Ergebnisse zum Suchbegriff „Brigitte“
Artikel
Ergebnisse 451-460 von 822 [weiter]
Keramikmalfieber hat Köln erreicht
Der siebenbürgische Keramikmalkurs des Referates für Frauenarbeit und Brauchtumspflege des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich ist nun bereits zum 31. Mal über die Bühne gegangen. Am Wochenende von 12. bis 14. April fand er wie in den Jahren zuvor in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a.d. Pram statt. mehr...
Schäßburger Geschwisterpaar kandidiert
Mit großer Spannung blicken Brigitte Krug und Edwin Krug dem 15. September 2013 entgegen, wenn in Bayern ein neuer Landtag und auch der Bezirkstag Mittelfranken gewählt werden. Auf der Wahlkreiskonferenz der SPD Mittelfranken am 22. Februar 2013 in Nürnberg wurden die Landtags- und Bezirkskandidaten aufgestellt und die in Schäßburg geborenen Geschwister erreichten jeweils die Listenplätze 13 und 14. Während Edwin Krug (38 Jahre) bei der Landtagswahl im Wahlkreis Ansbach-Nord antritt, kandidiert Brigitte Krug (40 Jahre) für den Bezirkstag Mittelfranken. mehr...
Gästehäuser in Siebenbürgen: Authentisches Leben in Dorf und Stadt
Die Gästehäuser wurden seit den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet und haben sich inzwischen im Fremdenverkehr etabliert. Neu in unserer aktualisierten Liste (Stand: April 2013) sind die Gästehäuser in Kleinschenk, Peschendorf und Zeiden. Erstmals vertreten sind auch alle Gästehäuser, die von der Mihai Eminescu Stiftung in Almen, Birthälm, Deutsch-Kreuz, Deutsch-Weißkirch, Felsendorf und Malmkrog betrieben oder gefördert werden. Die Stiftung bietet auch Führungen, Fahrten mit dem Pferdewagen, Besuche bei Handwerkern u.a. an. Was die Mihai Eminescu Stiftung für sich in Anspruch nimmt: authentisches Erlebnis, „traditionelle Architektur und Bauernmöbel, gutes Essen aus eigener Produktion und eine familiäre Atmosphäre“, gilt übrigens auch für viele andere Gästehäuser, die unten aufgeführt werden. Siehe auch Webseite www.kirchenburgen.eu. mehr...
Volkmar Kraus zum Vorsitzenden in Rosenheim gewählt
Am 6. April waren die Mitglieder der Kreisgruppe Rosenheim aufgerufen, einen neuen Vorstand zu wählen. Um diesem Ereignis einen festlichen Rahmen zu geben, wurden die Tische im Gemeindehaus der Erlöserkirche mit blau-rotem Band und Blumen geschmückt. Volkmar Kraus, stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und den stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern, Werner Kloos, der als Wahlleiter geladen wurde. mehr...
Frischer Wind bei den Genealogen
Bei ihrem zehnten Seminar vom 15.-17. März in Bad Kissingen zogen die Genealogen eine Zwischenbilanz. Diese Tagung war zugleich Abschluss der bisherigen und Übergang in eine neue Phase genealogischer Forschung unter den Siebenbürger Sachsen. Um diesen Übergang moderat zu gestalten, war der Vorsitzende des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde an der Universität Heidelberg e.V. (AKSL), Dr. Ulrich Wien, eingeladen worden. mehr...
Tagung in München: "60 Jahre BFVG"
Das Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München, lädt ein zur Tagung „60 Jahre Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz BVFG“ am Freitag, 19. April, von 10.00 bis 17.00 Uhr. Die Moderation übernimmt Dr. Meinolf Arens von der Universität Wien. mehr...
Neuwahlen in Kempten mit literarisch-musikalischem Ausklang
Vor vier Jahren schon schaute sich Dankwart Gross, unser langjähriger Vorsitzender, vergeblich nach einem Nachfolger um; also blieb er weiterhin im Amt. Nun aber war die Zeit reif für einen Wechsel. Rechtzeitig bemühte sich ein Findungsausschuss darum Mitglieder zu motivieren, ein Amt für die bevorstehende Amtsperiode zu übernehmen. Daher verliefen am 9. März 2013 die Mitgliederversammlung mit der Entlastung des alten Vorstandes sowie die Neuwahlen ganz nüchtern und reibungslos.
mehr...
SKV und Sektion Karpaten unternehmen Jubiläumstour
Im März des Jahres 1893 unternahmen vier Männer unter der Führung von zwei Mitgliedern des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV), die im Dienst des k.u.k.-Militärs standen, eine für das damalige Europa erstmalige Tour: eine „Fußtour auf Schneeschuhen“ (sprich Skiern) zur Überquerung der Südkarpaten von Hermannstadt nach Petroșani, 113 km Luftlinie, im Winter. mehr...
Ehrungen und Führungswechsel in Heilbronn
Wahlen sind die Gelegenheit, inne und Rückschau über die vergangenen vier Jahre zu halten. Die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen des Vorstandes fand am 8. März im gut gefüllten Saal des evangelischen Gemeindehauses im Kreuzgrund in Heilbronn statt. Der „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ unter der Leitung von Melitta Wonner eröffnete den Abend.
mehr...
Erfolgreiche siebenbürgische Verleger im deutschen Binnenraum
Es gilt als gesichert, dass die Frühgeschichte des siebenbürgischen Buchdrucks in Hermannstadt einsetzt. Aus der dortigen Druckerei stammen die ersten 35 Bücher, gedruckt zwischen 1529 und 1598. Die etwas später beginnende Buchproduktion in Kronstadt verzeichnet in der Zeitspanne von 1593 bis 1594 bereits 119 Titel. Die fruchtbarste Tätigkeit entfaltete jedoch der gebürtige Heltauer Kaspar Helth (geb. um 1520, gest. 1574) in Klausenburg. In seiner Druckerei erschienen von 1550 bis 1600 genau 208 Bücher. Besonders wichtig wurde er für den ungarischen Kulturkreis, da sein Verlag die ersten ungarischen Schriften überhaupt druckte. mehr...







