Ergebnisse zum Suchbegriff „Buortmes“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 71 [weiter]

5. April 2013

Aus den Kreisgruppen

Gemeinsames Ostereierfärben in Traunreut

Am 22. März traf sich die Traunreuter Kindertanzgruppe zum ersten gemeinsamen Oster­eierfärben. Dieses buchstäblich „bunte“ Treffen war für die Kinder eine gelungene Abwechslung zum Tanzen. mehr...

16. März 2012

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Traunreut: Was für ein schöner Faschingsball!

Am 18. Februar wurde im Heimathaus Traunreut unser diesjähriger Faschingsball gefeiert. Aus den vergangenen Jahren wussten die Organisatoren, dass dieser Ball sehr beliebt ist und bisher immer gut besucht wurde. Dementsprechend verliefen die Vorbereitungen mit der ­Unterstützung aller Tanzgruppenmitglieder. Unsere Erwartung sollte uns nicht enttäuschen. Pünktlich um 19.00 Uhr ging es los. Weit über 200 Personen tummelten sich auf der Tanzfläche unseres Heimathauses zu den Klängen der „Herzstürmer“ aus Waldkraiburg, die gleich zu Beginn kräftig einheizten. mehr...

13. Februar 2011

Sachsesch Wält

Unterhaltsame Spannung bei gleitendem Lesen: Zum Dokumentationsband "Sachsesch Wält"

Das Vorwort stellt klar: Dieser vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland herausgebrachte (hochwertig verarbeitete und illus­trierte) Sammelband mit Mundarttexten ist kein Auswahlband. Also keine ruhig und endgültig ausgerichtete Allee reiner Prachtexemplare, kein tendenziell statisches Panorama. Es erübrigen sich demnach anthologiebezogene Fragen nach Auswahlkriterien bei Autoren und Genres, nach Schwergewichtsetzungen, nach Kanon bildender Repräsentativität, nach speziellen thematischen Angeboten. Dafür sind Fragen nach literaturpä­dagogischen Initiativen, literatursoziologische Überlegungen zu Kurz- und Langzeit-Perspektiven der Mundartdichtung bei Migranten, Proble­me der kritischen Wertung dieses literarischen Erbes wohl nicht verfehlt. mehr...

7. September 2010

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Traunreut: verregnet und doch schön

Das Kronenfest der Kreisgruppe Traunreut ist am 24. Juli 2010 buchstäblich ins Wasser gefallen. Unter einem Partyzelt und Terrassenschirmen wurde dem starken Regen getrotzt. Fleißige Helfer gruben am Freitag das Loch für den Baum und banden die Krone, um letztendlich den Kronenbaum mit vereinten Kräften aufstellen zu können. mehr...

3. September 2010

Interviews und Porträts

Heimatverbundener Urweger: Mundartdichter Thomas Buortmes 90

Am 17. August 2010 beging der Urweger Mundartdichter Thomas Buortmes in Eislingen (Kreis Göppingen) seinen 90. Geburtstag. Der 1983 nach Deutschland ausgewanderte Jubilar hat sich in der neuen Heimat gut eingelebt und im Kreis einer großen Familie (vier Kinder, neun Enkelkinder, neun Urenkel) viele schöne Stunden verbracht. Siebenbürgen und seinem Geburtsort Urwegen ist er dabei stets eng verbunden geblieben. mehr...

22. April 2010

HOG-Nachrichten

Wahlen bei Urweger HOG und Urweger Nachbarschaft München

Dem in Siebenbürgen üblichen Gerichtstag nachempfunden, fand am 7. März im Gemeindehaus der Münchner Kreuzkirche eine Versammlung der aus Urwegen stammenden Landsleute statt. Hier wurden Weichen für die nächsten zwei Jahre gestellt. mehr...

14. April 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Traunreut neu organisiert

Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Traunreut mit Neuwahlen fand am 14. März im Traunreuter Heimathaus statt. Kreisgruppenvorsitzender Norbert Klein begrüßte als Ehrengast den stellvertretenden Landesvorsitzenden und ersten Vorsitzenden der Kreisgruppe Waldkraiburg, Harry Lutsch, sowie die Mitglieder und zeigte sich erfreut über die rege Beteiligung von mehr als 100 Landsleuten. mehr...

5. Januar 2008

Sachsesch Wält

Thomas Buortmes: Zem noae Gohr Zwetäosendaicht

Thomas Buortmes, 1920 in Urwegen im Unterwald geboren, hat zum Jahreswechsel die unten stehenden Wünsche für das kommende Jahr in siebenbürgisch-sächsischer Mundart verfasst. mehr...

7. Januar 2007

Sachsesch Wält

Thomas Buortmes: Noagohrswangsch 2007

Mit diesem „Neujahrswunsch 2007“ von Thomas Buortmes grüßt „Sachsesch Wält“ alle Leserinnen und Leser der Siebenbürgischen Zeitung zu Beginn dieses noch jungen Jahres. mehr...

20. Januar 2006

Sachsesch Wält

Gert Sturm: Zem noië Gohr

Gert Sturm wurde am 6. Dezember 1941 in Heltau geboren. Er hat als Maschinenbauingenieur gearbeitet, hauptsächlich in Mârșa. 1974 ausgesiedelt, arbeitet er in Düsseldorf und lebt in Hückelhoven in der Nähe von Mönchengladbach. Er schreibt erst seit kurzem in sächsischer Mundart. mehr...