Ergebnisse zum Suchbegriff „Bunte“
Artikel
Ergebnisse 321-330 von 405 [weiter]
Keine Nachwuchssorgen: Tanzgruppe Stuttgart feierte drei Hochzeiten in einem Jahr
In ihrer letzten Probe am 19. Dezember hielten die Mitglieder der Tanzgruppe Stuttgart auch einen Rückblick auf die Ereignisse des zu Ende gehenden Jahres. Neben vielfältigen Auftritten war 2007 von drei Hochzeiten geprägt und einer schönen gemeinsamen Zeit.
Wir danken allen Mitgliedern der Tanzgruppe, die sich für die Auftritte und Aktivitäten viel Zeit genommen und stets gute Laune eingebracht haben.
mehr...
Allgemeines Bildungsgut aus 850 Jahren
Der erste Band von Michael Kroners „Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ ist ein gelungener Überblick, den man nicht nur den heimatverbundenen Siebenbürger Sachsen, sondern auch allen empfehlen kann, die sich für diese Region im südöstlichen Mitteleuropa allgemein und für die Geschichte und Kultur ihrer deutschen Bewohner im Besonderen interessieren.
mehr...
Zarte bunte Blätter: Eberle-Ausstellung in Hermannstadt
Zarte bunte Blätter sind zurzeit im Terrassensaal des Kultur- und Begegnungszentrums „Friedrich Teutsch“ in Hermannstadt zu sehen. Der Herbst hat kein Laub hereingeweht, es sind dies die Aquarelle der Graphikers und Malers Friedrich Eberle. mehr...
Auf den Spuren der Ahnen: Mit dem Fahrrad von Luxemburg nach Hermannstadt
Seit Jahren fasziniert Dr. Alfred K. Schuster das Thema Reisewege im Mittelalter. So war es nahe liegend, dass er sich einmal auf den Weg machen würde, den vor 800 bis 900 Jahren „Teutones, Flandres und Wallones“ einschlugen, um in ein „gelobtes Land“, eine neue Heimat auszuwandern. In diesem Sommer war es so weit, er entschied sich für das Fahrrad. Er wollte einen Bogen spannen von Luxemburg, der Kulturhauptstadt 2007 im Westen Europas, nach Hermannstadt, in die Kulturhauptstadt im Osten, in der er vor 70 Jahren geboren wurde. mehr...
Ausflug zur Blumeninsel Mainau
Jeden Sommer unternimmt die Frauenhandarbeitsgruppe der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen einen Tagesausflug zu einem landschaftlich schön gelegenen Ziel. Heuer wählte die erfahrene und organisatorisch tüchtige Leiterin Liane Schmidts für die Handarbeits-Frauen den Besuch der Insel Mainau im Bodensee. mehr...
"Haus der Siebenbürger Sachsen" in Heilbronn eingeweiht
Das neue „Haus der Siebenbürger Sachsen“ in der Sinsheimer Straße 55 in Heilbronn-Böckingen kann sich sehen lassen. Auf den Tischen stehen bunte Blumensträuße in siebenbürgisch-sächsischen Krügen. Die Wände innen und außen sind frisch gestrichen. An den Fenstern hängen neue Vorhänge, und die Wände schmücken Bilder von Juliana Fabritius-Dancu. So empfängt das Haus seine Gäste. mehr...
TV-Tipp: Theaterfestival in Hermannstadt auf 3sat
Ein Feuerwerk als finaler Knalleffekt – spektakulär wie die vorangegangenen zehn Tage endete das diesjährige Internationale Theaterfestival in Hermannstadt. Das Kulturhauptstadtjahr beflügelt zu Rekorden: Über 200 Veranstaltungen sind vom 24. Mai bis 3. Juni über die Bühne gegangen. Elf Tage lang bezog eine internationale Theaterszene Quartier in der Stadt am Zibin. Das öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm 3sat sendet am Samstag, dem 4. August, um 19.20 Uhr (Nachtwiederholung ab 3.05 Uhr, Wiederholung am 6. August, 9.05 Uhr) in der Reihe „FOYER spezial“ den 35-minütigen Film von Lutz Ehrlich: „Zwischen Mythos und Marktwirtschaft: Die Kulturhauptstadt Sibiu/Hermannstadt“ (Erstausstrahlung). mehr...
Wachrütteln vor dem Verfall siebenbürgischer Kirchenburgen
Peter Jacobi gehört zu jenen Künstlern, denen es ein Bedürfnis war, nach langer Abwesenheit die Verbindung mit Rumänien wieder aufzunehmen. Er hatte 1970, als er an der Biennale in Venedig teilnahm, den Entschluss gefasst zu emigrieren. In der Reihe der Kontakte, die Jacobi mit seinem Herkunftsland hatte, seit dort die kommunistische Diktatur zusammengebrochen ist, gab es bisher mindestens zwei Höhepunkte: die Ausstellung, die er 1993 in Bukarest, bei Artexpo zeigen konnte (sie wurde im darauf folgenden Jahr in den Museen von Hermannstadt, Craiova, Kronstadt, Bistritz und Klausenburg gezeigt) und die umfassende Schau seiner Werke, die 2002 im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest stattfand. mehr...
Hochkarätige Möbelausstellung in Hermannstadt
Seit bald zwei Jahrzehnten dokumentieren Wissenschaftler der beiden Partnermuseen – das ASTRA-Nationalmuseum in Hermannstadt und das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim – bei gemeinsam durchgeführten Feldforschungen die spezifische regionale Volkskultur im multiethnischen Siebenbürgen in ihrem historischen Wandel. Die Forschungsergebnisse zur historischen Wohnkultur, speziell zum Bereich bemalter Wohnraum-Innenausstattung, finden nun in einem grenzüberschreitenden Ausstellungsprojekt erstmals ihren Niederschlag, anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2007 in Hermannstadt. Die Ausstellung „Wohnkultur – Bemalte Möbel aus Siebenbürgen“ wird am 1. August, 17.30 Uhr, im Schatzkästlein (Casa Artelor) neben der Lügenbrücke, Kleiner Ring 21, in Hermannstadt eröffnet. mehr...
Gästehäuser in Siebenbürgen
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“, die im Frühjahr 2008 erscheinen soll. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juli 2007). mehr...