Ergebnisse zum Suchbegriff „Bruss Blasmusik“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 52 [weiter]
Wie die Brenndorfer ihr Treffen zum Erfolg machten
Der 14. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) war ein großer Erfolg. Rund 200 Landsleute fanden sich am 24. September im Bürgerzentrum in Brackenheim zum Treffen ein, das coronabedingt um ein Jahr verschoben worden war. Die Freude des Wiedersehens und die Gespräche waren so herzlich, als ob man einen beinahe verlorenen Schatz wiedergefunden hätte. mehr...
Einladung zum 14. Brenndorfer Treffen
Der 14. Nachbarschaftstag der Brenndorfer findet am Samstag, dem 24. September, und Sonntag, den 25. September 2022, in Brackenheim bei Heilbronn statt. Dazu lädt der Vorstand der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ alle Landsleute und deren Freunde ein. mehr...
Als Musiker der Gemeinschaft gedient: Nachruf auf den Tartlauer Johann Bruss
Johann Bruss ist am 25. Oktober 2021 im Alter von knapp 92 Jahren in Fornsbach gestorben. Er hat das siebenbürgische Musikleben in Tartlau und in Böblingen jahrzehntelang geprägt und einen wichtigen Beitrag zur siebenbürgisch-sächsischen Kulturpflege geleistet. mehr...
Großes für Brenndorf geleistet: Nachruf auf Otto Gliebe
Otto Gliebe, Ehrenvorsitzender der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf), ist am 14. Oktober 2020 im Alter von 85 Jahren in Ansbach gestorben. Er hat als Gründungsvorsitzender seit 1976 die Dorfgemeinschaft, die weltweit verstreut lebt, zusammengehalten. In mehreren Büchern und CDs hat er das wertvolle siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe und vor allem die Brenndorfer Mundart dokumentiert, um sie für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. mehr...
Ein Leben für die Blasmusik: Nachruf auf Walter Dieners, Dirigent der Blaskapelle Brenndorf
Walter Dieners, langjähriger Dirigent der Blaskapelle Brenndorf, ist am 5. Juli im Alter von 81 Jahren in Traunstein gestorben. Er hat die über 200-jährige Blasmusiktradition Brenndorfs durch die Förderung junger Musikanten und sein Wirken als Kapellmeister jahrzehntelang fortgeführt. mehr...
Eine Bereicherung für das Tartlauer Gemeinschaftsleben: Nachruf auf Walter Schmidt
Walter Schmidt ist am 30. März 2020, kurz nach seinem 91. Geburtstag, in Böblingen gestorben. Die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft hat er begeistert gelebt und sie durch viele Initiativen bereichert. Bedingt durch die Corona-Zeit, fand seine Urnenbeisetzung am 7. April auf dem Waldfriedhof in Böblingen in engem Familienkreis statt. mehr...
Neues auf Radio Siebenbürgen
Radio Siebenbürgen bietet seit dem 2. März 2020 eine fünf Minuten lange Nachrichtensendung an. Die Meldungen werden von Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, zusammengestellt und vorgelesen. Zu hören sind die Nachrichten, die einmal pro Woche neu bestückt werden, täglich ab Montag um 7.55 Uhr und 19.55 Uhr. mehr...
Dritte CD der Siebenbürger Blaskapelle Augsburg
Wer nach den Sommerferien oder dem Besuch in der alten Heimat etwas Motivation für die Rückkehr in den Alltag braucht, sollte sich die Stimmung mit schwungvoller Blasmusik aufhellen. Unter dem verheißungsvollen Motto „Ein Herz für Blasmusik“ hat die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg (SBA) unter ihrem Dirigenten Siegfried „Sigi“ Krempels taufrisch 14 Titel für Liebhaber konzertanter Volksmusik eingespielt, die von Hans Bruss professionell auf CD aufgenommen wurden. mehr...
Landesverband Bayern gestaltete den 68. Heimattag der Siebenbürger Sachsen maßgeblich mit
Der 68. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl wurde im bewährten Wechsel der Landesgruppen vom Landesverband Bayern mitgestaltet. Der Mitausrichter traf schon im vorigen Jahr erste organisatorische Vorbereitungen, sei es in Sitzungen des Landesverbandes, in den verschiedenen Kreisgruppen oder bei der Kultur- und Frauenreferentinnentagung. Dass es noch sportlich werden würde, war allen Ehrenamtlichen klar, doch der Endspurt zur Durchführung der verschiedenen Programmpunkte stellte uns vor so manche Herausforderung. „Was einer allein nicht schafft, schaffen viele“, hieß es in Siebenbürgischen Zeitung, Folge 8 vom 15. Mai 2018 (siehe auch SbZ Online), hinsichtlich der Ideen des vor 200 Jahren geborenen Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen. So ging es uns auch: Gemeinsam konnten wir viel umsetzen. mehr...
Festgottesdienst in Brenndorf: Reformation, Erntedank und Kirchenrenovierung
Im Rahmen des Evangelischen Kirchentags wurden am Sonntag, dem 1. Oktober 2017, rund zwanzig Gottesdienste im Kreis Kronstadt zelebriert (diese Zeitung berichtete). Jener in Brenndorf ragte durch den dreifachen Anlass hervor. Rund 100 Gäste gedachten nicht nur des 500. Reformationsjubiläums, sondern feierten auch Erntedank und den Abschluss der Renovierung an der Südseite der evangelischen Kirche in Brenndorf. Die Bauarbeiten wurden aus Eigenmitteln der Kirchengemeinde Brenndorf und der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) sowie dank einer Förderung der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durchgeführt. mehr...