Ergebnisse zum Suchbegriff „Bruss Blasmusik“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 52 [weiter]
"Getrennt und doch verbunden": Siebenbürger Sachsen wollen ihre Gemeinschaft neu beleben
Die siebenbürgisch-sächsischen Organisationen in Deutschland und ihre Partner in Siebenbürgen haben ihre Zusammenarbeit in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Die Potentiale dieser Zusammenarbeit wurden auf der Tagung „Getrennt und doch verbunden“ vom 28. bis 30. Oktober 2016 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen erörtert. Fazit: Die Siebenbürger Sachsen von hüben und drüben bündeln ihre Kräfte bestens, um ihre Kultur zu erhalten und die Gemeinschaft zu pflegen. „Die Gemeinden mögen lebendige Gemeinden sein“, sagte Heinz Hermann, Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V., der die Tagung zusammen mit dem Vorsitzenden Hans Gärtner moderierte: Wir sollten uns nicht nur um Kirchenburgen und Steine kümmern, sondern auch um die Menschen, betonte Heinz Hermann. mehr...
Otto Gliebe setzt neue Impulse für Brenndorf und ganz Siebenbürgen
Otto Gliebe vollendet heute sein 80. Lebensjahr in Ansbach. Er hat als Gründungsvorsitzender der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ seit 1976 unsere Gemeinschaft trotz geographischer Zerstreuung gefestigt und das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe am Beispiel Brenndorfs dokumentiert. So viele neue Impulse hat er, auch im letzten Jahrzehnt, gesetzt, dass sein Wirken wie ein offenes Buch dazu einlädt, Seinesgleichen zu bewegen. mehr...
„Wenn die Siebenbürger spielen ...“
... ist die zweite CD der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart, eingespielt vom „Großen Orchester“ und dem „Original Karpaten-Express“, beide unter der Leitung von Hans-Otto Mantsch. Wir bieten sie nun schon seit zwei Jahren unseren Zuhörern an und dürfen uns immer wieder über positive Rückmeldungen freuen. Drei davon erlaube ich mir mit der freundlichen Genehmigung der bekannten Landsleute hier anzuführen.
mehr...
„Lust auf Blasmusik?“
Diese (natürlich nur rein rhetorische) Frage stellt die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg (SBA) im Titel ihrer zweiten CD, die das weit über die Fuggerstadt hinaus bekannte Ensemble unter ihrem leider aus gesundheitlichen Gründen scheidenden Dirigenten Roland Kühnl kürzlich aufgenommen hat. mehr...
Burzenland als Motor des Fortschritts
Die Burzenländer setzen die siebenbürgisch-sächsische Kultur- und Gemeinschaftspflege auf hohem Niveau fort. 50 Vertreter der 16 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften erörterten auf ihrer Arbeitstagung vom 12. bis 14. April 2013 in Crailsheim ein neues Projekt zur Erforschung der Wirtschaftsgeschichte, planten Dokumentationen der Friedhöfe und Fahnen, ein Buch über die Geschichte der Blasmusik, die Teilnahme am Festumzug des Heimattages in Dinkelsbühl, ihr drittes Musikantentreffen, den 22. Burzenländer Kalender und vieles mehr. mehr...
Tartlauer Nachbarschaft feierte 30. Geburtstag
Die „9. Tartlauer Nachbarschaft“ (so die Bezeichnung der Heimatortsgemeinschaft) hat ihr 16. Treffen und zugleich ihren 30. Geburtstag am Samstag, dem 22. September, in Rothenburg ob der Tauber gefeiert. Viele waren angereist, um den Tag gemeinsam mit Freunden, Bekannten, Nachbarn und Verwandten zu verbringen. Die Freude des Wiedersehens war allen schon vor dem Kirchgang anzusehen, und jeder Einzelne war voller Erwartung auf den Gottesdienst mit Pfarrer Dietmar-Hans Orendi.
mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: „Wenn die Siebenbürger spielen ...“
… heißt unsere neue CD, die bestimmt ein geeignetes Weihnachtsgeschenk für jeden Blasmusikliebhaber ist. Die 16 Titel, eingespielt von unserem „Großen Orchester“ und dem „Original Karpaten-Express“, beide unter der Leitung von Hans-Otto Mantsch, sind eine Auswahl unseres bunten Repertoires aus traditioneller Blasmusik in böhmisch-mährischem Stil und modernen Rhythmen. mehr...
Für eine Stärkung der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Gemeinschaft
Der Verbandstag, das höchste Organ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, tagte am 12.-13. November 2011 in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar (siehe Kurzbericht und neuer Bundesvorstand in derSiebenbürgischen Zeitung Online vom 14. November 2011). In einer Resolution forderten die Delegierten die Bundesregierung auf, die siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim in ihrem Fortbestand zu sichern. An die rumänische Regierung erging eine Resolution zur Wiedergutmachung für Russlanddeportierte und Rückgabe des enteigneten Eigentums. Es wurde beschlossen, den Mitgliedsbeitrag von 40 auf 46 Euro zu erhöhen. Durch ein eindeutiges Votum und in lebhaften Diskussionen wurde der Bundesvorstand ermächtigt, die bisherige erfolgreiche Arbeit zur Stärkung des vielseitigen Kultur- und Gemeinschaftslebens sowie der Interessenvertretung fortzuführen. Der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius wurde mit einem hervorragenden Ergebnis (bei einer Gegenstimme) wieder gewählt. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Alfred Mrass, Doris Hutter, Rainer Lehni und Herta Daniel. mehr...
Siebenbürger Blasmusik Böblingen auf Reisen
Mit großer Freude folgte die Siebenbürger Blasmusik Böblingen der Einladung zum 21. Sachsentreffen in Siebenbürgen, das am 17. September in Kronstadt stattfand. mehr...
Hans Bruss hat das Musikleben in Tartlau und Böblingen bereichert
Johann Bruss wurde am 12. November 1929 als ältester Sohn einer angesehenen Bauernfamilie in Tartlau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte, 1945 die Deportation seines Vaters nach Russland (der 1948 zurückkehrte) und 1946 die Enteignung der sächsischen Familien erlebte. Er hat das Tartlauer Musikleben über Jahrzehnte geprägt und sich nach seiner Aussiedlung 1987 als Dirigent der Siebenbürger Blaskapelle Böblingen einen Namen gemacht. mehr...