Ergebnisse zum Suchbegriff „Buchner“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 108 [weiter]

15. April 2018

Interviews und Porträts

Wie Siebenbuerger.de am Puls der Zeit bleibt: Interview mit den vier Webmastern

Der Verband der Siebenbürger Sachsen verdankt sein Image, modern und offen für den Dialog mit Jung und Alt sowie für neue Medien zu sein, vor allem seinem Internetauftritt Siebenbuerger.de. Das Portal präsentiert die Siebenbürger Sachsen einer weltweiten Öffentlichkeit und ermöglicht der zerstreut lebenden Gemeinschaft (community), besser miteinander zu kommunizieren. Der Internetauftritt ist der innovativste Bereich des Verbandes. Dafür sorgen vier Webmaster: Robert Sonnleitner (47, Industrietechnologe Datentechnik), Bundesreferent für Internet und Online-Medien des Verbands, Hans-Detlev Buchner (42, Programmierer), Günther Melzer (50, Webdesigner) und Gunther Krauss (41, Diplom-Mathematiker). Mit ihnen führte Siegbert Bruss folgendes Interview über die vielseitigen Angebote von Siebenbuerger.de und den Relaunch vor zehn Jahren. mehr...

14. Dezember 2017

Verschiedenes

Zehntes Internetseminar in Bad Kissingen: "Entwicklung der digitalen Welt im letzten Jahrzehnt"

Der Heiligenhof in Bad Kissingen hat sich in den letzten Jahren zum Treffpunkt der siebenbürgisch-sächsischen Internetgemeinde entwickelt. Vom 1. bis 3. Dezember 2017 traf sich diese bereits zum zehnten Mal zu einem Seminar. Unter dem Arbeitstitel „WoherWoWohin – Die Entwicklung der digitalen Welt im letzten Jahrzehnt“ gab es dieses Mal sowohl einen Rückblick auf Vergangenes wie auch einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft. mehr...

9. Oktober 2017

Verschiedenes

Digitale Welt im letzten Jahrzehnt: Einladung zum Internetseminar in Bad Kissingen

Die Digitalisierung ist mit vielfältigen Chancen verbunden, denn sie macht uns unabhängiger von Zeit und Raum. Davon profitiert auch die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen. Die Internetseminare des Online-Referats befassten sich in den vorigen Jahren mit den Veränderungen, die Smartphones, Computer und das Internet in unserem Alltag, in Gesellschaft, Kultur und Politik auslösen. Mit den Folgen des digitalen Wandels beschäftigt sich auch die kommende Tagung der Siebenbuerger.de-Macher unter dem Titel „WoherWoWohin? – Die Entwicklung der digitalen Welt im letzten Jahrzehnt“. Das Seminar findet vom 1. bis 3. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. mehr...

28. August 2017

HOG-Nachrichten

Petersdorfer (bei Mühlbach) trafen sich in Bad Kissingen

Zwei Jahre können so lang sein, wenn man auf einen bestimmten Termin wartet, und dann sind die Tage plötzlich da. Vom 23.-25. Juni 2017 gab es Wiedersehensfreude, intensiven Plausch, Zuhören, Gesang, Musik und Tanz, geballte Erlebnisse bei schönem Wettter innerhalb von knapp 40 Stunden. mehr...

8. Februar 2017

Verbandspolitik

Ehrenamt im Netz: Neunte Internetreferententagung in Bad Kissingen

Die Präsentation des Verbandes der Siebenbürger Sachsen im Internet auf siebenbuerger.de, die Online-Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung, die Chat- und Diskussionsforen, aber auch die Informationen über die Heimatortschaften sind unter allen Landsmannschaften einzigartig professionell betriebene Seiten. Zu verdanken ist dieses insbesondere den vier äußerst engagierten Webmastern des Verbandes, Robert Sonnleitner, Hans-Detlev Buchner, Günther Melzer und Gunther Krauss, die das Potential und die Notwendigkeit der Präsentation in den neuen Medien früh erkannt und stetig weiterentwickelt haben. mehr...

7. Februar 2017

Verschiedenes

Radio Siebenbürgen vielseitig aktiv

Alle zwei Jahre stehen bei Radio Siebenbürgen (RS) Neuwahlen an. Da die Mitglieder und Aktiven aus dem Vorstand über ganz Deutschland verstreut sind, findet die Mitgliederversammlung via Skype statt. Jürgen Schnabel, der Vorsitzende, konnte dabei 13 Mitglieder begrüßen. mehr...

9. November 2016

Kulturspiegel

Ehrenamt im Internetzeitalter: Einladung zum 9. Internetseminar in Bad Kissingen

Der 9. Workshop für Internetnutzer, Internetreferenten und Seitenbetreiber setzt sich unter dem Titel „Ehrenamt 2.0 – freiwilliges Engagement im Internetzeitalter“ mit dem „digitalen Ehrenamt“ auseinander. Das Seminar findet vom 2. bis 4. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt und wird von der Akademie Mitteleuropa e.V. und dem Online-Referat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen veranstaltet. mehr...

15. Oktober 2016

Kulturspiegel

Wunn ich sachsesch schreiwe wäll - Mundartseminar in Stuttgart

„Wunn ich sachsesch schreiwe wäll“ war der Titel eines Textes, der bei der Autorenlesung am 17. September im Haus der Heimat in Stuttgart vorgetragen wurde. Gleichzeitig eignet er sich auch als Überschrift der gesamten Veranstaltung, klingen in ihm doch deren beide Grundanliegen an: sich austauschen über die Freude am Siebenbürgisch-Sächsischen, aber auch über Unsicherheiten beim Schreiben desselben. Wobei Letzteres vor allem im Seminar am folgenden Tage zur Sprache kam, während der vertraute Laut in heiteren oder besinnlichen Beiträgen am Leseabend die 14 Autoren mit einem zahlreich erschienenen und dankbaren Publikum verband. Dass sich darunter viele neue Gesichter befanden, rechtfertigt den Ortswechsel nach Stuttgart. mehr...

21. Mai 2016

Verschiedenes

Mit dem Radio in den Mai getanzt

Ein Radio wie ein sächsischer Ball – nach diesem Motto macht das Internetradio Radio Siebenbuergen seit vier Jahren Unterhaltung für die Siebenbürger Sachsen mit einem Programm-Mix aus Schlager, Fox, Oldies, Blasmusik und Sendungen in Mundart. Jetzt hat das Team um Jürgen Schnabel zum ersten Mal einen Ball organisiert und Hörer wie Freunde zu einem Tanz in den Mai eingeladen. mehr...

13. Dezember 2015

Kulturspiegel

8. Internetseminar in Bad Kissingen: Kulturprojekte im digitalen Zeitalter

Am zweiten Adventswochenende (4.-6. Dezember) trafen sich 30 interessierte Landsleute zum 8. Internetseminar in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen. In einer Zeit, da Krieg wieder als Ultima Ratio nicht nur gedacht, sondern auch geführt wird, war das Workshop-Thema Kultur sehr gut gewählt. Dass wieder Krieg herrscht, hängt mit dem Versagen der Vermittlung von Werten zusammen, die den Inhalt der Kultur einer Gesellschaft ausmachen. Gerade für junge Menschen ist die Vermittlung von Kultur eminent wichtig, um eine Identität zu entwickeln, ein Zuhause, eine Perspektive und Halt zu finden. Denn wenn sie sich selbst überlassen werden, besteht die Gefahr der Verwahrlosung. In ihrer Verzweiflung sind sie dann verführbar für „radikale Lösungen“, wie das an den zu Terroristen gewordenen Einwanderer-Kindern in Frankreich zu sehen ist. mehr...