Ergebnisse zum Suchbegriff „Buergermeisteramt“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 285 [weiter]
19. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt hat internationales Niveau
Das Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival hat seit dem Vorjahr seinen Platz auch im Katalog der „Alink-Argerich-Stiftung“ (Den Haag) gefunden, wo alle weltweit renommierten Klavierwettbewerbe eingetragen sind. Das 19. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival fand vom 7. bis 13. Juli in Hermannstadt statt dank der großzügigen Unterstützung langjähriger Sponsoren: Kreisrat Hermannstadt, Bürgermeisteramt Hermannstadt, Generalkonsulat der BRD in Hermannstadt, Haus des Deutschen Ostens München, Münchener Musikseminar, Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien, Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Für eine reibungslose Organisation sorgten Ioan Bojin, der Direktor der Hermannstädter Philharmonie, sowie der Pianist und Komponist Peter Szaunig, Präsident der Jury und Walter Krafft, Leiter des Münchner Musikseminars. Die Veranstaltung wird im Folgenden in Form einer Chronik beleuchtet. mehr...
Feier mit Durchhaltevermögen: Kronenfest in Siebenbürgen weiterhin beliebt
Dass Kronenfeste 250 Jahre nach ihrer ersten Erwähnung in Siebenbürgen immer noch gefeiert werden, zeugt nicht nur von der großen Beliebtheit des Ereignisses, sondern ebenso vom Durchhaltevermögen der Siebenbürger Sachsen, die ihre Traditionen über Generationen hinweg überliefert haben und sie trotz schwieriger Zeiten weiterleben. Vor allem die Jahrzehnte nach 1944 und die Enteignung der Siebenbürger Sachsen raubten den Kronenfesten ihre dörfliche Grundlage, doch nach der Wende von 1989 fand der Brauch erneut seinen Platz im Jahresablauf der siebenbürgischen Gemeinden. mehr...
Forum-Petition gegen Graft-Zufahrt in Kronstadt
Kronstadt – Nachdem das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt im März Stellung gegen die von der Stadt geplante „Graft-Passage“ bezogen hatte (SbZ Online vom 8. April 2014), initiierten nun der Stadtforumsvorsitzende Thomas Șindilariu und Stadtrat Christian Macedonschi, eine Unterschriftenkampagne. mehr...
Ambulatorium und Kulturheim in Burgberg saniert
Burgberg/Hermannstadt – Nach anderthalbjähriger Sanierung wurden Ende April das Ambulatorium und das Kulturheim in Burgberg im Harbachtal wieder eingeweiht. mehr...
Kronstädter befürchten massiven Eingriff in das Stadtbild
Kronstadt – Wolfgang Wittstock wurde am 31. März von der Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) als Vorsitzender wiedergewählt. Er und der 13-köpfige Vorstand, dem Mitglieder aus Kronstadt, Marienburg, Rosenau, Deutsch-Weißkirch, Reps, Zeiden, Tartlau und Fogarasch angehören, beginnen nun erstmals ein vierjähriges Mandat, nachdem die bisherigen Amtszeiten jeweils zwei Jahre gedauert hatten. mehr...
Neuer "Patenminister" Thorsten Klute
Thorsten Klute ist von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am 17. Dezember 2013 zum Staatssekretär für Integration beim Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt worden. Nordrhein-Westfalen ist Patenland des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und somit avanciert der stellvertretende Vorsitzende der SPD in Nordrhein-Westfalen (NRW SPD) zum neuen „Patenminister“. Die nordrhein-westfälische Landesregierung bekenne sich auch weiterhin zu dieser Patenschaft, bekräftigt Integrationsstaatssekretär Klute gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: "Die Sächsische Nation und ihr 'Parlament', die Nationsuniversität"
Am Freitag, dem 28. Februar 2014, wird der Historiker Dr. Harald Roth ab 19.00 Uhr im großen Saal des Stuttgarter Hauses der Heimat, Schlossstraße 92, über die Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen referieren. mehr...
Doppelte Auszeichnung für Horst Göbbel
Dem Siebenbürger Sachsen Horst Göbbel wurde Ende August dieses Jahres sowohl die Ehrenbürgerschaft der Stadt Bistritz als auch jene der Gemeinde Jaad verliehen. mehr...
Nordsiebenbürger Treffen in Jaad ein Volltreffer
„Denn wes das Herz voll ist, des geht der Mund über.“ (Matthäus 12,34-35) So empfindet auch Horst Göbbel seit den großen Tagen von Deutsch Budak, Bistritz und Jaad vom 22. bis zum 25. August 2013. Es waren Tage des Feierns und des Frohsinns, Tage des einschneidenden Erlebens, Tage der tiefen Dankbarkeit für hunderte von Teilnehmern von nah und fern, die zum erstmals in Siebenbürgen veranstalteten Nordsiebenbürger Treffen angereist waren und viele Freunde und Partner vor Ort trafen. Horst Göbbel, einer der Protagonisten des Geschehens in Jaad, berichtet. mehr...
Grenzüberschreitende Kooperation: Michael-Barner-Ausstellung in Agnetheln
Am 22. August wurde im Agnethler Harbachtalmuseum eine Ausstellung mit Gemälden und Zeichnungen des in Agnethen beheimateten Künstlers Michael Barner (1881-1961) unter Beteiligung von zahlreichem Publikum aus dem In- und Ausland eröffnet. Diesem Festakt gingen mehrjährige Vorbereitungen voraus. mehr...