Ergebnisse zum Suchbegriff „Broschuere“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 148 [weiter]
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
875 Jahre seit der Ansiedlung in Siebenbürgen / Sechste Folge: „Stille Jahre“, Vormärz, Revolution
Für die Herrschaftszeit von Franz II./I. (1792–1835), der auf die aufgeklärten, Reformen voranbringenden Absolutisten Maria Theresia, Joseph II. und Leopold II. folgte, hat der Historiker Heinrich von Treitschke den Begriff der „stillen Jahre“ geprägt. Still waren sie jedoch nur an der Oberfläche. Darunter brodelte es: Napoleon I. überzog Europa mit Krieg und Zerstörung, auch politischem und sozialem Wandel; das Heilige Römische Reich deutscher Nation zerfiel und wurde 1806 aufgelöst, an seine Stelle trat das 1804 proklamierte „Kaisertum Österreich“ (Franz war somit der letzte „römische“ und der erste „österreichische“ Kaiser, trug zwei Jahre lang zwei Kaiserkronen, ein absoluter Einzelfall in der Geschichte); die Völker Siebenbürgens, wie ganz Europas, wurden von einer Welle nationaler bis nationalistischer Begeisterung erfasst, die für heftige, in einem Blutbad gipfelnde Unruhen sorgte.
mehr...
Burzenländer dokumentieren die siebenbürgisch-sächsische Tracht
Die 33. Arbeitstagung der Nachbarväter und Ortsvertreter der HOG-Regionalgruppe Burzenland fand vom 22. bis 24. April 2016 in Crailsheim-Westgartshausen statt. Regionalgruppenleiter Karl-Heinz Brenndörfer konnte eine Rekordzahl von 55 Teilnehmern begrüßen, darunter den Bezirksanwalt des Kronstädter Kirchenbezirks, Manfred Copony, und viele Mitglieder der Redaktionsteams einzelner Heimatblätter. Schriftliche Grußbotschaften hatten geschickt: Landeskirchenkurator Friedrich Philippi, Wolfgang Wittstock, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt, Hans Gärtner, Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortgemeinschaften, sowie Michael Folberth und Horst Bretz, Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land. mehr...
Die deutschen Wurzeln Bukarests
Bukarest – „Im Bukarest der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts arbeiteten unzählige walachische Meister, Tischler und Maurer, doch für das Pflastern der Straßen wurden fremde Fachleute angeheuert“, zitiert Dossier Nr. 1189 des Rumänischen Nationalarchivs (ANR) den Architekten Petre Tabai. Auch für die ersten Pläne der Hauptstadt und die Gestaltung der Anwesen der Bojaren Alexandru Ghica, Gheorghe Bibescu und Barbu Stirbey wurden Experten für Wege- und Brückenbau, Ingenieure und Architekten aus dem Ausland engagiert, erklärt er weiter und führt dies auf die „mangelnde Erfahrung der Walachen in der praktischen Umsetzung von Kunst“ zurück. Tatsächlich geht ein großer Teil der Architektur Bukarests auf deutsche, armenische, kroatische, italienische, tschechische, polnische und jüdische Baumeister zurück, wie das Projekt Architekturarchiv in den kürzlich erschienenen Broschüren „Stadtführer Bukarest: Häuser der Architekten“ und „Multikulturelles Bukarest: 10 architektonische Stadttouren“, Band 1 und 2, ans Licht bringt. mehr...
15. Nußbacher HOG-Treffen
Am 3. Oktober, bei sonnigem Herbstwetter, feierte die HOG Nußbach ihren 15. Nachbarschaftstag, zum zweiten Mal im Evangelischen Bildungszentrum Gerolfingen am Hesselberg in Mittelfranken. Den besinnlichen Teil des Festtages gestalteten mit einer Andacht in der hauseigenen Kapelle Pfarrer Helmut Otto Reich (Sonneberg) und Erich Adler (Großhabersdorf) an der Orgel. Während der Totenehrung wurde jener gedacht, die in den letzten zwei Jahren verstarben. Zum Gebet erklangen die Kirchenglocken des einstigen Heimatortes. Die Kollekte dieses Gottesdienstes wurde für das Seniorenheim in Schweischer (Rumänien) bestimmt, da immer wieder alte, alleinstehende Gemeindeglieder aus Nußbach ihren Lebensabend dort verbringen. mehr...
Jubiläumsbroschüre: 25 Jahre BKGE Oldenburg
Zum 25-jährigen Bestehen des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) ist jüngst die Broschüre „Aufgaben, Projekte, Publikationen“ erschienen, die die vielfältigen Arbeitsbereiche dieser Oldenburger Institution zusammenfasst. Das BKGE, eine Ressortforschungseinrichtung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), widmet sich der Förderung des akademischen Nachwuchses, publiziert eine eigene Schriftenreihe, organisiert Tagungen und unterhält eine öffentliche Bibliothek, deren Sammelgebiete den gesamten Raum Ostmittel-, Nordost, Ost- und Südosteuropas abdecken. Über sämtliche „Aufgaben, Projekte, Publikationen“ informiert die Broschüre, die auf der Webseite www.bkge.de als pdf-Datei heruntergeladen werden kann. Das Vorwort des BKGE-Direktors Prof. Dr. Matthias Weber wird im Folgenden abgedruckt. mehr...
Reger Informations- und Meinungsaustausch
Zu einer besonderen Herbstsitzung hatte der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius MdB den Bundesvorstand und den Landesvorstand Berlin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 10. Oktober 2014 nach Berlin eingeladen. Auf der Tagesordnung standen neben der Arbeit von Fabritius im Deutschen Bundestag und den dort mit Vertriebenen- und Aussiedlerpolitik befassten Gremien unter anderem die Planung des Verbandstages 2015, der vom 6. bis 8. November in Bonn stattfinden wird, die Vorstellung der Kulturmaßnahmen und eine Diskussion über die Leistungen des Verbandes und deren Empfänger. mehr...
Förderverein Heldsdorf gegründet
Im November 2013 gründeten 13 Heldsdörfer den Förderverein Heldsdorf e.V. Ende Juni 2014 hatte der Verein bereits knapp 40 Mitglieder, das jüngste fünf Jahre alt, das älteste über 80. Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde. mehr...
Ausstellung über Landler und Sachsen
Hermannstadt – Das „Emil-Sigerus“-Museum für Sächsische Volkskunde in Hermannstadt zeigt bis zum 27. August die Ausstellung „Nebeneinader – Miteinander. Landler und Sachsen“. Die Vernissage findet heute um 16 Uhr statt. Als Auftakt ist die Fotografie-Ausstellung „Auf der Suche nach den siebenbürgisch-sächsischen und deutschen Traditionen in Hermannstadt“ zu sehen, die von Schülern der elften Klassen des Brukenthal-Gymnasiums realisiert wurde. mehr...
Aufklärung über Ausbeutung rumänischer Arbeitnehmer in Deutschland
Bukarest – Eine Konferenz zur Aufklärung über Arbeitsausbeutung rumänischer Arbeitnehmer in Deutschland fand am 19. Februar in Bukarest statt. Annelie Buntenbach vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) berichtete von einem spürbaren Anstieg an Fällen in bestimmten Branchen. Seitens der Arbeitnehmer würden mangelnde Deutschkenntnisse, schlechte Aufklärung über ihre Rechte und fehlende gewerkschaftliche Organisation zur Situation beitragen. mehr...