Ergebnisse zum Suchbegriff „Briefmarken“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 41 [weiter]

18. Juli 2019

Verschiedenes

In 120 Jahren um die Welt: Bahnfan ersteigert Ansichtskarte von Schäßburg

Im Zeitalter der neuen Medien scheint die gute alte Postkarte nur noch etwas für Traditionalisten zu sein. Oder für Sammler wie Günther Klebes. Der 70-jährige Erlanger liebt alte Postkarten, genauer solche mit bahnhistorischen Motiven aus dem deutschsprachigen Raum. Seine jüngste Errungenschaft ist eine Ansichtskarte aus Schäßburg. Sie zeigt den Bahnhof um 1900 mit Blick auf die Bergkirche. mehr...

27. Februar 2019

Kulturspiegel

Deutsches auf Briefmarken der rumänischen Post

Wilhelm Lukas gehört zu jenen Mediaschern, die seit über 14 Jahren, seit Beginn der Sammeltätigkeit für das Archiv der Heimatgemeinschaft (HG) Mediasch mit im Boot war, mit Sammelstücken, wertvollen Informationen und nicht zuletzt mit zahlreichen Beiträgen für das „Mediascher Infoblatt“. Schon als Schüler des Stephan Ludwig Roth-Gymnasiums sammelte er Briefmarken und beteiligte sich mit Motivsammlungen an den Briefmarkenausstellungen der Schüler 1947 und 1948. Nun hat er eine philatelistische Motivsammlung abgeschlossen, der er den Titel gab „Deutschtum auf dem Gebiet des heutigen Rumänien auf Briefmarken der rumänischen Post“. Die Einleitung zu seiner Arbeit wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

28. Januar 2019

Kulturspiegel

Mediasch und Mediascher auf Briefmarken und philatelistischen Belegen

Besprechung des Buches „Mediasch und Mediascher Persönlichkeiten, abgebildet in der Philatelie“ von Liviu Pintican-Juga, Lucian Romeo Stoia, Hermannstadt, Schiller Verlag, 2017, 214 Seiten, ISBN 978-3-94695-421-7 mehr...

26. Juli 2017

Kulturspiegel

Rumänische Post würdigt Freundschaftsvertrag mit Deutschland

In diesem Frühjahr wurde an die Unterzeichnung des „Vertrages über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien“ vor 25 Jahren erinnert; auch in dieser Zeitung wurde hierüber berichtet, siehe SbZ Online. mehr...

15. Januar 2017

Kulturspiegel

Stephan Ludwig Roth in seiner Geburtsstadt geehrt

Am 24. November 2016 jährte sich der Geburtstag des bedeutenden Volksmannes Stephan Ludwig Roth (1786-1849) zum 220. Mal (lesen Sie dazu eine vom Historiker Dr. Michael Kroner verfasste Würdigung in der SbZ Online vom 28. November 2016 und 20. Dezember 2016). In seiner Vaterstadt Mediasch wurde er aus diesem Anlass in einer Feierstunde geehrt, die vom Demokratischen Forum der Deutschen aus der Kokelstadt, dem Kulturverein „Mediașul Nostru“ (Unser Mediasch), dem Stephan Ludwig Roth-Lyzeum und dem Bürgermeisteramt ausgerichtet wurde. mehr...

20. Februar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgisch-sächsische Deportierte in der Malerei

Am 17. Januar 2015 wurde in einer überregionalen Gedenkveranstaltung in Ulm der vor 70 Jahren erfolgten Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion gedacht (diese Zeitung berichtete). In Vorträgen und Referaten, in Gesprächen mit Zeitzeugen wurde den Anwesenden die leidvolle Zeit ins Gedächtnis gerufen. Dieses Thema hat der Kronstädter Harald Meschendörfer (1909-1984), Maler, Graphiker und Kunsterzieher, schon 1950 künstlerisch festgehalten. Er war zwar kein Betroffener, empfand es aber als Gebot der Stunde, die heimgekehrten Verschleppten zu malen. mehr...

27. Januar 2015

Kulturspiegel

Bedeutender Sakralbau ziert Briefmarke

Für die evangelische Kirche in Mediasch markiert 2014 600 Jahre seitdem sie erstmals in einer Urkunde erwähnt wurde. In einem mit 30. Juni 1414 datierten Dokument ist erstmals von einer der Heiligen Margarethe geweihten Kirche die Rede. Die Kirche mit ihrem eindrucksvollen, im spätgotischen Stil errichteten Saal, die vor allem im nördlichen Seitenschiff bedeutende Teile eines romanischen Vorgängerbaus bewahrt hat und in der Barockzeit einige wertvolle Einrichtungsstücke erhielt (die Hahn-Orgel mit ihrem eindrucksvollen Prospekt, der Schalldeckel der Kanzel des Hermannstädters Sigismund Möss), zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten Siebenbürgens. mehr...

2. November 2014

Kulturspiegel

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat - Überblicksdarstellung des Vorsitzenden Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. (SSKR) ist ein Zusammenschluss überregional tätiger siebenbürgisch-sächsischer Organisationen und Institutionen aus Deutschland, Österreich und Rumänien. Er wird als ein Dachverband aller größeren siebenbürgisch-sächsischen Vereine angesehen, die sich für kulturelle Belange der Siebenbürger Sachsen einsetzen. Der SSKR ist diesen allerdings nicht übergeordnet, vielmehr bemüht, gemeinsame Projekte und Anliegen zur Sicherung, Bewahrung und Weiterentwicklung der Kultur und Geschichte der Deutschen in und aus Siebenbürgen abzustimmen, zu koordinieren und deren Förderung bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Bundesinnenministerium, den Ländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg und anderen Behörden auf der Grundlage des §96 des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes (BVFG) zu beantragen. mehr...

13. Oktober 2014

Kulturspiegel

Oberth-Jubiläum auf Briefmarken dokumentiert

Aus Anlass der Briefmarken-Ausstellung in Hermannstadt zum 120. Geburtstag von Hermann Oberth (1894-1989), siehe Ankündigung in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 9 vom 5. Juni 2014, Seite 11, und zur Erinnerung an die Eröffnung des Oberth-Gedenkhauses in Mediasch vor 20 Jahren sind mehrere Sonderstempel und Gedenkumschläge aufgelegt worden, welche diese Jubiläen dokumentieren.
mehr...

31. Dezember 2012

Kulturspiegel

Siebenbürgen in kleinem Format: Die Sammlung Max Kraus kommt nach Gundelsheim

Obwohl in Graz 1913 geboren, aufgewachsen und bis zu seinem Lebensende am 19. Juli 2012 dort wohnend, verband Dr. Max Kraus mit dem Herkunftsland seiner Eltern eine innige Zuneigung. Mit der Sammlung von Poststempeln und -marken schuf er sich eine eigene kleine siebenbürgische Welt in Graz. In diese konnte er eintauchen, wenn er von den Mühen des Alltags in seiner HNO-Praxis ausspannen wollte. mehr...