Ergebnisse zum Suchbegriff „Bukowina“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 379 [weiter]
Ich lauere dem Weihnachtsmann entgegen: Claudiu M. Florian in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXV)
Claudiu M. Florian, geboren am 2. September 1969 in Reps, ist Diplomat, Historiker und Autor. Ehemaliger Kultur- und Presseattaché der Botschaft von Rumänien in Berlin, Gesandter der Botschaft von Rumänien in Bern, seit 2013 stellvertretender Leiter und seit Dezember 2017 Leiter des Rumänischen Kulturinstituts in Berlin. Sein erster Roman „Zweieinhalb Störche – Roman einer Kindheit in Siebenbürgen“ erschien 2008 im Transit-Verlag, Berlin. Der Autor übertrug seinen Roman ins Rumänische und veröffentlichte ihn in erweiterter Form 2012 unter dem Titel „Vârstele jocului – Strada Cetății“ im Verlag Cartea Românească in Bukarest. Dafür erhielt er 2016 den Literaturpreis der Europäischen Union. Er ist Mitherausgeber des Dokumente-Bandes „Rumänien – Bundesrepublik Deutschland: Beginn der diplomatischen Beziehungen, 1966-1967“, Editura Enciclopedică, Bukarest, 2009. Weitere historische und literarische Beiträge in rumänischen und deutschen Publikationen. mehr...
Werkstattgespräche mit Heinke Fabritius, Folge 8: Marc Schroeder, Fotograf in Lissabon, Berlin und Luxemburg
Marc Schroeder hat Aufsehen erregt mit einem Fotoprojekt zu den deportierten Rumäniendeutschen, das auf mehreren Ausstellungen in Rumänien wie auch in Deutschland gezeigt wurde. Die Präsentation seiner eindrücklichen Zeitzeugenporträts wurde auch in Zusammenarbeit mit der Kulturreferentin für Siebenbürgen realisiert.
Nach Studium und siebenjähriger Karriere in New York nahm der Luxemburger Marc Schroeder, damals noch Banker, die globale Banken- und Finanzkrise von 2008 zum Anlass, seinem Leben eine neue Richtung zu geben und sich ganz der Fotografie zu widmen. Der erste Schritt führte ihn nach Paris, eine Rückkehr nach Europa. Bald fand das damals gerade in die EU aufgenommene Rumänien sein großes Interesse. So entstanden zwischen 2012 und 2015 auch einprägsame Bilder und Gesprächsdokumente von 40 ehemaligen Deportierten. Mittlerweile liegt das Projekt als Fotobuch vor.
In der Serie der Werkstattgespräche besucht Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum, in loser Folge Ateliers, Übungs- und Arbeitszimmer und bittet die Akteure zum Interview.
mehr...
Herbstsitzung des Landesverbandes Bayern als Videokonferenz
Der geschäftsführende Vorstand des Landesverbandes Bayern hielt seine Herbstsitzung am 19. November abermals als Videokonferenz ab. Werner Kloos begrüßte die Teilnehmer und bedauerte, dass das Kultur- und Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen durch die anhaltende Pandemie weiterhin lahm gelegt werde. Das Treffen war ursprünglich als Präsenzveranstaltung in der Geschäftsstelle geplant, musste aber aufgrund der Inzidenzwerte verschoben werden. Für die Bereitstellung der Online-Kommunikationsmöglichkeit dankte er Harry Lutsch, dem Vorsitzenden des Kulturwerks und stellvertretenden Landesvorsitzenden, der die Software angeschafft hatte. mehr...
100 Jahre Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien – eine kurze Erinnerung von Ulrich A. Wien
Anlässlich der 90. Landeskirchenversammlung, die am 13. November 2021 digital abgehalten worden war, erinnerte Dr. Ulrich A. Wien an die Gründungssituation und weitere Entwicklung der in den Jahren 1920-1922 zusammengeschlossenen Kirchenbezirke, die danach die Ev. Landeskirche A.B. in Rumänien bildeten. In zwei Schritten vergegenwärtigte er diese einhundertjährige Zeitspanne: 1) Herausforderungen und Antworten; 2) Aufstehen nach den Stürzen – Aufbrüche. Der Vortrag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Seminar in Bad Kissingen thematisiert „Rumänienbilder – Deutschlandbilder“
Welche Bilder und Stereotypen prägen unser Wissen über Rumänien und Deutschland? Dieser Fragestellung wurde vom 24. bis 29. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen im Rahmen des Seminars „Rumänienbilder – Deutschlandbilder“ nachgespürt. mehr...
Wie klingen eigentlich Donauwellen?
Seit Juli kann man das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) auch hören: Der Podcast „Donauwellen. Der Südostcast“ rückt in mittlerweile sechs Folgen Zentral- und Südosteuropa in den Mittelpunkt; Menschen, Themen und Bücher rund um das IKGS werden vorgestellt. Dessen Direktor Dr. Florian Kührer-Wielach spricht als Podcast-Gastgeber mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Donau-Karpaten-Raums – und im Interview mit Doris Roth über das Projekt „Donauwellen“. mehr...
Seminar „Am Rande der Karpaten“
Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt in Zusammenarbeit mit dem Bukowina-Institut Augsburg vom 10. bis 12. Dezember zum Seminar „Am Rande der Karpaten. Menschen, Städte, Landschaften“ in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen, ein. mehr...
15. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung in Bad Kissingen
Die Akademie Mitteleuropa Bad Kissingen und das Deutsche Kulturforum östliches Europa Potsdam laden zur 15. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung mit dem Motto „Bücher – Berge – Bäder“ vom 28. November bis 3. Dezember 2021 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. mehr...
Ein Lebenswerk in Fragmenten und Zitaten: Hans-Bergel-Brevier in zwei Bänden erschienen
Ein Brevier im profanen Sinne des Wortes ist eine Sammlung von Zitaten, Textstellen aus dem Werk eines bedeutenden Denkers, das facettenreich Aufschluss gibt über Ansichten, Einsichten in dessen Werkgeschichte, die stilistisch formulierte persönliche Weltsicht ihres Schöpfers. Das Werk Hans Bergels (*1925) in seinem veröffentlichten Umfang von bis dato über 50 Büchern – Romane, Sammelbände von Erzählungen, Gedichten, Studien, Essays, Tagebuchaufzeichnungen, Reden – bietet seit seiner Erstveröffentlichung „Fürst und Lautenschläger“ (1957) bis heute einer solchen Auswahl ein schier überbordendes Angebot von Texten, die selbst als Fragmente das geistige Porträt und schöpferische Potenzial ihres Autors klar vermitteln, mit seiner philosophischen Sichtweise, seiner inneren und aktiven Haltung, die auf enzyklopädischem Wissensfundus, fast einem Jahrhundert persönlicher Erfahrung an Selbsterlebtem und tief Reflektiertem gründet. mehr...
„Literatur im Scherenschnitt“: Pomona Zipser und Heinke Fabritius im HDO München
Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir? Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa“ findet am Dienstag, dem 19. Oktober, um 19.00 Uhr die Veranstaltung „Literatur im Scherenschnitt“ mit Pomona Zipser und Dr. Heinke Fabritius (Moderation) im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München statt. mehr...