Bottesch“
Artikel
Ergebnisse 501-510 von 553 [weiter]
Ziua mit Sonderbeilage für Minderheiten
Die auflagenstarke rumänische Tageszeitung Ziua in Bukarest bringt neuerdings monatlich eine Sonderbeilage heraus, die unter dem Titel Impreuna (Gemeinsam) den Minderheiten gewidmet ist. Das erste Beiblatt befasst sich fast ausschließlich mit den Deutschen in Rumänien (Germanii in Romania). mehr...
Deutsches Kulturzentrum im Hermannstädter Bischofspalais eröffnet
Nach Temeswar und Klausenburg hat nun auch Hermannstadt ein Deutsches Kulturzentrum. Festlich eingeweiht wurde es Anfang Oktober mit viel Prominenz in den Barocksälen des Brukenthalmuseums: Eminenzen, Amts- und Würdenträger, Freunde und Förderer eröffneten diese „zukunftsträchtige Einrichtung für kreative und lebendige Begegnungen“ in den übervollen Räumlichkeiten am Großen Ring. Als eine „hohe Auszeichnung und große Ehre“ empfand denn auch Daniela Rathe, Leiterin des Kulturzentrums, die Präsenz der Angereisten von Berlin bis Bukarest. mehr...
Barbara Stamm zum 61. Mal in Rumänien
Hermannstadt - Dr. Barbara Stamm, Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags und Rumänienbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, kam just aus Temeswar vom dortigen „banat-bayerischen Oktoberfest“ in die Stadt am Zibin. „Eine besondere Freundschaft verbindet uns mit Hermannstadt“, gestand Barbara Stamm, die bereits zum 61. Mal in Rumänien weilte, auf einer Pressekonferenz Anfang Oktober in der Stadt am Zibin. mehr...
Landler beim Sachsentreffen in Birthälm gewürdigt
So viele Ehrengäste hat man bislang bei einem Sachsentreffen in Birthälm wohl kaum gesehen. Das altehrwürdige Gestühl im Chorraum, aber auch die Stühle davor waren am 25. September bis auf den letzten Platz besetzt. Diplomaten, hohe Würden- und Bürdenträger der Siebenbürger Sachsen sowie Freunde von überall scharten sich gemeinsam mit den jungen Trachtenträgern um das bronzene Taufbecken und vor der mit feinsten Intarsien versehenen Sakristeitür im Chorraum der Marienkiche. mehr...
Schröder für EU-Beitritt Rumäniens
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat bei seinem Rumänienbesuch am 12. August das Grab seines Vaters in Siebenbürgen besucht (diese Zeitung berichtete) und sich bei Gesprächen in Bukarest für die Aufnahme des Reformlandes in die Europäische Union ausgesprochen. mehr...
Sachsentreffen in Birthälm im Zeichen der Landler
Das Sachsentreffen in Birthälm steht am 25. September 2004 im Zeichen der Landler, die vor 270 Jahren wegen ihres evangelischen Glaubens größtenteils aus dem österreichischen Salzkammergut nach Siebenbürgen vertrieben wurden. Wie üblich beginnt das Fest um 9 Uhr mit dem Empfang der Gäste und dem Abzeichenverkauf vor der Burg. mehr...
Oberösterreich gratuliert Wahlsiegern in Hermannstadt
Zu ihren "grandiosen Siegen" (siehe Siebenbürgische Zeitung) bei den jüngsten Kommunalwahlen gratulierte der oberösterreichische Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer dem Bürgermeister von Hermannstadt, Klaus Johannis, und dem Kreisratsvorsitzenden Prof. Martin Bottesch. "Da Oberösterreich traditionelle Verbindungen zu dieser Region hat, freut es mich umso mehr, dass die Wähler dem Demokratischen Forum ihr Vertrauen ausgesprochen haben", erklärte Landeshauptmann Pühringer. mehr...
Deutscher Botschafter in Mediasch
Mediasch - Seinen ersten offiziellen Besuch in Mediasch bestritt jüngst der deutsche Botschafter in Bukarest, Wilfried Gruber. Inoffiziell weilte er zwar bereits in der Margarethenkirche. Gruber hatte kurz zuvor auch andere deutsche Siedlungsgebiete in Rumänien besucht und war gleich nach der Wahl von Martin Bottesch auch Gast des neuen Kreisratvorsitzenden in Hermannstadt. mehr...
Bottesch ist aufgerückt
Hermannstadt - Martin Bottesch, der jüngst zum Kreisratsvorsitzenden von Hermannstadt gewählt wurde, ist auch im Forum in die Spitzenposition auf Kreisebene aufgerückt. mehr...
Neun deutsche Bürgermeister landesweit
"Ole, primarul nostru sasu e" (Ole, unser Bürgermeister ist ein Sachse) sang die Menschenmenge auf einer Wahlkundgebung am Heltauer Hauptplatz vor der sächsischen Kirchenburg und dem Bürgermeisteramt noch vor der Stichwahl. Am 20. Juni, bald nach der Schließung der Wahllokale, stand denn auch fest: Der Sachse Johann Krech wurde, wie in dieser Zeitung berichtet, mit 63 Prozent der Stimmen in dies Amt gehievt. mehr...